Monofiles Vorfach bei Geflochtener??

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
usk20
...
Beiträge: 17
Registriert: 23.03.2009, 20:13
Wohnort: Lübeck

Monofiles Vorfach bei Geflochtener??

Beitrag von usk20 »

Hallo,

fische seit kurzem mit Geflochtener... rein vom Angeln her bin ich begeistert, hab im Drill aber erst wenig Erfahrungen sammeln können...

Habe von vielen gehört das sie ein monofiles Vorfach zur Pufferung verwenden...

Bringt ein so kurzes Vorfach überhaupt Pufferung? Ist das der einzige Grund? Die Verbindung stellt doch nur wieder einen Schwachpunkt da, oder? :q:

Vielleicht könnt Ihr mir ja mal eure Erfahrungen mitteilen... :s+3:

:wink:
smellslikefish

Beitrag von smellslikefish »

Moin!

Meine Erfahrung: Keine Geflochtene benutzen. Dann steht man gar nicht erst vor solchen Problematiken. Denn ja, die Verbindung ist eine Schwachstelle.
Benutzeravatar
timsener
...
Beiträge: 417
Registriert: 11.07.2008, 17:47
Wohnort: Wangels
Kontaktdaten:

Beitrag von timsener »

Hi,

ich benutze auch ausschließlich geflochtene mit vorgeschaltetem ca. 3 m monofilen Vorfach Stroft 0,22 mm Vorfach und habe bisher keine Probleme gehabt. Auch bei Hängern nicht - und wenn du auf Nummer sicher gehen willst nimmst nen 0,25er Vorfach Stroft, dass hält echt ne Menge.

Als Verbindung nehme ich stets eine stinknormale Schlaufenverbindung, macht wie gesagt keine Probleme.

Ich habe damit einfach ein besseres Gefühl - erstens gibts den (wenn auch geringen) Puffer und zweitens ist die Sichtbarkeit eines monofilen Vorfaches einfach geringer, datt kann ja wohl niemand verneinen ?!? ; )

Mit geflochtener wohl lieber eine Rute mit weicherer Aktion nehmen, ansonsten gibts mehr Fehlbisse, denke ich. Der Kontakt mit geflochtener kommt recht schnell und direkt. Die Köderfühlung ist einfach besser.

So sieht der timsener das ; )

Gruß
What a beautiful fat fish !
Benutzeravatar
Nordlichtforelle
...
Beiträge: 330
Registriert: 14.01.2008, 22:17
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Nordlichtforelle »

timsener, du hast bei 3m Vorfach und den Schlaufenknoten den aber beim Abwurf in den Ringen liegen, richtig, also noch nicht auf die Rolle gewickelt, oder doch?

Mono bringt gegenüber Geflecht/Multifilschnur etwas Pufferung, und das kann ausreichend und entscheidend sein. Gegenüber Mono pur ist das Feeling immer noch viel dichter an Geflecht pur.

Die Knoten muss man für sich entwickeln und testen, ob es eben genug hält, vor allem ist das Gelingen des Knotens - auch unter schwierigen Bedingungen wichtig. Die Schlaufen sind sicher nicht tragkraftoptimal, aber recht gut machbar. Nachmessen wie gut einem die Knoten gelingen ist Trumpf ... :+++:


Die Abstimmung wie weich oder wie hart einem die Gesamtaktion und das Feeling über die Rute gefällt, wie man damit umgehen kann, ist schon eine sehr individuelle Sache, da muß längst nicht jedem das gleiche gefallen und es kann unterschiedlich funzen. Pauschalisieren ist da nach meinen Beobachtungen doch fehl am Platze. 8)
Benutzeravatar
timsener
...
Beiträge: 417
Registriert: 11.07.2008, 17:47
Wohnort: Wangels
Kontaktdaten:

Beitrag von timsener »

Da hast du recht, das ist natürlich ebenfalls geschmackssache / individuell.

nein, die schlaufenverbindung ist natürlich NICHT auf der Rolle, wenn ich werfe ; )

Ich wähle die Schlaufenverbindung, weil sie butterweich durch die ringe flutscht.

Gruß
Timsen
What a beautiful fat fish !
Benutzeravatar
Nordlichtforelle
...
Beiträge: 330
Registriert: 14.01.2008, 22:17
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Nordlichtforelle »

Ich habe mit der Verbindung weiter unten in den großen Ringen, also da wo sie eben dann beim Wurf initial zum liegen kommt, auch die besten Erfahrungen gemacht! :+++:
Hat man eben je nach freiem Köderpendel ca. eine Rutenlänge "frei" für das vorgeknüpfte Vorfach.
Benutzeravatar
Hecht911H
...
Beiträge: 93
Registriert: 24.03.2009, 22:25

Beitrag von Hecht911H »

Je nach Rutenlänge verwende ich ein Fluorocarbonvorfach in der Länge von 70 bis 100 cm.
Für die Verbindung zur Geflochtenen nutze ich entweder einen ovalen Verbindungsring und knüpfe die Schnüre mit dem Clinch-Knoten an, oder ich verbinde die Schnüre direkt mit dem Albright-Knoten. Die Knotenverbindung kommt bei mir nicht mit den Leitringen in Kontakt. ;)
Benutzeravatar
Enno68
...
Beiträge: 164
Registriert: 24.03.2009, 10:07
Wohnort: Busdorf

Beitrag von Enno68 »

Ich bin von den Vorteilen der Geflochtenen ebenfalls überzeugt, gerade bei Hängern bewäht sich sich doch immer wieder! In Kombination mit ner weichen Rute und einem fetten Drilling ist das völlig gut.
Ich benutze mittler Weile 2er Drillinge. Gibt weniger Aussteiger. Und ins Maul passt er allemale. Wenn nicht war sie eh zu klein :lol:
Gruß Enno
Benutzeravatar
Enno68
...
Beiträge: 164
Registriert: 24.03.2009, 10:07
Wohnort: Busdorf

Beitrag von Enno68 »

Ach ja zu dem "Puffervorfach". Je weniger Knoten umso besser, stimmts?
Mit den oben genannten Argumenten sollte es auch ohne Vorfach gehen!!
Benutzeravatar
timsener
...
Beiträge: 417
Registriert: 11.07.2008, 17:47
Wohnort: Wangels
Kontaktdaten:

Beitrag von timsener »

ich tendiere eher zum einzelhaken als zum drilling- und dann noch nen riesendrilling?

da schone ich die fische lieber... mann enno : (
What a beautiful fat fish !
usk20
...
Beiträge: 17
Registriert: 23.03.2009, 20:13
Wohnort: Lübeck

Beitrag von usk20 »

Danke für die vielen Antworten...

Konnte die letzten Tage einige Mefos "verhaften"... Mit der Geflochtenen (ohne monofiles Vorfach) bin ich weiterhin super zufrieden! Allerdings ist mir bei Sonnenschein aufgefallen das die Geflochtene (gelbe 0,12er Fireline) im Wasser extrem gut sichtbar ist, weil sie das Licht reflektiert. Hab die Fische auch nur in der Dämmerung gefangen. Denke ich werd also an hellen Tage wieder auf Monofile umsteigen oder´s mal mit`m mono Vorfach probieren...

Weiterhin Petri Heil!




:+++:
Benutzeravatar
Enno68
...
Beiträge: 164
Registriert: 24.03.2009, 10:07
Wohnort: Busdorf

Beitrag von Enno68 »

Hi Timsener, Einzelhaken? Na gut, so was gibts. Auch Schonen ist ok, aber ich möchte gerne einen Fisch fangen und nicht vierlieren, gerade wenn er kapital ist. Klar gehe ich auch wegen der Natur an die Küste aber der Fisch steht im Vordergrund. Aussteiger sind ärgerlich. Mit großen Drillingen hab ich im Grunde keine! Das ist n echter Tip :+++:
Benutzeravatar
Hanni
...
Beiträge: 475
Registriert: 25.08.2005, 17:02
Wohnort: Essen

Beitrag von Hanni »

Enno68 hat geschrieben:Aussteiger sind ärgerlich. Mit großen Drillingen hab ich im Grunde keine!
Stimmt. Wie soll da ein Fisch aussteigen, wenn man es mit zwei Händen, 10 Fingern und einer Zange kaum schafft, bei einer Untermaßigen die voll genommen hat, den Drilling heraus zu operieren?
Benutzeravatar
Enno68
...
Beiträge: 164
Registriert: 24.03.2009, 10:07
Wohnort: Busdorf

Beitrag von Enno68 »

wenn man den ersten großen Fisch verloren hat, weil der Haken ausgeschlitzt ist, macht man sich schon seine Gedanken! Ne Untermaßige hat den Drilling meist vornean, so dass das zurücksetzen MEIST keine Probleme bereitet. Bei kleinen Drillingen sieht das oft schwerer aus, denn die sitzen dann tief. Es gibt hier wohl keine optimale Lösung. Jeder soll seine Erfahrungen mache und entsprechend handeln. Wir sind alle schon groß und fügen der Kreatur nicht UNNÜTZ Schaden zu.
In dem Sinne, schöne fette Fische über Ostern!!
Enno
Benutzeravatar
Fynn_sh
...
Beiträge: 1155
Registriert: 18.11.2005, 20:41
Wohnort: Schleswig

Beitrag von Fynn_sh »

Enno68 hat geschrieben:wenn man den ersten großen Fisch verloren hat, weil der Haken ausgeschlitzt ist, macht man sich schon seine Gedanken!
Naja...
bei kleinen Forellen mit 2er Drillingen im Maul mache ich mir da definitiv mehr Gedanken!

Dann verlierste mal 'ne Große mehr...hat der Fisch halt auch mal gewonnen :+++: ... Wo ist das Problem?
Wind ist nur ein mentales Problem! (H. Mortensen)
:ironie:
Antworten