Wurfschnur "verknotet" sich
Wurfschnur "verknotet" sich
Hallo zusammen,
ich habe immer wieder das Problem, dass sich meine Wurfschnur "verknotet". Ich lasse die Schnur schiessen und der Vorwärtstrieb, ich nenne das mal so, wird abrupt gestoppt, weil sich ein Schnurknoten gebildet hat und dieser sich im ersten Ring verfängt. Ist das ein normales Anfängerproblem? Mache ich beim Einstrippen was falsch? Geht das nur mir so?
Gruß, tim
ich habe immer wieder das Problem, dass sich meine Wurfschnur "verknotet". Ich lasse die Schnur schiessen und der Vorwärtstrieb, ich nenne das mal so, wird abrupt gestoppt, weil sich ein Schnurknoten gebildet hat und dieser sich im ersten Ring verfängt. Ist das ein normales Anfängerproblem? Mache ich beim Einstrippen was falsch? Geht das nur mir so?
Gruß, tim
Wenn der Rat gut ist, spielt es keine Rolle, wer ihn gegeben hat.
Moin
Du solltest schon drauf achten, dass du die Schnur beim Einstrippen nicht einfach auf einen Haufen strippst.
Schnurkorb kann da gute Dienste tun oder die Schnur in sauberen Klängen aufnehmen.
Was auch gut hilft wenn du ohne Schnurkorb fischt, ist die eingeholten Schnurklänge fächerförmig vor dir abzulegen! Geht allerdings nur bei nicht zu viel Strömung!
Gruss Schweini
Du solltest schon drauf achten, dass du die Schnur beim Einstrippen nicht einfach auf einen Haufen strippst.
Schnurkorb kann da gute Dienste tun oder die Schnur in sauberen Klängen aufnehmen.
Was auch gut hilft wenn du ohne Schnurkorb fischt, ist die eingeholten Schnurklänge fächerförmig vor dir abzulegen! Geht allerdings nur bei nicht zu viel Strömung!
Gruss Schweini
@Linus: Danke erstmal. Ich habe mir zwar noch nicht alles durchgelesen, meine aber, dass ich ein etwas anderes Problem habe. Meine Wurfschnur verknotet sich im Schnurkorb. Das geht so weit, dass ich nach dem Ablegen der Fliege erstmal ein paar Minuten tüddeln muss.
@Malte: Ich gehe davon aus, dass du schon etwas länger mit der Fliege fischst. Das beruhigt mich. Ich frage mich allerdings, ob es dafür eine Lösung gibt. Muss man die Schnur vielleicht in einer bestimmten Weise in den Korb strippen? Würde ein kreisartiges ablegen helfen?
@Malte: Ich gehe davon aus, dass du schon etwas länger mit der Fliege fischst. Das beruhigt mich. Ich frage mich allerdings, ob es dafür eine Lösung gibt. Muss man die Schnur vielleicht in einer bestimmten Weise in den Korb strippen? Würde ein kreisartiges ablegen helfen?
Wenn der Rat gut ist, spielt es keine Rolle, wer ihn gegeben hat.
Also ich fische erst ein 3/4 Jahr mit der Fliege, ist jetzt nicht so lange.tim hat geschrieben: @Malte: Ich gehe davon aus, dass du schon etwas länger mit der Fliege fischst. Das beruhigt mich. Ich frage mich allerdings, ob es dafür eine Lösung gibt. Muss man die Schnur vielleicht in einer bestimmten Weise in den Korb strippen? Würde ein kreisartiges ablegen helfen?

Ich hab das mit dem sauberen Ablegen auch probiert, da ich aber zu der Sorte der Schnell-Stripper gehöre hat sich das Thema erledigt und nehme es einfach so hin, dass sich jeder 10. Wurf vertüddet.

