Bitte den unsachgemäßen Transport der Forelle zu entschuldigen, damals war man irgendwie noch anders drauf.
Aber jetzt zum Thema, ich plane schon längere Zeit das Ruten-aufbauen zu erlernen.
Habe mir dann 2 Glasfaserblanks bestellt, die Schonzeit kann ja recht lange dauern im Binnenland.
Dann kam mir die Idee, bevor ich die neuen Blanks versaue, nehme ich doch einfach meine erste Fliegenrute (auch Glasfaser) und übe etwas daran.
Das Übungsobjekt hatte von den Ringen über den Griff und den Rollenhalter Komponenten der übelsten Sorte verbaut, also habe ich das alles abgedengelt und hatte dann den nackten Blank in Händen.
Der machte gar keinen schlechten Eindruck, bis auf den arg strapazierten Lack, also alles runtergeschliffen.
Mittlerweile hatte ich bei meinen Fliegenfischerfreunden ein paar Sachen ausgeborgt, wie Wickelbank, Drechselvorrichtung für Bohrmaschine, usw.
Als erstes habe ich dann den Blank mit 1K PU-Klarlack, dark purple abgetönt, lackiert und 24 Std rotieren lassen. Für den Griff durfte ich dann auf den unerschöpflichen Korkvorrat von Jürgen zurückgreifen, danke nochmal dafür!

In der Werkstatt fand ich auch noch nen alten Schleifklotz aus Kork, wo ich 3 zusätzliche Scheiben von geschnitten habe.
Die einzelnen Scheiben musste ich dann alle von 6mm Innenbohrung auf 15mm per Hand und Raspel aufbohren.
Das gelang ganz gut und passte schließlich auf den Blank.
Das Blankende habe ich vorher um 10cm gekürzt und ein dünneres Restblankstück hinten eingeklebt, da auf den alten Blankdurchmesser kein Rollenhalter passte. Dann war eigentlich der Plan den Griff in einem Arbeitsgang auf den Blank zu kleben und gleichzeitig die Korkscheiben zu verleimen.
Das habe ich wieder verworfen, weil das 1,30m lange Blankteil nicht in meine Drechselbank gepasst hätte, zum anschließenden schleifen.
Also habe ich das Ganze auf einer Gewindestange erstmal verleimt und nach der Trocknung auf ein Restblankstück mit Unterfütterung stramm aufgezogen.
Das konnte ich dann in die Drechselvorrichtung einspannen und den Griff in Form schleifen.
Mein Kumpel fischt ne Scott Radian und die Rute hat eine für mich ideale Griffform.
Also habe ich mir diesen Griff als Vorbild genommen und das auch ganz gut hinbekommen. Das ist für mich ohnehin der grösste Vorteil beim Rutenaufbau, man kann persönliche Vorlieben in einer Rute vereinen, meistens stört ja irgendwas an den Gekauften.
Zum vorläufigen Schluss habe ich dann den Griff auf den Blank geklebt, was ebenfalls funktionierte.
Dreimal auf Holz geklopft, bisher noch keine Pannen.
Heute habe ich nun den Rollenhalter, die Ringe und das Wickelgarn bestellt, sobald das eintrifft geht das weiter und wenn ich euch nicht langweile stelle ich danach noch was ein.