Eine markierte Meerforelle !

Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12172
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Eine markierte Meerforelle !

Beitrag von Alex »

Da findet der Magnus doch tatsächlich nach dem Räuchern eines feinen
Silberlings eine kleine grüne Marke, die an einer implantierten Metalöse
an dem Fisch befestigt war.

Bild Bild

Ich habe mal eine e-mail an den Absender geschickt, der auf der Marke
angegeben war und nachgefragt, um was für ein Projekt es sich da
handelt, und ob sie die Marke oder zumindest die Daten haben wollen.

Bisher gabs keine Reaktion.

Abwarten und Tee (mit Rum) trinken ! :D

Gruß ALEX 8)
Zuletzt geändert von Alex am 06.06.2006, 15:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12172
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Der erste Kontakt ist hergestellt!

Beitrag von Alex »

Habe die erste Antwort erhalten.

Die vom DFU interessieren sich ganz besonders für die Nummer auf der
kleinen Marke. Ich hatte die Nummer bei der ersten Mail absichtlich nicht
angegeben, weil ich wissen wollte, was für ein Projekt das war und ob
sich überhaupt noch jemand dafür interessiert.

Aber sie interessieren sich scheinbar noch dafür:
Dear Mr. Krusche
Thank you for your mail concerning the abovementioned.
In order to be able to send you data about the
fish we need to know which number is on the green tag.
...............


Hab die Nummer gerade mal via Mail angegeben
Na da bin ich jetzt aber mal gespannt ! :shock:

Gruß ALEX 8)
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12172
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Neue Informationen!

Beitrag von Alex »

Moinsen @all !

Habe doch eine prompte Antwort erhalten:
We can inform you that the seatrout was released in Kolding Å in
Denmark on 13 March 2003 and its length was 18 cm at the date of
release.


Kann es sein, daß die innerhalb von 18-Monaten so wachsen ? :shock:
Hätte ich nicht gedacht. :shock:

Das Projekt wurde im Auftrag der

Landesforschungsanstalt
für Landeswirtschaft und Fischerei
Mecklenburg-Vorpommern
Institut für Fischerei

durchgeführt und scheinbar auch von selbiger finanziert.

Habe allerdings bisher noch keine ganaue Ahnung was dort untersucht
werden sollte. Insgesamt konnte ich aber schon herausfinden, daß sich
diese Forschungsanstalt in den letzten Jahren intensiv mit
Altersbestimmung von Salmo trutta trutta, Renaturierungsmaßnahmen,
Aufzucht und Wachstum beschäftigt und darüber hinaus großen Einsatz
zur Erhaltung unserer silbernen Freunde gezeigt hat. :!:

Ich werde mich bei Gelegenheit nochmal dahinter klemmen.
Gleich geht es erst mal an die Küste. :lol:

Gruß ALEX 8)
Zuletzt geändert von Alex am 22.09.2004, 09:22, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12172
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Noch ne'Info!

Beitrag von Alex »

Ich hatte nochmal bei der DFU nachgefragt, ob das normal ist, daß eine
Meerforelle innerhalb von 18 Monaten von 18cm Ausgangsgröße eine
Länge von 52cm erreichen kann. :shock:

Antwort:
This is normal for the kind of seatrout released in Kolding Å.
They grow very quickly.


Die Fische in Opas Fischzucht sind auch nicht schneller gewachsen! :wink:

Gruß ALEX 8)
Benutzeravatar
Jens
...
Beiträge: 468
Registriert: 06.10.2004, 16:39
Wohnort: Sterup

Beitrag von Jens »

Hi Alex!
Das ist ja mal echt Interessant so was über diesem Wege heraus zu finden. Ich hätte ja vermutet das sie vielleicht um die zehn Zentimeter pro Jahr wachsen, aber soo viel, ist ja Wahnsinn! Na dann kann man ja nur hoffen das man die ganzen untermaßigen in ein paar Jahren mal wieder am Harken hat :!: :D
Gruß Jens
Daiwapower

Beitrag von Daiwapower »

Moin Alex,
Ist ja ne ganz spannende Geschichte. Das soll also heißen
das sie mit 18cm ausgesetzt wurden und inerhalb kürzester Zeit
34cm an länge zugenommen haben? Haben die auch geschrieben
mit welchem Gewicht? Und wie viele Markierte eingesetzt wurden?

So denn Thomas (Daiwapower)
Benutzeravatar
Broder
aussichtsreiche Plätze
...
Beiträge: 2377
Registriert: 12.10.2004, 14:48
Wohnort: Kiel

Beitrag von Broder »

Moin,
jetzt interessiert mich ja noch brennend - wo hat er den die MF gefangen in DK?
oder etwa hier bei uns?

LG Broder :wink:
Unser Universum funktioniert deshalb nahezu perfekt, weil es für Universen unendlich viel Zeit gibt um unendlich viele Universen zu testen und zu verwerfen bis unser Universum herauskam.
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12172
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Na hier bei uns!