Gruß Malte
"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
Moin Tim
Dazu neigt fast jede Schnur - die eine mehr, die andere weniger
Wenn sich die Schnur im Korb vertüdelt, legst Du sie vielleicht falsch ab.
Ziehst Du die Schnur erst von der Rolle und legst sie dann in den Schnurkorb ?
Ansonsten kann sie "übereinanderlaufen".
Andere Möglichkeit: Du hast die Schnur sehr fest auf deine Rolle gezogen und eventuell beim Abziehen der Schnur die Bremse komplett zu.
Dann ziehst Du dir "Kinken" rein.

Dazu neigt fast jede Schnur - die eine mehr, die andere weniger

Wenn sich die Schnur im Korb vertüdelt, legst Du sie vielleicht falsch ab.
Ziehst Du die Schnur erst von der Rolle und legst sie dann in den Schnurkorb ?
Ansonsten kann sie "übereinanderlaufen".
Andere Möglichkeit: Du hast die Schnur sehr fest auf deine Rolle gezogen und eventuell beim Abziehen der Schnur die Bremse komplett zu.
Dann ziehst Du dir "Kinken" rein.
- Frank Buchholz
- Haarjig Pionier
- Beiträge: 1121
- Registriert: 16.04.2008, 06:36
- Wohnort: Kiel
Moin Tim,
bei mir hat es geholfen, nach dem Wurf die ersten 1-2 Stripzüge nicht direkt im Schnurkorb abzulegen, sondern etwas "Luft " zu lassen.
Dadurch hast Du beim Wurf Bewegungsfreiheit, ohne die Schnur im Korb durcheinanderzuwerfen.
Daneben kann es aber auch an der Schnur liegen, direkt von der Rolle ist auch neue gepflegte Schnur manchmal kriselig. Vielleicht vor dem Fischen mal durchstrecken.
Gruß
Frank
bei mir hat es geholfen, nach dem Wurf die ersten 1-2 Stripzüge nicht direkt im Schnurkorb abzulegen, sondern etwas "Luft " zu lassen.
Dadurch hast Du beim Wurf Bewegungsfreiheit, ohne die Schnur im Korb durcheinanderzuwerfen.
Daneben kann es aber auch an der Schnur liegen, direkt von der Rolle ist auch neue gepflegte Schnur manchmal kriselig. Vielleicht vor dem Fischen mal durchstrecken.
Gruß
Frank
"Das Leben ist kein Ponyhof!" Rüdiger K., 47, Wolfsberater
- Ammaluschi
- 1. Vogelfänger Altona
- Beiträge: 4957
- Registriert: 13.03.2005, 07:29
- Wohnort: Tornesch
- Bernd Ziesche
- Beiträge: 3060
- Registriert: 20.09.2006, 14:49
- Wohnort: am Fischwasser
- Kontaktdaten:
Moin Tim,
die Fliegenschnüre neigen dazu, sich nach der Lagerung auf der Fliegenrolle entsprechend in deren Durchmesser zu kringeln. Diesen Effekt nennt man "Memory".
Es gibt Unterschiede von Schnur zu Schnur. Auch in Anhängigkeit der Temperatur.
Am besten hilft ein Strecken der Schnur, bevor Du anfängst zu fischen.
Du ziehst - an Land stehend, die Wurfdistanz von der Rolle und streckst die Schnur Meter für Meter durch in dem Du jeweils einen Meter mit beiden Händen richtig stramm ziehst und einen Moment so hälst.
Danach legst Du die Schnur in Deinen Korb und ab ins Wasser ...
Darüber hinaus gibt es schlechte Schnurkörbe.
Ich vermute, Du hast den Orvis Korb ?
Der funktioniert denn sehr gut.
Wenn man sehr viel Schnur im Korb liegen hat, darf schon auch einmal ein Schnurkringel im Leitring hängen bleiben. Dies sollte aber nicht zu oft passieren. Sonst stimmt etwas nicht optimal.
Eine gut gestreckte neue Fliegenschnur sollte sauber im Korb liegen. Das heisst, sie sollte sehr flach auf dem Boden des Korbs liegen.
Zur Streckung kann man die Schnur auch um einen Stein legen und so die ganze Distanz mit einem Mal strecken.
Einfach einen Moment auf Zug halten.
Gruß
Bernd
p.s. "Clear"-Schnüre neigen oft sehr stark zum Kringeln.
die Fliegenschnüre neigen dazu, sich nach der Lagerung auf der Fliegenrolle entsprechend in deren Durchmesser zu kringeln. Diesen Effekt nennt man "Memory".
Es gibt Unterschiede von Schnur zu Schnur. Auch in Anhängigkeit der Temperatur.
Am besten hilft ein Strecken der Schnur, bevor Du anfängst zu fischen.
Du ziehst - an Land stehend, die Wurfdistanz von der Rolle und streckst die Schnur Meter für Meter durch in dem Du jeweils einen Meter mit beiden Händen richtig stramm ziehst und einen Moment so hälst.
Danach legst Du die Schnur in Deinen Korb und ab ins Wasser ...
Darüber hinaus gibt es schlechte Schnurkörbe.
Ich vermute, Du hast den Orvis Korb ?
Der funktioniert denn sehr gut.
Wenn man sehr viel Schnur im Korb liegen hat, darf schon auch einmal ein Schnurkringel im Leitring hängen bleiben. Dies sollte aber nicht zu oft passieren. Sonst stimmt etwas nicht optimal.
Eine gut gestreckte neue Fliegenschnur sollte sauber im Korb liegen. Das heisst, sie sollte sehr flach auf dem Boden des Korbs liegen.
Zur Streckung kann man die Schnur auch um einen Stein legen und so die ganze Distanz mit einem Mal strecken.

