Sbiru-Fischen: Wozu gehört das eigentlich ?

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
Megger
...
Beiträge: 290
Registriert: 24.01.2006, 11:48
Wohnort: Osnabrück

Sbiru-Fischen: Wozu gehört das eigentlich ?

Beitrag von Megger »

Also, ich wollte da doch mal eine Frage stellen. Habe gewisses Gefallen am Sbiru-Fischen gefunden, gutes Gefühl bei der Sache und kann mir das alles recht gut vorstellen. Ihr kennt das - man muss ja immer auch dran glauben. Aber warum hört man so wenig davon ? Will heißen, wenn drüber gesprochen und geschrieben wird, wirds natürlich voll angepriesen. Aber sehen tue ich schon selten jemand damit. Und an eine Fangmeldung hier kann ich mich auch kaum erinnern.

Liegt es daran, dass sich die Welt einfach auch in Blechwäscher und Fliegenfischer teilt - so entweder das eine oder das andere ? Haben die Spinnfischer keine Lust auf Fliegentüddel und ist es den Flyfis zu schnöde ? Kann ja eigentlich nicht, da es ja hier viele unorthodoxe Flyfis gibt, die auch die Spinnrute dabei haben. Geht ja schon mit der Frage im Titel los - ne Sparte gibts hier auch nicht dafür (keine Kritik). :-no:

Hab also irgendwie den Eindruck, dass das Sbiru-Fischen doch ein Nischendasein fristet. :-q: Und das verunsichert mich ja nun doch - zumindest nach nem Tag nix fangen. :q: Zurecht ?

:wink:
Benutzeravatar
Ammaluschi
1. Vogelfänger Altona
...
Beiträge: 4957
Registriert: 13.03.2005, 07:29
Wohnort: Tornesch

Beitrag von Ammaluschi »

:+lol: :+lol: Posenangeln mit Kunstködern :lol: :lol:

Nein im Ernst, mir persönlich ist es einfach zu langweilig (Einholen in Zeitlupe) und zu viel Getüddel mit dem langen Vorfach.
Irgendwie nichts halbes und nichts ganzes :+no:

Trotzdem kann es sehr erfolgreich sein, weil man ab und an einfach auf Fliege besser fängt und man mit dem Spiro Weiten erreicht, die mit der Pitsche kaum zu wuppen sind :x

Also, für mich nichts, aber ist ja nur ein persönlicher Geschmack.
Gruß Lutz :wink: :wink:

Der Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Megger,
probier doch mal eine Tobi- oder Heringsimitation schnell zu fischen.
Sbiro-Angeln ist kein Fliegenfischen, aber aus Gründen der Nächstenliebe, Toleranz, MultiKulti usw. erlaubt. :lol:
Henrik :wink:
Benutzeravatar
Megger
...
Beiträge: 290
Registriert: 24.01.2006, 11:48
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Megger »

@Henrik: Das hab ich befürchtet, dass ich das hier bei den empfindlichen Fliegenfischern falsch einsortiere. :x :evil: Hab ich auch drei Wochen drüber nachgedacht und allen Mut zusammengenommen.... :oops Letztlich hängt ja ne Fliege am Ende - meistens. Dann ist es ja eigentlich auch ... Aber das Thema wollen wir lieber nicht anschieben. :oops :oops Entschuldige mich vorsorglich. :l:
:wink:
Benutzeravatar
uwe vom immentun
...
Beiträge: 466
Registriert: 13.10.2004, 09:02
Wohnort: 49692

Beitrag von uwe vom immentun »

Sbiro-Fischen, was ist das eigentlich?
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Megger,
ich würde mal sagen, daß man sich hier im Forum für unhöfliches Verhalten entschuldigen sollte. Denkemal, hier sind nicht alle solche Puristenaffen :lol: wie ich, deshalb wird dir der eine oder andere bestimmt weiterhelfen.
Henrik :wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Ich angel sehr häufig mit Sbirulino. Freilaufend auf der Hauptschnur, dann eine Perle als Schockabsorber, dahinter dann je nach Köder einfachen oder Dreifachwirbel gefolgt von einem bis zu 3 Meter langem Vorfach. Dann als Köder Fliege, Streamer oder auch rotierenden Forellenteig. Der weiße Teig Fish Scale ist von der Konsistenz her sehr zäh und hält lange am Haken. Dazu sondert er einen Fischgeruch ab. Ist zugegebenermaßen für den Forellenteich entwickelt worden, wo ich öfter anzutreffen bin (also ruhig feste drauf). Aber warum soll das ganze nicht auch auf MeFo anwendbar sein. Ich werde hauptsächlich mit Blech an den Start gehen und die Sbiro-Montage als Alternative nehmen. Versuch macht klug, alles ist erlaubt.
Benutzeravatar
Dirk.M aus G.
Truttenfister
...
Beiträge: 669
Registriert: 09.01.2007, 21:12
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Dirk.M aus G. »

