Hallo Leute,
Ich traute meinen Augen nicht als mein Leatherman Wave began Rost zu bilden.
Nach Benutzung spüle ich ihn unter klarem Wasser ab. fertig....
Ab und zu bekommt er eine Ölung und gut.
Kleine Rostpunkte sitzen an den unterschiedlichsten Stellen
Das kenne ich von den Victorinox Tools überhaupt nicht.
Die Oberflächen sind sehr viel besser veredelt.
Kennt Ihr das auch von Euren Leatherman?
Ich werde mal sehen was Globetrotter dazu sagt.....
Leatherman gibt eine lebenslange Garantie und Globetrotter ist dazu i.d.R. sehr kulant. Du wirst also höchstwahrscheinlich ein neues tool bekommen.
Genau aus diesem Grund kommt mein Leatherman Wave nicht mehr mit zum Fischen. Habe Salzwasser, Fischblut und -schleim auch immer mit Klarwasser abgespült und das geöffnete Tool auf Küchenkrepp trocknen lassen. Ab und zu mal reichlich WD40 dazu. Trotzdem zeigten sich schnell kleine Rostpunkte, besonders an den Scharnieren.
Seitdem habe ich ein einfaches Messer mit rostfreier, stehender Klinge und bin voll zufrieden.
Die Leathermans scheinen für den Kontakt mit Salzwasser (und die Ostsee ist da ja noch sehr gemäßigt) nicht ausgelegt zu sein. Wohl eher was für den kristallklaren Creek...
ich habe mein Wave schon einige Jahre, habe auch in der Ostsee beim Mefo Angeln damit hantiert und im Wasser
gespült, aber Rostspuren sind zum Glück keine vorhanden .
Hallo Tom,
auch Edelstahl kann rosten, wenn es mit minderwertigen Stahl- oder Eisenpartikeln in Berührung kommt. Edelstahlschrauben werden daher mit speziellen Edelstahlbits eingeschraubt, damit kein Abrieb am Antrieb des Schraubenkopfes haften bleibt und ihn rosten lässt. Ein Anlaufen des Edelstahles muss also kein Anzeichen von minderwertigem Stahl sein. In Blut z. B. sind auch Spuren von Eisen. Mein Leatherman ist jedenfalls auch angelaufen, muss regelmäßig gepflegt werden, funktioniert aber trotzdem noch ordentlich.
Gruß, Rollo
Moin Tom,
wirf das Teil über Nacht in ein Glas CocaCola. Habe damit auch gerade mein Messer von Flugrost befreit. Klingt komisch... ist aber so. (und sowas wird getrunken....)
mein Skeletool hat nach 2 Stunden Seeluft schon deutlich Rost angesetzt. Nach einmal abspülen im Ufersaum war auch der Knickmechanismus knatschig. Das ist nichts für die Ostsee. Ein schweizer Offiziersmesser hält sich da wesentlich besser, aber da ich auf dem Kajak mit einer Hand ans Messer kommen möchte hab ich jetzt ein Mora Neverlost in der Brusttasche stecken.
Gruß
"Das Leben ist kein Ponyhof!" Rüdiger K., 47, Wolfsberater
Fazer hat geschrieben:Moin Tom,
wirf das Teil über Nacht in ein Glas CocaCola. Habe damit auch gerade mein Messer von Flugrost befreit. Klingt komisch... ist aber so. (und sowas wird getrunken....)
Das will ich gern mal ausprobieren.
Kannte ich bisher nur mit einem Stück Fleisch über Nacht ;-)
Moin,
Also ich habe bisher 3 Leatherman Tools (Wave, Freestyle und Micra) in Benutzung gehabt und alle 3 haben Rost angesetzt. Selbst intensives bearbeiten mit salzwasserresistentem Fett hilft auf Dauer nix.
Fazit: Ich werde in Zukunft nur noch einen Schnurknipser und ein rostfreies Messer mit feststehender Klinge mit an die Küste nehmen. Auf jeden Fall kein Leatherman Tool.
Bei mir hat so ziemlich alles was ich mit am Wasser hatte Rost angesetzt, Teilweise in unglaublicher Geschwindigkeit.
Ich bin mittlerweile zu Spyderco h1 Stahl übergegangen , da passiert gar nichts. Das kann man in die Ostsee schmeißen und dann nass in der Tasche lassen...Nur ist der Stahl nicht wirklich hart, also schnitthaltig. das stört mich aber nicht , da er sich leicht schärfen lässt.
Fazer hat geschrieben:Moin Tom,
wirf das Teil über Nacht in ein Glas CocaCola. Habe damit auch gerade mein Messer von Flugrost befreit. Klingt komisch... ist aber so. (und sowas wird getrunken....)
Sry bissl ot.
leg mal irgendwas ne Nacht in Magensäure. Dagegen ist ne Coke nothing. :)Auch selbst Zitronensäure löst sogar härteste Verkalkungen.