Einfach einen Moment auf Zug halten.
Gruß
Bernd
p.s. "Clear"-Schnüre neigen oft sehr stark zum Kringeln.
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Fliegenfischerschule
Ist auch nicht viel, oderAmmaluschi hat geschrieben:...und auch nur 4x pro WocheDer_Malte hat geschrieben: Also ich fische erst ein 3/4 Jahr mit der Fliege, ist jetzt nicht so lange.![]()
![]()

Oh ja, ich hab da auch so eine die eigentlich nicht so stark kringeln sollp.s. "Clear"-Schnüre neigen oft sehr stark zum Kringeln.

Gruß Malte
"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
Vielen Dank für die Infos und zahlreichen Antworten Leute.
@Bernd: Ich denke der ein oder andere kleinere (oder auch etwas größere) Fehler könnte sich eingeschlichen haben. Ich werde das mit dem strecken der Schnur mal machen.
@Georg: Ob die Schnur zu fest auf der Rolle ist weiß ich nicht. Hat Achim gemacht. Gehe mal davon aus, dass er weiß was er macht. Die Bremse mache ich normalerweise fast vollständig auf. Ich werde aber mal drauf achten. Da ich eine neue Rolle habe könnte es schon sein, dass ich die Bremse nicht weit genug gelöst habe.
@Bernd: Ich denke der ein oder andere kleinere (oder auch etwas größere) Fehler könnte sich eingeschlichen haben. Ich werde das mit dem strecken der Schnur mal machen.
@Georg: Ob die Schnur zu fest auf der Rolle ist weiß ich nicht. Hat Achim gemacht. Gehe mal davon aus, dass er weiß was er macht. Die Bremse mache ich normalerweise fast vollständig auf. Ich werde aber mal drauf achten. Da ich eine neue Rolle habe könnte es schon sein, dass ich die Bremse nicht weit genug gelöst habe.
Wenn der Rat gut ist, spielt es keine Rolle, wer ihn gegeben hat.
Der beste "line-conditioner", den ich kenne: warmes Wasser.
Nach etwa 10 Minuten wird die Schnur wieder aufgespult und ist sauber und ohne Memory.
[Bei Monofilen und Geflochtenen lege ich die ganze Spule über Nacht ins Wasser].
Nach etwa 10 Minuten wird die Schnur wieder aufgespult und ist sauber und ohne Memory.
[Bei Monofilen und Geflochtenen lege ich die ganze Spule über Nacht ins Wasser].

Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen.
Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
aber die Wurfmethode anpassen.

Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde