Viele der edlen Wekzeuge und Hilfmittel, mit denen wir bei unserem Hobby hantieren, müssen nicht unbedingt von der Stange aus dem Ladenregal sein.
Watstock, Schnurkorb, Kescher und Co. können auch aus eigener Produktion sein, die gemeinsam mit Freunden oder allein eisige Winterabende füllen kann.
mein neues Projekt startet nun mit dem ungeliebten Auffeilen des Korkgriffs. Am Ende steht aber nun bekanntlich der drehende Trockenvorgang und da bin ich mit der Klebebandmethode zur Drehmomentübertragung nicht zufrieden. Hat jemand eine Idee wie ich die Getriebeausgangswelle des Motors am Besten mit den einzelnen Teilen des Blanks verbinden kann?
Ich bin aber salzi aka Götz! Trotzdem danke für den Tipp. Doch das Problem ist doch das Ausschnitzen des Profils der Welle. Das ist ja nicht ganz zylindrisch sondern an einer Seite abgeflacht.
@ Sebi: Was ist das denn, was Du da an die Welle getapet hast?
@ Jan0487: Das Dreibackenfutter ist ja 'ne super Sache aber einen Dreher in der Nachbarschaft wohl nicht nachbaubar. :c
@ Hiker: Sebi's Motor sieht wie ein Diskokugelmotor aus. Sowas kriegts Du für ca. 10,- €, dreht max. mit 5U/Min. Mein Motor ist ein 12V Modelbaumotor von Conrad an einem alten Eisenbahntrafo. Dreht stufenlos zwischen 1U/Min.-60U/Min.