Vollschnur um die 8,5m Keule und 17g
- Vaskebjørn
- Enthusiastfishing
- Beiträge: 241
- Registriert: 16.04.2018, 19:00
Vollschnur um die 8,5m Keule und 17g
Hallo,
ich benötige mal Euer Schwarmwissen, ich suche eine Vollschnur mit Kurzkeule um die 8,5 m und um 17g Keulengewicht. Es gibt ja z. B. die Vision Vibe 85 in 7/8 S3 - hat die mal jemand nachgewogen bzw. was fällt Euch ein?
Vielen Dank vorab und Petri!
Dirk
ich benötige mal Euer Schwarmwissen, ich suche eine Vollschnur mit Kurzkeule um die 8,5 m und um 17g Keulengewicht. Es gibt ja z. B. die Vision Vibe 85 in 7/8 S3 - hat die mal jemand nachgewogen bzw. was fällt Euch ein?
Vielen Dank vorab und Petri!
Dirk
Petri! Dirk 
- ostseelicht
- Beiträge: 1062
- Registriert: 15.12.2009, 10:43
- Wohnort: Fehmarn
Re: Vollschnur um die 8,5m Keule und 17g
Moin,
Arctic Silver MD Compact in Klasse 7,
passt mit 17 gr. Gibt's in verschiedenen Varianten.
Fische die schon seit Jahren in intermediate und darunter.
TL
Werner
Arctic Silver MD Compact in Klasse 7,
passt mit 17 gr. Gibt's in verschiedenen Varianten.
Fische die schon seit Jahren in intermediate und darunter.
TL
Werner
Glück kann man nicht kaufen, aber man kann drin waten.
- Vaskebjørn
- Enthusiastfishing
- Beiträge: 241
- Registriert: 16.04.2018, 19:00
Re: Vollschnur um die 8,5m Keule und 17g
Ja, an die hab ich gar nicht gedacht. Schau ich mir mal an, bin für weitere Vorschläge aber auch gerne dankbar...
Petri! Dirk 
Re: Vollschnur um die 8,5m Keule und 17g
Fische auch die Artic Silver interm. in 7 auf der 6 er Meridian..
Gruss Andreas
- Vaskebjørn
- Enthusiastfishing
- Beiträge: 241
- Registriert: 16.04.2018, 19:00
Re: Vollschnur um die 8,5m Keule und 17g
Ich hatte vor vielen Jahren die erste Version, die war mir von der Haltbarkeit nicht sehr gut in Erinnerung geblieben. Mittlerweile gibt es die 2.0, diese scheint besser zu sein, auch durch die 4m Handlingzone? Könntet ihr bitte mal den Kopf wiegen, er ist lt. AS mit 16g in #7 angegebenen.
Petri! Dirk 
Re: Vollschnur um die 8,5m Keule und 17g
Bei mir sind die Arcticsilver Erfahrungen andersherum. Die erste hielt ganz gut, bei der 2.0 hat sich nach 3 Angeltrips der Frontloop an einer #7 geöffnet und bei einer #6 war die Handling Zone schnell durch. Die Schnüre haben auch sehr viel Dehnung. Die ersten Schnüre, also "1.0" waren auch 0,5g schwerer, als die aktuellen 2.0 Schnüre. Die Schussköpfe als float fische ich immer noch sehr gerne.
Ich hatte die Arcticsilver Schnüre vermessen und habe eben die Bilder die ich dazu gemacht habe herausgesucht, aber nur noch die #6 2.0 gefunden - laut Waage 15g. Also 17g für die €7 könnten passen. Die Herstellerangabe ist aber 14g für die #6 und 16g für #7.
Ich habe eine Vibe als #8 und #7. Die #7 wiegt bei mir ca 17-17,7g, je nachdem wie viel von der Handling Zone mit auf der Waage liegt.
17g wiegt auch die Vision Meri, die es auch als S3 gibt wenn das wichtig für dich ist.
