Polar-Magnus hat geschrieben:War das zufällig auch so'n 125er Motor, der auch von MZ in den Mopeds verbaut wurde?
Wundern würde es mich nicht - In der DDR wurden ja auch bei Simson und MZ an allen Ecken und Enden dieselben Teile verbaut...
Okay, Schluss mit OT.
Nochmal weiter mit O.T.............ganz kuaz......
In der Tat, der HB 125 war der Vorläufer der viel bekannteren Forelle 6 und Forelle 7,5(133 cm³), die Motoren basierten teilweise auf Teilen der MZ-Motoren(Kurbelwellenlager,Pleuellager, Vergaser u.s.w.), die Kraftstoffpumpe war eine abgewandelte Pumpe aus dem PKW Wartburg.
Der Rest war allerdings eigenständig, insbesondere der Schwunglicht-Magnetzünder, was die Sache bei den stets bestehenden Ersatzteilproblemen nicht unbedingt einfach machte, insbesondere die Zündspulen, die oft ihren Geist schleichend aufgaben(Isolationsprobleme,interne Kurzschlüsse/Funkenüberschlag bei höheren Temperaturen) und für die es so kein Äquivalent gab waren sehr rar und zwangen viele Nutzer zu mehr oder weniger gut gelungenen Umbauten mit externer Zündspule u.s.w.
Typisches Fehlerbild war ein manchmal bei höherer Betriebstemparatur ausgehender Motor, der nicht mehr in Gang zu bringen war, jedoch nach einer viertel Stunde Abkühlzeit ansprang als sei nie etwas gewesen.
Diese "Miefquirle" waren nicht unbedingt besonders zuverlässig, recht vibrationsstark(starr montierter 1-Zylinder)jedoch langlebig und hatten einen recht geringen Kraftstoffverbrauch(etwas über 2 Liter/Stunde bei konstant Vollgas).