Unsere Meere Leben und verändern sich zyklisch und azyklisch und folgen ihren eigenen Gesetzen, die teils global, teils regional bestimmt sind. Viele Größen und Einflüsse ändern sich und nehmen wiederum Einfluss auf unsere silbernen Freunde. Welche dieses sind und wie sie wirken kann hier erörtert werden.
Weiß jemand, warum der o.g. Themenbereich von der DMI-Seite verschwunden ist ?
Vielleicht nur zwischenzeitlich oder gar für immer ?
Wäre nur schade, weil spätestens ab März ist die Beobachtung der Algensituation sicher wieder interessant nach der diesjährigen Erfahrung.
Hej Christijan,
ich bin auch jetzt schon besorgt wegen der Alge.
Auf dieser Seite http://marcoast.dmi.dk/chlorophyll.php können wir uns den Horror im kommenden Frühjahr ansehen .
Aber evtl. wird 2012 ja auch alles super .
Bis jetzt ist es sehr mild geblieben - das lässt hoffen.
Aber für dieses Frühjahr wird sicherlich kaum einer so blauäugig sein und sich vor Februar ein Ferienhaus buchen.
Ich wünsche der Ostsee und uns allen, daß alles gut wird und uns eine herrliche Saison 2012 bevorsteht.
ich habe aus dem Internet Cache noch die wohl "letzte" Algekort-Auswertung vom 06.12.2011 gefunden und die sah mehr rot als Blau oder grün aus, von daher kann ich die Aussage, dass keine Algen da sind, eher nicht teilen. Der Link von Marco bestätigt dies. Ich geh` zwar nicht von der Chatonella-Alge aus, da sich nun unsere einheimischen Kiesel(Winter)algen vermehren, aber was zum Frühjahr hin sein wird, interessiert bestimmt alle diejenigen, die keine persönliche Inaugenscheinnahme durch einen Spaziergang an der Küste machen können (was diesen Service von DMI angeht).
Moin,
die bange Frage an die Küstenbewohner unter uns: Was macht chantonella?
Auf der Algekort des DMI wirds schon wieder so unschön gelb, besonders Weissenhaus und um Fehmarn.
Das wird nicht alles chantonella sein, aber die Wassertemperatur würde ja wieder passen.
Wie sieht denn das Wasser aus, wieder Goulaschsuppe?
TL, Hajo
Sie müssen nicht alles glauben was Sie denken. ( Heinz Erhardt)
Hej zusammen,
richtig ist, ohne Alge keine Karte.
Bin jede Woche am Wasser, so auch heute.
Bis jetzt sieht alles gut aus. Habe bisher auch von anderen Anglern nichts
von der C-Alge gehört.
Hoffen wir das Beste.
Sollte mir was zu Ohren kommen werde ich zeitnah berichten.
Greetz
Thomas
Hej Thomas,
Vor zwei Wochen konnten wir ein paar Fische unterhalb von Kerteminde fangen(bis 50 cm). Letztes We waren wir im Nakkebolle Fjord (bis 53 cm). In der Woche, leider muss ich dann arbeiten,war der Fjord voll von Fisch. Größter Fisch war 3 Kg.
Heute war der offizielle Start im Odense Innerfjord. Wir hatten ein paar Untermaßige, es wurden aber auch einige gute Fische gefangen. Wir waren jedoch nicht bei der Abschlußveranstaltung, von daher habe ich noch kein Ergebniss. Wir wollten lieber noch ein wenig fischen.
Gestern gabs an offener Küste einen Kanonfisk von fast 6 kg, weiß aber nicht genau wo dieser gefangen wurde.
Da ich noch keine Rechte für den Bereich "Fangmeldungen" habe, werde ich euch unter "Urlaubsberichte" vor Ostern berichten.
Greetz
Thomas
Es blühen auch noch andere Arten als Chatonella, wird halt nicht angezeigt, welche Alge da blüht. Hier bei uns an Flensburger Förde gibt es noch keine Auffälligkeiten.
Hej,
da kann ich Gunnar nur zustimmen, betreff der unterschiedlichen Algenblüten.
War am We an verschiedenen Stellen auf Fyn fischen, keine C-Alge in Sicht.
Hoffentlich bleibt das auch so.
Greetz
Thomas