Beitrag von Alex »

Na hier bei uns hat er sie gefangen.
In der Eckernförder Bucht.
So eine Rumtreiberforelle!
Gruß & Petri ALEX

Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Gast

Beitrag von Gast »

Hurra,
das ist der Beweis! Dänische Meerforellen in der Eckernförder Bucht-
Das hätte ich nicht gedacht - solche Distanzen werden überbrückt -
Hier noch was zur Kolding Aue:
Der Kolding Anglerverein hat seit Mitte der 70er Jahre Fische im System der Kolding Å
ausgesetzt und ab Mitte der 90er auch in den kleinen Bächen, die direkt in den Kolding Fjord
und den Lillebelt münden. Zu Beginn stammten alle Besatzfische aus Teichanlagen, aber ab
Beginn der 80er Jahre, als der Verein mit Elektrobefischungen startete, stieg die Zahl der von
Kolding-Å-Elternfischen abstammenden Besatzfische Jahr für Jahr.
Ab 1984 stammen alle Besatzfische aus eigenem Bestand und da heutzutage alle Erfahrungen
belegen, dass solche von Wildfischen stammenden Tiere höhere Überlebenschancen haben,
kann gesagt werden, dass sich der Verein sehr vorausschauend verhalten hat.
Dies in Kombination mit den vielen Bachrestrukturierungen hat zur Folge, dass wir heute eins
der besten Meerforellengewässer Dänemarks aufweisen können mit einem starken
Fischbestand. Eine große Zahl Biologen des Fischereiministeriums hat berichtet, dass sie so
etwas sonst nur von der Karup Å kennen.
Alle Besatzmaßnahmen in diesen vielen Jahren folgten den Vorschlägen der Biologen, die aus
Bestandsuntersuchungen im Kolding Å-System resultierten. Der Bach wurde in den 70ern, in
1986, in 1992 und zuletzt in 2001 untersucht – und jedes Mal wurden die Besatzmengen
niedriger angesetzt. Nun haben wir den Zeitpunkt erreicht, dass ein selbstreproduzierender
Fischbestand existiert und wir werden voraussichtlich alle Besatzmaßnahmen mit dem Jahr
2002 einstellen. – In den größeren Einzugsgebieten Dänemarks sind es bisher nur Lindenborg
und Odder Å, wo man nicht mehr besetzt.


:wink:
Benutzeravatar
Broder
aussichtsreiche Plätze
...
Beiträge: 2377
Registriert: 12.10.2004, 14:48
Wohnort: Kiel

Beitrag von Broder »

MOIN,
die Kolding A ist ja ein ganzes Stück entfernt, ca. 180km Luftlinie.
Ich finde es sieht so aus als würden die Meerforellen dieser Aue auch andere Auen aufsuchen, finde ich logisch, denn es wäre die beste Methode sich zu verbreiten, als immer wieder in die gleiche Au zurückzukehren.

LG Broder
Unser Universum funktioniert deshalb nahezu perfekt, weil es für Universen unendlich viel Zeit gibt um unendlich viele Universen zu testen und zu verwerfen bis unser Universum herauskam.
Benutzeravatar
VolkerB
...
Beiträge: 1088
Registriert: 27.10.2004, 22:14

Beitrag von VolkerB »

Hallo Alex,

leider ist kein Streichholz mit auf dem Bild.
Wie groß war diese Markierung denn in etwa ?

Und Wo/Wie war die am Fisch befestigt ?
So durch die Flosse geknipst a la Steiftier ?

Bin nur neugierig
Volker
Benutzeravatar
Broder
aussichtsreiche Plätze
...
Beiträge: 2377
Registriert: 12.10.2004, 14:48
Wohnort: Kiel

Beitrag von Broder »

Anonymous hat geschrieben:Hurra,

Der Kolding Anglerverein hat seit Mitte der 70er Jahre Fische im System der Kolding Å
ausgesetzt und ab Mitte der 90er auch in den kleinen Bächen, die direkt in den Kolding Fjord
und den Lillebelt münden. Zu Beginn stammten alle Besatzfische aus Teichanlagen, aber ab
Beginn der 80er Jahre, als der Verein mit Elektrobefischungen startete, stieg die Zahl der von
Kolding-Å-Elternfischen abstammenden Besatzfische Jahr für Jahr.
Ab 1984 stammen alle Besatzfische aus eigenem Bestand


:wink:
Moin Alex,
Also fangen wir hier Dänische Meerforellen - das hätte ich nie gedacht ,
könnte man sich glatt die Fahrt nach Fyn sparen - :o
Wie und bei dieser Größe schon solche Wanderdistanzen?
irre
lieben Gruß Broder
:wink:
Zuletzt geändert von Broder am 29.08.2005, 11:30, insgesamt 1-mal geändert.
Unser Universum funktioniert deshalb nahezu perfekt, weil es für Universen unendlich viel Zeit gibt um unendlich viele Universen zu testen und zu verwerfen bis unser Universum herauskam.
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12172
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

4 mm

Beitrag von Alex »

@ Volker:
leider ist kein Streichholz mit auf dem Bild.
Wie groß war diese Markierung denn in etwa ?
Die Punkte auf dem Hintergrundpapier haben einen Abstand von ca. 4,5mm. Somit hat die Marke ca. eine Größe von 3,5mm.
Befestigt war sie hinter der Rückenflosse so versteckt, daß der Magnus sie beim fangen, abhaken, schlachten, einsalzen und räuchern nicht einmal bemerkt hat.
Genauere Infos kann er ja geben, wenn er wieder online ist und sein Rechner wieder läuft, da er die Marke vom Fisch entfernt hat.
Zuletzt geändert von Alex am 01.12.2004, 11:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß & Petri ALEX

Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Benutzeravatar
Broder
aussichtsreiche Plätze
...
Beiträge: 2377
Registriert: 12.10.2004, 14:48
Wohnort: Kiel

Beitrag von Broder »

Wie - die war doch nicht etwa unter der Haut transplantiert oder auf der Rückenflosse?
:o
Unser Universum funktioniert deshalb nahezu perfekt, weil es für Universen unendlich viel Zeit gibt um unendlich viele Universen zu testen und zu verwerfen bis unser Universum herauskam.
Benutzeravatar
VolkerB
...
Beiträge: 1088
Registriert: 27.10.2004, 22:14

Beitrag von VolkerB »

Hier noch eine markierte Wanderforelle:
http://www.kempf-fische.de/2000%20Meerforelle.html
2000km in einem Jahr geschwommen das Biest.

Volker
Antworten