viele von Euch haben sicherlich schon einmal einen oder mehrere Schweinswale gesichtet!?
Noch ist das Leben des Tümmlers, wie er auch genannt wird, nicht vollständig erforscht.
Die Flensburger Förde und speziell die Aussenförde mit der Geltinger Birk und der gegenüberliegenden dänischen Seite gehören zu den Siedlungsschwerpunkten der Minisäuger, welche immmer noch in ihrer Art bedroht sind. :c
Der NABU S-H ist über jede Meldung von Sichtungen an der Schleswig- Holsteiner Küste dankbar.
Diese könnt ihr an jeder integrieten Station des NABU abgeben oder an mich senden und ich leite diese dann an den Zuständigen für die FlFörde weiter.



_____________________________________________________________
Welche Daten sind wichtig für die Meldung

1. Datum, Uhrzeit und Ortsbeschreibung
2. Wie viele Tiere waren es?
3. Schwammen sie zusammen oder getrennt?
4. Von wo erfolgte die Sichtung? (Boot/ Strand/ etc.)
5. Die geschätze Entfernung (in m) zwischen Wal und Beobachter
6. Wie verhielten sich die Tiere? (Reisend= konstanter Kurs, regelmäßiges Tauchen/ Futtersuchend= unterschiedl. Kurs, kreisend, unegelmäßig Tauchen/ Ruhend= langsames Schwimmen, längere Zeit an Oberfläche/ anderes Verhalten= springen, etc.)
7. Windrichtung und - stärke
8. Seegang und Wasserstand
9. sonstige Auffälligkeiten
_____________________________________________________________
Übrigens hieß bei mir eine Schweinswalsichtung während der Truttenjagd bis jetzt immer kurz darauf

So dann sage ich schon mal DANKE für eure Aufmerksamkeit und jede Sichtungsmeldung von Euch!
