Moin moin, ich brauche mal fachkundige Hilfe.
Da ich heute mal wieder Mefo's ärgern war ist mir gegen Abend etwas aufgefallen. Wie schon öfters benutze ich gerne Sbirolino&Fliege meist noch mit einer Springer. Den ganzen Tag geht alles super keine Verwicklungen oberhalb des Sbirolinos.Ich meine keine Überschläge. Gegen Abend ging's dann los, bei jedem 2te Wurf überschlug das Vorfach, ach meine Vorfachlänge sind so ca2,50m aus FC, über den Sbiro und nicht nur das die beiden Fliegen verhädderten sich auch noch. Nun dachte ich das eventuell es an der Springer lag und entfernte sie.Aber neee das häddern ging weiter. Kann es sein das das Vorfach mit der Zeit durch das häufige Rauswerfen sich nicht mehr Richtig streckt oder sollte es öfters mal mit so einem Lederteil glatt gestrichen werden ?
Seit so nett und gebt mir mal nen Tipp.
Viele Grüße michael
Der Unterschied zwischen Jungen und Männern liegt nur in der Größe ihrer Spielzeuge ;-)
Moin Michael
beim Werfen solltest Du den Sbiro, mit der Hand an der Schnur, in der Luft stoppen , dann fliegt die Fliege an ihm vorbei bevor er aufs Wasser auftrifft und es sollte keine Verhedderung mehr geben.
Hi Matthias,
danke für den Tipp aber das mache ich zu 90% und gerade als ich den ersten Hädderer hatte erst recht. Trotzdem funktionierte es nicht mehr. Ich hatte Mittags angefangen und nach 5Stunden ging es dann los. Vorher nicht einen Überschlag auch die beiden Fliegen verstanden sich gut bis auch die letzte halbe Stunde.
gruß michael
Der Unterschied zwischen Jungen und Männern liegt nur in der Größe ihrer Spielzeuge ;-)
Wie kalt war es eigentlich, als das mit dem Vertüddeln losging?
Habe es an kalten Tagen auch hin und wieder. Die ganze Zeit kann man ordentlich werfen, irgendwann hat man aber einen starken Drall in der Schnur (und das kommt meist von einem zum anderen Wurf).
Ich helfe mir dann einfach nur noch dadurch, dass ich für ein, zwei Würfe mal einen schwereren Blinker anhänge und mit richtig Zug die Sache wieder einhole. Hält dann eigentlich wieder für 'ne ganze Weile.
@Vossi, ja da habe ich nun auch schon dran gedacht.
@ Arnd, die Temp wurde zum Abend schon etwas lausig, jemand am Stand erzählte das Wasser habe 2° und als wir im Auto sassen zeigte das Termometer 1,5° an.
Ich könnte mir auch vostellen das daß häufige Rauswerfen und die Kälte diesen Effekt hervorgerufen hat. Denn den Tag über war ja alles oki doki.
gruß michael
Der Unterschied zwischen Jungen und Männern liegt nur in der Größe ihrer Spielzeuge ;-)
Manche ältere Berkleys neigten dazu, schnell spröde zu werden. Drall und Knicke sind die optischen Anzeichen dafür.
Es gab mal ein FC, welches die Farbe des Wassers annehmen sollte. Das funktionierte auch halbwegs, am Lachsfluss wurde es bräunlich, prima dachte ich, aber am klaren Meerwasser auch.
Der Drall im Vorfach muß aber noch einen Grund haben, die Zeit wird es nicht sein, außer, Du hast nur einen Einfachwirbel verwendet.
Ein weiterer Punkt ist beim Sbiro, auch hier das Vorfach wie bei einem Fliegenvorfach zu verjüngen. Bei Deiner 2,50 m Länge, die ich eher auf 4 Meter erhöhen würde, wäre meine Wahl immer 50% der halben Länge dicker als die Spitze zur Fliege.
Der Stop des Sbiros, ganz kurz vor dem Auftreffen auf das Wasser, lässt das Vorfach so abrollen und streckt es in sich so bei jedem Wurf, ohne die Notwendigkeit eines Gummistreckers.
Eine beschwerte Fliege streckt es ebenfalls, eine unbeschwerte Fliege kann zu Drall führen. Bei unbeschwerten Fliegen hilft die Verjüngung oder verwende auch mal ein 3 Meter Polyleader plus einen Meter FC.
Ostsee-Silber hat geschrieben:Hallo Michael, um welches FC handelt es sich?
Manche ältere Berkleys neigten dazu, schnell spröde zu werden. Drall und Knicke sind die optischen Anzeichen dafür.
Es gab mal ein FC, welches die Farbe des Wassers annehmen sollte. Das funktionierte auch halbwegs, am Lachsfluss wurde es bräunlich, prima dachte ich, aber am klaren Meerwasser auch.
Der Drall im Vorfach muß aber noch einen Grund haben, die Zeit wird es nicht sein, außer, Du hast nur einen Einfachwirbel verwendet.
Ein weiterer Punkt ist beim Sbiro, auch hier das Vorfach wie bei einem Fliegenvorfach zu verjüngen. Bei Deiner 2,50 m Länge, die ich eher auf 4 Meter erhöhen würde, wäre meine Wahl immer 50% der halben Länge dicker als die Spitze zur Fliege.