Edit: die Meri ist halt ein bisschen länger. Es gibt noch die Arcticsilver Schussköpfe als S3 (Auslaufmodell). Diesen habe ich als #6 und #8. Der #7 wiegt 17g. Aber der schwarze sinkende Frontteil ist sehr klebrig und schmierig. Wahrscheinlich Ausdünstungen der Weichmacher. Habe ich etliche Male gewaschen und versucht zu reinigen, aber es verschwindet nicht...
Weitere:
A.Jensen Vector Coastal 8,5m (bei Nordic Flies im Abverkauf)- als float, Hover, intermediate - Abstufungen aber nur als 16 oder 19g
Rio Premier OutBound Short 9,1m 17,2g.
Xstream WF8500 "Die dänische Meerforellenfliegenschnur" (Angelsachse)
Vielleicht auch passende Cortland Compact Schnüre die es in mehreren Ausführungen gibt.
Ich hatte die Arcticsilver Schnüre vermessen und habe eben die Bilder die ich dazu gemacht habe herausgesucht, aber nur noch die #6 2.0 gefunden - laut Waage 15g. Also 17g für die €7 könnten passen. Die Herstellerangabe ist aber 14g für die #6 und 16g für #7.
Ich habe eine Vibe als #8 und #7. Die #7 wiegt bei mir ca 17-17,7g, je nachdem wie viel von der Handling Zone mit auf der Waage liegt.
17g wiegt auch die Vision Meri, die es auch als S3 gibt wenn das wichtig für dich ist.
Edit: die Meri ist halt ein bisschen länger. Es gibt noch die Arcticsilver Schussköpfe als S3 (Auslaufmodell). Diesen habe ich als #6 und #8. Der #7 wiegt 17g. Aber der schwarze sinkende Frontteil ist sehr klebrig und schmierig. Wahrscheinlich Ausdünstungen der Weichmacher. Habe ich etliche Male gewaschen und versucht zu reinigen, aber es verschwindet nicht...
Weitere:
A.Jensen Vector Coastal 8,5m (bei Nordic Flies im Abverkauf)- als float, Hover, intermediate - Abstufungen aber nur als 16 oder 19g
Rio Premier OutBound Short 9,1m 17,2g.
Xstream WF8500 "Die dänische Meerforellenfliegenschnur" (Angelsachse)
Vielleicht auch passende Cortland Compact Schnüre die es in mehreren Ausführungen gibt.
- Vaskebjørn
- Enthusiastfishing
- Beiträge: 241
- Registriert: 16.04.2018, 19:00
Re: Vollschnur um die 8,5m Keule und 17g
Danke für die Infos, ich bin ja auch nun "nur Urlaubsangler" mit 3 x einer Woche Dänemark im Jahr. Schnüre mit einem Kopf um die 10m hab ich ausreichend. Nach der letzter Woche (die leider letzten 7 Tage Dänemark für dieses Jahr) hab ich jedoch festgestellt, dass hohes Wasser, wenig Rückraum und Wind mit 8 m/s als Dauerzustand dazu führen, ne Kurzkeule auspacken zu müssen. Ich bin da auch nicht auf Maximalweite erpicht, ist sowieso werferisch bei mir ausbaufähig. Es geht um solide 20m und gestrecktes Vorfach von 4,50m in der dicken Welle stehend. Die Schnur sollte aber auch so tauglich sein, dass ich an anderer Stelle gut damit noch Überkopf werfen kann, ohne die Schnur zu wechseln, weshalb ich jetzt erstmal Ambush und Co., weil noch kürzer und ruppiger, verworfen habe. Und die 17g kommen von der Hardy Coastal #6, die passt für mich optimal auf meinen Ruten.
Wie ist denn die Haltbarkeit bei Vision, dass sind doch Airflo Schnüre, zumindest werben sie mit Made in UK.
Wie ist denn die Haltbarkeit bei Vision, dass sind doch Airflo Schnüre, zumindest werben sie mit Made in UK.