Ich denke, Sbiroangeln wird weniger häufig praktiziert, weil die meisten Mefostipper einfach keinen Bock haben neben Blech- bzw. Mückenpeitsche noch den dritten Stock mit an den Strand zu schleppen.
Ausserdem hält sich immer noch hartnäckig das Gerücht, daß die Montage in Zeitlupe herangeführt werden muß.
Dieses kann zwar mal erforderlich sein, ist aber nur selten der Fall.
Ich habe schon einige Trutten beim Sbiroangeln gefangen, ohne dabei langsamer als beim Spinnfischen zu sein.Kommt natürlich auch auf die Art
des Musters an.
Mir persönlich ist das Zeitlupengeleier auch zu öde, aber schneller geführt machts mir dann doch Laune.
Bleibt halt jedem selbst überlassen. :f:
Wer die Menschen kennt der liebt die Tiere!
Midge

Beitrag von Midge »

Moinsen zusammen,
also ich finde Sbiro-Fischen zwar interessant, kommt aber auch für mich als 'Fliegenfischerpuristenaffe' :grin: nicht in Frage. Ist zu viel Getüddel Sbiros sinkend halbsinkend schnell-halbsinkend clear intermediate usw usw.... ich komme gerade mit dem Fliegengeraffel klar :grin:
Das Sbiro-Fischen ist eben ein Mix aus Fliegen- und eine Art Spinnfischen oder so.... eben jeder wie er mag :+++:
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Generell gibt es wohl einige Missverständnisse zum Sbiru-Fischen ?

Fehlt ja leider auch noch auf der Homepage :roll: , doch vielleicht mal einige kurze Worte.

Ich oute mich als Fliegenfischer, als Spinnfischer, als Plattfisch-Grundangler und als Sbiro-Fischer 8)

Jede Methode hat ihre Berechtigung, es gibt auch Tage, da fängt eine Fliege besser, mal ein Blinker, mal was ganz Anderes.

Fischen mit dem Sbirullino ist eine Kombination aus Spinnfischen und Fliegenfischen. Es verbindet einige Vorteile beider Methoden und hat als Nachteil bei den ersten Versuchen die Problematik eines ungewohnten Wurfes.
Der Sbirullino, welchen es in schwimmender, halbsinkender und sinkender Form gibt, wurde aus der guten alten Wasserkugel geboren und ist letztendlich nichts Anderes als das Wurfgewicht. Durch sein Verhalten im Wasser ähnelt er einer schwimmenden, halbsinkenden oder sinkenden Fliegenschnur, auch wenn die elegante Wurfkunst hier natürlich unterliegt.

Daher die Vorteile des Sbirus mal kurz gefasst: in Kombination mit der richtigen Rute eine enorme Wurfweite, die Möglichkeit als Spinnfischer seinen Köder auch an der Oberfläche anzubieten :!: , dazu auch sehr langsam. Langsam kann eher ein Vorteil sein. Oder auch als Fliegenfischer seine Fliege bei kräftigem Wind ungewohnt weit zu werfen

Als Köder geht fast alles, vom Miniwobbler oder der kleinen Fliege bis hin zum 20 Gramm Blinker, der mit dem Sbiru zusammen weit werfbar ist. Dies erfordert zwar etwas Übung, doch es klappt schnell.
Der Wurf muss vor dem Auftreffen auf die Wasseroberfläche gestoppt werden, damit sich das Vorfach streckt und nicht vertüddelt, wie bei einer Wasserkugel.

Letztlich würde ich für das Sbirufischen empfehlen: eine mindestens 3,60 m lange Rute, besser 3,90 m, mit durchgängiger (parabolischer) Aktion sowie einer weichen Spitze. Ich fische eine 28er Monoschnur, doch das ist Geschmackssache. Meistens verwende ich schwimmende oder halbsinkende Sbirus, mit denen ich bei Wind kleine Köder weit werfen kann.

