Unsere Meere Leben und verändern sich zyklisch und azyklisch und folgen ihren eigenen Gesetzen, die teils global, teils regional bestimmt sind. Viele Größen und Einflüsse ändern sich und nehmen wiederum Einfluss auf unsere silbernen Freunde. Welche dieses sind und wie sie wirken kann hier erörtert werden.
Freitag war noch alles chick, aber heute mittag war das Wasser in Kiel-Friedrichsort übel braun, Sichttiefe ca. 40cm. Sporthafen Schilcksee dasselben, normale Sedimenttrübung durch Ostwind ausgeschlossen. Bisse gabs auch nicht, habs aber auch nicht lange versucht.
Weiß wer mehr? Ähnliche Beobachtungen in der Nähe?
Gruß
Frank
"Das Leben ist kein Ponyhof!" Rüdiger K., 47, Wolfsberater
Moin moin,
kenne deine Gegend nicht, kann mir aber vorstellen das es mit Blasentang zu tun hat.
Blasentang gehørt zu den Braunalgen, vermehrt sich im Winterhalbjahr und støsst je nach Art bei einer Temperatur von 4-6 grad Sporen aus.
Gruss Hendrik
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !
Am Sonntag dasselbe Phänomen in der Ebay bei fehlender Welle und Strömung ... ich hatte mich noch gewundert, wo die Trübung herkam und hatte die Chattonella -K...e schon gar nicht mehr auf dem Radar. Beschwören wir es nicht herauf ...
Kann ich nicht beurteilen.
Müsste ich nackt sehen.
naja - mich wundert nichts mehr, aber Algen bei den derzeitigen Temperaturen wäre mir neu,
von Blasentang Sporen habe ich noch nie etwas gehört, aber man lernt nie aus,
vielleich ja auch ein Ejaculatio Praecox von Heringen oder Neriden
im Laufe des Jahres kommen bestimmt noch andere unbekannte Phänomene dazu - Klimawandel ect. lässt grüssen
Lies mal hier http://r.search.yahoo.com/_ylt=A9mSs2l4 ... yedXtI6ro- http://r.search.yahoo.com/_ylt=A9mSs3Az ... OVKoqC5nI-
je nach vorkommendetr Art, sobald das Wasser eine bestimmte Temperatur ueberschreitet gehts los, danach wird viel sauerstoff dem Wasser entzogen (Fæulnis/Abbau)
jedes Jahr erlebe ich das und dann ist eine Woche Totenstille, man muss schon weiter ins Freiwasser, kann nur hoffen das ablandiger Wind ist usw.
Gruss Hendrik
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !
Wir hatten doch vor ein paar Jahren (2011 glaube ich mich zu erinnern) diese fiese Algenblüte von Fehmarn bis Fyn. Das war auch im März / April, und das Wasser war kalt. Mit der sommerlichen Gülleblüte scheint das nicht viel gemein zu haben, bin aber auch kein Killeralgologe.
Kann ich nicht beurteilen.
Müsste ich nackt sehen.
Wollen wir mal nicht hoffen, dass wir schon wieder eine Chattonellablüte erleben. Die blüht im März bei kaltem Wasser. Wie Reverend Mefo richtig geschrieben hat, hatten wir den Mist 2011 im März/April
Hier im Süßwasser ist es normal, dass sich Schwebealgen im Frühjahr und auch im Herbst bilden. Dies passiert bevor Nahrungskonkurenten (Unterwasserpflanzen) oder Feinde (Wasserflöhe, Rädertierchen,...) richtig in die Pöte kommen. Die Belastungen aus der Landwirtschaft verstärken den Effekt natürlich enorm.