Dinge, die ich nicht mehr missen möchte.... Autorutenhalter

Hier können alle Fragen und Anregungen rund um Neopren, Watbekleidung und sonstigem Zubehör erörtert und diskutiert werden.
Karstein

Dinge, die ich nicht mehr missen möchte.... Autorutenhalter

Beitrag von Karstein »

Seit Freitag sind sie mein, und natürlich gleich an der Skjern Au erfolgreich getestet - bis zu 70 km/h mit zwei Bihändern am Auto:

http://www.vac-rac.com/rack03.html

Herrschaften, diese Teile sind ein Quantensprung im Gegensatz zu unseren ollen magnetischen Wheatley-Autorutenhaltern, welche immer mit lauten KLACK auf den Autolack knallten!!!

Die Halter werden auf die (saubere) Fläche des Autos gesetzt und mit einer halben Drehung des gut dimensionierten Hebels bombenfest an Motorhaube und Autodach angesaugt. Halten bis zu vier Ruten gleichzeitig übrigens. Lösen der Teile? Kein Problem, einfach Hebel zurück und an einer Lasche leicht ziehen - plopp und lose! :+++:

Ein Muss für alle, die von Pool zu Pool mit dem Auto gondeln und nicht immer die Rute zwecks Innenraumverstauung teilen wollen.


Hier in Deutschland gibt es sie zumeist für 99 Eurodollar, ich habe sie in Däneland für 69,40 (bei aktuellem Umrechnungskurs 7,19) erstehen dürfen - gelle, Gnilftz? :grin:

Restlos begeistert schreibts

Karsten
Benutzeravatar
Frank Carstensen
...
Beiträge: 3468
Registriert: 26.04.2007, 13:18
Wohnort: Kappeln
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank Carstensen »

Hi Karstein,

ist der Hebel an dem Rutenhalter befestigt oder ein extra Teil?

Gruß Frank :wink:
Grüße // Frank
Karstein

Beitrag von Karstein »

Moin Frank,

der Hebel sitzt jeweils direkt am runden Fuß, der das Vakuum erzeugt, dran. ;)

Gruß

Karsten
Gast

Beitrag von Gast »

Jepp - sind klasse, die Dinger !

Ich habe Ähnliche, weil Magneten eben nicht auf dem Alublech vom Landy halten ;)

Weiß einer von Euch, wo man die Halter von Vac-Rac bekommt, auf denen man auch Kayaks etc. festmachen kann ?

Bin für jeden Tipp dankbar :wink:
Karstein

Beitrag von Karstein »

Frag mal die Jungs von Korsholm, Georg - die ham die Produkte dieser Firma ja im Angebot. ;)
Benutzeravatar
Ralph Hertling
Special Agent Silver
...
Beiträge: 1787
Registriert: 26.03.2007, 08:58
Wohnort: Dickes B an der Spree
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralph Hertling »

Moin!!

Ich wollte mir so ne Dinger auch immer mal als letztes Schmankerl für den der alles hat ;-) zulegen. Weil beim Meerforellenfischen (wenn ich denn mal meine Woche in DK bin) neige ich inzwischen auch immer öfter dazu mal eben schnell den Spot zu wechseln wenn sich wo nix tut.
Da dachte ich mir auch schon oft dass so etwas doch ganz praktisch sein könnte.

Mir ist bis jetzt immer davon abgeraten worden.
Weil so schnell die guten Ruten und vor allem die Rollen verdrecken (Staub, Insekten) können sollen und eventuellem Steinschlag schutzlos ausgeliefert sind.
Nun bin ich nicht unbedingt derjenige der sein Gerät beim Fischen selber besonders schont, gehe aber im Zweifel und wann immer möglich sehr gut damit um.
Denn teuer genug ist mein Gerät im Verhältnis zu meinem Einkommen schon für mich.
Diese Argumente haben mich bis jetzt immer davon abgehalten mir aussen am Auto applizierbare Rutenhalter zu kaufen.

Zudem bin ich in meinen letzten Küstentagen eigentlich nur mit sehr Küstenkundigen und im Verhältnis zu mir Oftanglern unterwegs gewesen.
Die benutzen solche Dinger erstaunlicher Weise, wie mir soeben auffällt, auch nicht.
TL
Ralph
Benutzeravatar
Polar-Magnus
Eigentlich war ich's nicht...
...
Beiträge: 2610
Registriert: 22.04.2008, 12:27
Wohnort: Wedemark bei Hannover

Beitrag von Polar-Magnus »

snoekbaars hat geschrieben:Zudem bin ich in meinen letzten Küstentagen eigentlich nur mit sehr Küstenkundigen und im Verhältnis zu mir Oftanglern unterwegs gewesen.
Die benutzen solche Dinger erstaunlicher Weise, wie mir soeben auffällt, auch nicht.
In der Regel werden die Dinger auch eher wie oben beschrieben von Lachsfischern mit der Zweihandrute eingesetzt. Das kann auch mit daran liegen, dass einige Lachsfischer ihre Zweihänder an den Steckverbindungen "tapen", damit die Verbindungen bei den vielen Unterhandwürfen nicht auseinanderfliegen. Das müsste man dann beim Auseiandernehmen für den Transport jedes mal wieder lösen und neu wickeln :!:

Bei einem zwei- oder dreiteiligen Einhändern (natürlich ohne Tape) fährt man evtl. mit auseinanderstecken und in den Kofferraum legen doch besser. Als Hilfe kann man evtl. die hier kürzlich angesprochenen Schützer einsetzen http://www.leidenschaft-meerforelle.de/ ... highlight=.
Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.

Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Ralph :wink:


Genau aus dem Grund habe ich mir die auch geholt. Ich hab die jetzt seit fünf Jahren oder so und bin sehr zufrieden.

Eben um mal schnell die Stelle zu wechseln sind die gut. Und zwischen den Plätzen fährt man ja nicht 120 km/h.

Also die Sache mit Steinschlag und Insekten kann ich nicht nachvollziehen - 'ne Goldkopfnymphe, die in vollem Flug die Rute knackt ist wohl wahrscheinlicher ;) :grin:


@ Karstein

Danggeeeee :wink:
Karstein

Beitrag von Karstein »

Polar-Magnus hat geschrieben:Das kann auch mit daran liegen, dass einige Lachsfischer ihre Zweihänder an den Steckverbindungen "tapen", damit die Verbindungen bei den vielen Unterhandwürfen nicht auseinanderfliegen.
@ Polar-Magnus: genau so ist meine Zweihänder immer "bandagiert" - mit Leukosilk übrigens, das Zeug geht rückstandsfrei wieder vom Blank ab. Die 9ft Einhänder dagegen passen der Länge nach im Ganzen in unseren Kombi. ;)
Benutzeravatar
Polar-Magnus
Eigentlich war ich's nicht...
...
Beiträge: 2610
Registriert: 22.04.2008, 12:27
Wohnort: Wedemark bei Hannover

Beitrag von Polar-Magnus »

@Karstein:
Das mit dem Leukosilk ist eine gute Idee :+++: . Jedenfalls braucht man dann keinen Klebermansch vom Blank pulen. Einziger Nachteil: Ist das Zeug nicht weiss? - Die Optik fischt ja leider oft auch mit... +oops
Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.

Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Gast

Beitrag von Gast »

snoekbaars hat geschrieben:Mir ist bis jetzt immer davon abgeraten worden.
Weil so schnell die guten Ruten und vor allem die Rollen verdrecken (Staub, Insekten) können sollen und eventuellem Steinschlag schutzlos ausgeliefert sind.
Moin Ralph,
darf ich diese Aussage mal nach Schweden tragen?
Damit bekomme ich den Brüller des Tages und Freibier bis zum frühen Morgen. :grin: :spass:

Beste Grüße,Heiko. :wink:
Benutzeravatar
Ralph Hertling
Special Agent Silver
...
Beiträge: 1787
Registriert: 26.03.2007, 08:58
Wohnort: Dickes B an der Spree
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralph Hertling »

Hi Heiko!

Natürlich darfst Du! Spaß muss sein.
Mich wundert nur: Ich hätte die Dinger sonst beim Händler sofort gekauft und trotzdem wurde mir abgeraten.
AutoRutenhalter haben also keine Nachteile, diese nicht und auch keine anderen?

Dann ist klar, dass ich in meiner nächsten Küstenwoche die EinhandRuten beim Stellungswechsel nicht mehr teilen brauche.
Heiko hat geschrieben:Moin Ralph,
darf ich diese Aussage mal nach Schweden tragen?
Damit bekomme ich den Brüller des Tages und Freibier bis zum frühen Morgen. :grin: :spass:

Beste Grüße,Heiko. :wink:
TL
Ralph
Benutzeravatar
Polar-Magnus
Eigentlich war ich's nicht...
...
Beiträge: 2610
Registriert: 22.04.2008, 12:27
Wohnort: Wedemark bei Hannover

Beitrag von Polar-Magnus »

snoekbaars hat geschrieben:AutoRutenhalter haben also keine Nachteile, diese nicht und auch keine anderen?

Dann ist klar, dass ich in meiner nächsten Küstenwoche die EinhandRuten beim Stellungswechsel nicht mehr teilen brauche.
Ich meine denn mal gelesen zu haben, dass die Dinger in Deutschland (wo sonst :-zoff: ) verboten sind. So von wegen "Sicht verbaut", "Veränderung am KFZ", "Haftung wenn's knallt" und so.

Ich bin da aber auch nicht ganz sicher... :-q: Vielleicht kennt ja jemand im Forum die Rechtslage?
Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.

Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Gnilftz

Re: Dinge, die ich nicht mehr missen möchte.... Autorutenhal

Beitrag von Gnilftz »

Karstein hat geschrieben: gleich an der Skjern Au erfolgreich getestet - bis zu 70 km/h
Bei 100 halten die Dinger auch noch... :oops ;)
Karstein

Beitrag von Karstein »

Polar-Magnus hat geschrieben:Ich meine denn mal gelesen zu haben, dass die Dinger in Deutschland (wo sonst :-zoff: ) verboten sind. So von wegen "Sicht verbaut", "Veränderung am KFZ", "Haftung wenn's knallt" und so.

Ich bin da aber auch nicht ganz sicher... :-q: Vielleicht kennt ja jemand im Forum die Rechtslage?
Habe das auch mal gehört, dass die in Tyskland tabu sind. Da ich aber hier auch nicht in die Verlegenheit komme und mich die Polizei in Dänemark, Schweden und Irland noch nienich angehalten hat (obwohl sie uns damit haben fahren sehen), gehe ich mal davon aus, dass die anderen Länder das lockerer sehen.

Jau, leider gibt es Leukosilk nur in ärztlichem Weiß, aber die zwei Klebewicklungen sind verschmerzbar an den Bihändern.

@ Ralph: eine Neopren-Rollentasche schnallen wir unseren Rollen zum Transport um und die montierten Fliegen werden ein wenig zerzaust, aber ansonsten keinerlei Minuspunkte für den Transport. ;)
Antworten