Petri! Dirk 
Re: Vollschnur um die 8,5m Keule und 17g
Ist deine aktuelle Rute immernoch die die in deinem Profil steht? Meridian #6? Dann vielleicht doch lieber an dem Vorposter halten.
Es ist auch fies immer mit der Hardy Coastal Flats ums Eck zu kommen.
Da kommt leider nichts über. Ich habe die Helios 3D Riege von #6 bis #8. Für die #7 ist es für mich schwer was passendes zu finden. Auch dort Performt die Coastal Flats #6 am besten mit ihren 17,5g. Die Meri bei widrigen Bedingungen nicht so. Auf der #6 Helios passt die Meri aber perfekt . Haltbar sind die Meri Schnüre auf jeden Fall. Die Vision Vibe kam bis jetzt nur sporadisch zum Einsatz, habe aber nichts negatives von ihr vernommen.
Wenn es eine sink3 sein soll dann wäre die vibe einen Versuch wert. Ansonsten scheint die Arcticsilver passend zu sein.
Es ist auch fies immer mit der Hardy Coastal Flats ums Eck zu kommen.

Wenn es eine sink3 sein soll dann wäre die vibe einen Versuch wert. Ansonsten scheint die Arcticsilver passend zu sein.
Zuletzt geändert von zulu2048 am 22.09.2025, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1586
- Registriert: 14.06.2018, 09:41
Re: Vollschnur um die 8,5m Keule und 17g
Messen und Wiegen, macht schon mal extrem Sinn! Daraus folgt schon mal die ganze Latte Schnüre o.g.! Und Schwarmwissen... ich tät mir Leinen in "Bilderchen" bei den Herstellern ansehen (vielleicht hat man mal Glück), auf die Feinwaage schmeißen, den Zollstock nutzen, der Rest wird zurück geschickt.... gleichzeitig würde ich nach einer Alternative suchen, als zweite Leine, die bei 17 Gramm noch kürzer ist - um immer noch Überkopf zu werfen! Wasserwürfe an der Küste mit 17 Gramm Leinen vor der offenen See ist wie Mettwürste in den Hausflur schmeißen - und ich bin kein Küstenexperte!zulu2048 hat geschrieben: ↑22.09.2025, 10:16 Bei mir sind die Arcticsilver Erfahrungen andersherum. Die erste hielt ganz gut, bei der 2.0 hat sich nach 3 Angeltrips der Frontloop an einer #7 geöffnet und bei einer #6 war die Handling Zone schnell durch. Die Schnüre haben auch sehr viel Dehnung. Die ersten Schnüre, also "1.0" waren auch 0,5g schwerer, als die aktuellen 2.0 Schnüre. Die Schussköpfe als float fische ich immer noch sehr gerne.
Ich hatte die Arcticsilver Schnüre vermessen und habe eben die Bilder die ich dazu gemacht habe herausgesucht, aber nur noch die #6 2.0 gefunden - laut Waage 15g. Also 17g für die €7 könnten passen. Die Herstellerangabe ist aber 14g für die #6 und 16g für #7.
Ich habe eine Vibe als #8 und #7. Die #7 wiegt bei mir ca 17-17,7g, je nachdem wie viel von der Handling Zone mit auf der Waage liegt.
17g wiegt auch die Vision Meri, die es auch als S3 gibt wenn das wichtig für dich ist.
Edit: die Meri ist halt ein bisschen länger. Es gibt noch die Arcticsilver Schussköpfe als S3 (Auslaufmodell). Diesen habe ich als #6 und #8. Der #7 wiegt 17g. Aber der schwarze sinkende Frontteil ist sehr klebrig und schmierig. Wahrscheinlich Ausdünstungen der Weichmacher. Habe ich etliche Male gewaschen und versucht zu reinigen, aber es verschwindet nicht...
Weitere:r
A.Jensen Vector Coastal 8,5m (bei Nordic Flies im Abverkauf)- als float, Hover, intermediate - Abstufungen aber nur als 16 oder 19g
Rio Premier OutBound Short 9,1m 17,2g.