Der Stop des Sbiros, ganz kurz vor dem Auftreffen auf das Wasser, lässt das Vorfach so abrollen und streckt es in sich so bei jedem Wurf, ohne die Notwendigkeit eines Gummistreckers.
Eine beschwerte Fliege streckt es ebenfalls, eine unbeschwerte Fliege kann zu Drall führen. Bei unbeschwerten Fliegen hilft die Verjüngung oder verwende auch mal ein 3 Meter Polyleader plus einen Meter FC.
Dann brauchst Du auch kein Plastikröhrchen mehr.
Ohh danke,
ich benutze das FC von Riverge. Ja, ich habe einen Einfachwirbel benutzt,dacht das geht.Am Forellenpuff benutze ich immer einen Dreifach, das werde ich nun an der Küste auch tun. Da ich vom Fliegenfischen mit der Fliegenrute keine Scheckung habe, habe ich das mit der Vorfachverjüngung nicht begriffen.Was ist denn ein Polyleader . Bitte erkläre mir doch das noch mal.
Gruß michael
Der Unterschied zwischen Jungen und Männern liegt nur in der Größe ihrer Spielzeuge ;-)
Hallo Michael, Du hast es ja schon gefunden, aber in kurzen Worten: ein Polyleader ist ein Stück Monofil, welches mit einem Coating überzogen wurde.
Das Coating ist eine Art weicher Kunststoff, welcher das Monofil umhüllt, aber auch auf dem Mono rutscht und von oben nach unten gesehen von dicker auf dünner verjüngt ist.
Ähnlich einer Fliegenschnur, welche sich zur Spitze (Fliege) hin verjüngt, also dünner wird. Dies ermöglicht die Kraftübertragung und das Abrollen eines eigentlich zu leichten Köders.
Der Sbiro bringt die ungefähre Mitte in die Vielseitigkeit der Möglichkeiten, beim Spinnfischen liegt das Gewicht am Ende der Schnur (Blinker, Wobbler), beim Fliegenfischen findet es sich in der Keule der Fliegenschnur und der Köder wird abgerollt, auch wenn er fast Nichts wiegt.
Das Fliegenfischen bringt den unschätzbaren Vorteil einer reinen Präsentation, den der Spinnfischer nie erreichen kann.
Der Nachteil liegt in der Wurfweite und hier kommt der Sbirolino, der diese Lücke schliesst. Die Sbirorute ist für die Meerforelle eines der sichersten Werkzeuge, wenn man alle Dinge für sich nutzt.
Aber ich schweife aus, für den Sbiro nutze ich auch nur Einfachwirbel, den Sovik. Drallt das Vorfach, wird es getauscht. Da hat Vossi recht und ich denke, ein FC, welches kringelt, verliert an Tragkraft. Es ist nicht unbedingt so langlebig und dehnungsfreudig wie ein normales Monofil, daher traue nur dem, was Du siehst.
Normalerweise knote ich meine Vorfächer selbst, auch für den Sbiro. Vier Stärken FC mit dem Albrightknoten, aber wenn viel Kraut im Wasser ist, nehme ich ein Polyleader. Weniger Knoten, weniger Kraut.
Ein normales Fluocarbon sinkt leicht ein, ein Polyleader kann die Fliege auf gesamter Länge aber noch besser in der Lauftiefe beeinflussen. Für die Küste habe ich für den Sbiro zwei Intermediate dabei, ein Fast Sink und ein Extra Fast Sink. Jeweils 10 Fuß gleich 3 Meter, plus je einen Meter FC.
Ausgehend jeweils vom schwimmenden Sbiro, der macht auch an der Oberfläche den Fisch aufmerksam. Benutzt Du einen halbsinkenden Sbiro, brauchst Du keinen extra fast sinking Polyleader, sondern nur einen Intermediate.
Meine Polyleader bekommen am unteren Ende einen Pitzenbauerring, der das Anknoten der FC-Spitze erleichtert.
Das Riverge-FC habe ich noch nicht probiert, aber die Lösung für den Drall in Deinem Vorfach kenne ich immer noch nicht. Schwachstellen muß man aber ausbessern, soweit man sie erkennt.
Moin Mirko, das ja ne Hammer Info, hab vielen Dank.Ich werde das eine oder andere mal probieren und meine Vorfächer optimieren. Denn die Fliegen Sbirocombi hat für mich einen großen Reitz und wenn ich denn mal zur Fliegenrutenfischerei komme geht das ja mit den Fliegen richtig ab.
Aber noch mal zu meiner Schnurgeschichte, ich habe gestern Abend noch mal nachgedacht.Eigentlich sieht das Gewirbel wie eine riesige Perücke aus die sich unmittelbar oberhalb des Sbiros befindet. Auf jeden Fall habe ich 4std geworfen mit ner kurzen Pause und da war nichts aber auch rein gar nichts .
ich werde diese Geschichte weiter beobachten gruß michael
Der Unterschied zwischen Jungen und Männern liegt nur in der Größe ihrer Spielzeuge ;-)