Die Rutenlänge ist wichtig, da das Vorfach schon knapp 3 m lang sein sollte. Der Sbirullino sollte beim Wurf etwa einen halben Meter unter dem Spitzenring hängen, dann führt man das Vorfach nach hinten und wirft etwas seitlich, damit die Fliege nicht im Ohr hängen bleibt :o

Je nach Köder wird der Sbiru eingeholt, eine Fliege (je nach Muster) langsam, ein kleiner Wobbler oder Blinker schneller. Mit einem halbsinkenden Sbiru kann genau so schnell eingeholt werden wie beim Spinnfischen. Wie die Verbindung aus den verschiedenen Angelarten schon besagt, wer sich damit auseinander setzt, findet eine enorme Vielfältigkeit in dieser Methode.

So, ich hoffe, das gibt einen ersten Einblick, kurz und knapp :wink:
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Hallo Megger.
:oops :cry:
Ich enthalt mich (der konstruktiven Erläuterungen) :grin: - geht nicht anders.
Spiroangeln: Eine Stationärrolle, eine Spinnrute, ein Wurfgeschoss (zum Erschlagen der Fische, die nicht beissen wollen), Keine Flugschnur, Keine Fliegenrute, Keine Fliegenrolle, keine Wurftechniken - AUSSER denen des Spinnfischens...
:-q: Wie lange hattest Du überlegt ? :grin: 8)

Eine Springerfliege macht noch keinen Fliegenfischer :wink: .
Ich glaub Du hast Dich hier verlaufen :spass: .
Gruß,
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

@ Bernd: oder stört Dich daran, dass eine 8er Magnus fast 100 Meter weit fliegen kann :lol:

Also ich bin über den Sbiru zum Fliegenfischen gekommen, so wie vielleicht auch der Eine oder Andere hier vom Rotaugenstippen zum ehrgeizigen Mefoangler ;) und vielleicht zukünftigem Fliegenfischer.

Dennoch möchte ich keineswegs drauf verzichten, so manchmal, nur so zwischendurch, auch mal wieder einen Sbiru fliegen lassen, nur so´n Bisschen :wink:
Benutzeravatar
Vossi
...
Beiträge: 9700
Registriert: 26.01.2005, 23:23
Wohnort: nahe Reinfeld
Kontaktdaten:

Re: Sbiru-Fischen: Wozu gehört das eigentlich ?

Beitrag von Vossi »

Megger hat geschrieben: Hab also irgendwie den Eindruck, dass das Sbiru-Fischen doch ein Nischendasein fristet. :-q: Und das verunsichert mich ja nun doch - zumindest nach nem Tag nix fangen. :q: Zurecht ?

:wink:

absolut kein Nischendasein, nur habe ich das Gefühl, dass es keiner - ausser OS - so richtig gerne zugeben mag (okay, die Puristen mal aussen vor).
Ich habe meine grösste Mefo mit Fliege und Sbiru gefangen und betreibe das Ganze auch heute noch ganz gerne (gerade im Sommer, wenn die Fische nicht so ganz in Wurfweite der Fliegenrute sind).
Allerdings muss ich auch sagen, dass mir reines Fliegenwedeln wesentlich mehr Spaß bringt......aber das wirklich nur nebenbei erwähnt.

Es ist halt nicht jedermans Sache, aber durchaus erfolgreich :wink:
---------------------------
Bild
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Also Vossi, auch wenn Bernd mich jetzt nicht mehr als Fliegenfischer ernst nimmt :c , ich gestehe Purist zu sein!

Ich bin puristischer, nein leidenschaftlicher Fliegenfischer, Spinnfischer, Sbirufischer und auch mal leidenschaftlicher Schollenfänger, ist doch schön, wenn man von vielen Seiten die Dinge betrachten kann ;)

Allerdings gefällt mir das Wedeln auch am Besten, doch der Köder muss zum Fisch, egal bei welchem Wetter.

Und bei jedem Wetter wie auch immer fischen, ist das nicht auch die Leidenschaft :wink:
Benutzeravatar
Vossi
...
Beiträge: 9700
Registriert: 26.01.2005, 23:23
Wohnort: nahe Reinfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Vossi »

Ostsee-Silber hat geschrieben:
Und bei jedem Wetter wie auch immer fischen, ist das nicht auch die Leidenschaft :wink:

genau :+++:

und wenn der Wind uns mit einer 7-8 auf die Nase bläst, dann ist der gute alte "verlängerte Schusskopf" die beste Möglichkeit, die Fliege zum Fisch zu bringen :lol:
---------------------------
Bild
Antworten