Xstream WF8500 "Die dänische Meerforellenfliegenschnur" (Angelsachse)
Vielleicht auch passende Cortland Compact Schnüre die es in mehreren Ausführungen gibt.
LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
- Vaskebjørn
- Enthusiastfishing
- Beiträge: 241
- Registriert: 16.04.2018, 19:00
Re: Vollschnur um die 8,5m Keule und 17g
Die 6er Meridian habe ich letztes Jahr ein wenig rausgenommen und mit einer 6er Winston Alpha+ und, da war ein Hollandurlaub diesen Sommer Schuld, einer T&T Exocett 88 in 160grains / WF6. Die Winston ist ein Ticken zarter und wird meine Schönwetterrute. Sie ist ne echte 6er und sehr gut für Kobberbassen usw. geeignet. Vorerst fische ich sie weiter mit der Hardy Coastal. Die Exocett 88 hat unheimlich mehr Power und lässt sich richtig gut drücken, ich neige dazu, weniger mit Zug sondern mit Druck aus dem Wurfarm zu fischen... Ich hab die Probe geworfen und Bäng, musste ich habe. Die hat mich schwer beeindruckt, ein würdiger Nachfolger der Meridian. Sie matched auch super mit der Coastal, aber auf sie soll die kurze Keule kommen. Werde mit ihr eher Dannevirke und Sandaale schnell fischen. Deswegen denke ich auch, dass ne S3 funktionieren wird, klar wäre mir ne fast inter mit 1.5 ips lieber. Aber das Schnurthema ist so schon nervig genug... Die Rio ist ja auch kaum zu bekommen.
Ist die Sinkrate der S3 in der Praxis denn deutlich schneller?
Ist die Sinkrate der S3 in der Praxis denn deutlich schneller?
Petri! Dirk 
- Vaskebjørn
- Enthusiastfishing
- Beiträge: 241
- Registriert: 16.04.2018, 19:00
Re: Vollschnur um die 8,5m Keule und 17g
[/quote]
Messen und Wiegen, macht schon mal extrem Sinn! Daraus folgt schon mal die ganze Latte Schnüre o.g.! Und Schwarmwissen... ich tät mir Leinen in "Bilderchen" bei den Herstellern ansehen (vielleicht hat man mal Glück), auf die Feinwaage schmeißen, den Zollstock nutzen, der Rest wird zurück geschickt.... gleichzeitig würde ich nach einer Alternative suchen, als zweite Leine, die bei 17 Gramm noch kürzer ist - um immer noch Überkopf zu werfen! Wasserwürfe an der Küste mit 17 Gramm Leinen vor der offenen See ist wie Mettwürste in den Hausflur schmeißen - und ich bin kein Küstenexperte!
LG,
Frank
[/quote]
...dann solltest du mal mindestens hüfttief, 8 bis 10 m vor der Steilküste mitten in der Welle fischen. Achja, der Schnurkorb ist entweder abgesoffen oder klappt am Körper hoch. Das ist wunderschön und für mich Meerforellenangeln pur.
Zweihand ist keine Option, da nehmen ich lieber die Spinnrute. Auch nicht.
Und Herstellerseiten hab ich zur genüge durch, die Angaben stimmen auch mal nicht. Schwarmwissen ist mir das ehrlich lieber.
Messen und Wiegen, macht schon mal extrem Sinn! Daraus folgt schon mal die ganze Latte Schnüre o.g.! Und Schwarmwissen... ich tät mir Leinen in "Bilderchen" bei den Herstellern ansehen (vielleicht hat man mal Glück), auf die Feinwaage schmeißen, den Zollstock nutzen, der Rest wird zurück geschickt.... gleichzeitig würde ich nach einer Alternative suchen, als zweite Leine, die bei 17 Gramm noch kürzer ist - um immer noch Überkopf zu werfen! Wasserwürfe an der Küste mit 17 Gramm Leinen vor der offenen See ist wie Mettwürste in den Hausflur schmeißen - und ich bin kein Küstenexperte!
LG,
Frank
[/quote]
...dann solltest du mal mindestens hüfttief, 8 bis 10 m vor der Steilküste mitten in der Welle fischen. Achja, der Schnurkorb ist entweder abgesoffen oder klappt am Körper hoch. Das ist wunderschön und für mich Meerforellenangeln pur.
Zweihand ist keine Option, da nehmen ich lieber die Spinnrute. Auch nicht.
Und Herstellerseiten hab ich zur genüge durch, die Angaben stimmen auch mal nicht. Schwarmwissen ist mir das ehrlich lieber.
Petri! Dirk 
Re: Vollschnur um die 8,5m Keule und 17g
Die S3 habe ich mir auch nur für 2 Szenarien geholt:
Das 1. ist an einem meiner Lieblingsspots bei Windstärke 4 im ca 45° Winkel auf der Wurfhand und entsprechenden Wellen. Mit einer fast intermediate zu fischen ist dort sehr grenzwertig. Eigentlich funktioniert es nur wenn man den Wurf so timed und zwischen die Wellenintervalle wirft und unter der Voraussetzung dass die Folgewelle nicht zu hoch ausfällt oder am besten ganz ausbleibt und dann die Schnur mit beschwerten Streamer kurz absinken lassen hat. Wenn die darauf folgende Welle aber zu schnell kam überschlug sich auch die Schnur und man konnte sie gar nicht mehr schnell genug einholen um im Kontakt zu bleiben. Klingt stressig und das ist es auch, aber so habe ich an dem Spot schon meine beiden größten Forellen gefangen. Getestet habe ich es noch nicht, aber ich erhoffe mir ein wenig Erleichterung in diesem Szenario.
Das 2. Szenario wären tiefe Spots mit Strömung.
Das 1. ist an einem meiner Lieblingsspots bei Windstärke 4 im ca 45° Winkel auf der Wurfhand und entsprechenden Wellen. Mit einer fast intermediate zu fischen ist dort sehr grenzwertig. Eigentlich funktioniert es nur wenn man den Wurf so timed und zwischen die Wellenintervalle wirft und unter der Voraussetzung dass die Folgewelle nicht zu hoch ausfällt oder am besten ganz ausbleibt und dann die Schnur mit beschwerten Streamer kurz absinken lassen hat. Wenn die darauf folgende Welle aber zu schnell kam überschlug sich auch die Schnur und man konnte sie gar nicht mehr schnell genug einholen um im Kontakt zu bleiben. Klingt stressig und das ist es auch, aber so habe ich an dem Spot schon meine beiden größten Forellen gefangen. Getestet habe ich es noch nicht, aber ich erhoffe mir ein wenig Erleichterung in diesem Szenario.
Das 2. Szenario wären tiefe Spots mit Strömung.
- Vaskebjørn
- Enthusiastfishing
- Beiträge: 241
- Registriert: 16.04.2018, 19:00
Re: Vollschnur um die 8,5m Keule und 17g
Hmmm, also eher ganz im äußerem Spektrum des alltäglichen. Da ist der gute Frank C. wohl der einzige, der ne S3 häufiger fischt. Dann hat also die S3 eine viel zu schnelle Sinkrate, sollte ich wohl besser nach ner fast inter suchen...
Petri! Dirk 
Re: Vollschnur um die 8,5m Keule und 17g
Naja, ich bin meist in Ostholstein und MV unterwegs, die Strände sind da, je nach Wasserstand, selten tiefer als 1,5- 2m. In Dänemark sieht das an manchen Spots anders aus. Wenn ich wüsste dass die Spots tiefer als 2m sind + Strömung würde ich eine S3 nutzen.
Re: Vollschnur um die 8,5m Keule und 17g
fly fish one hat geschrieben: ↑22.09.2025, 19:33
Wasserwürfe an der Küste mit 17 Gramm Leinen vor der offenen See ist wie Mettwürste in den Hausflur schmeißen - und ich bin kein Küstenexperte




Gruss Andreas