Jonny Fisker Waatkorb

Hier können alle Fragen und Anregungen rund um Neopren, Watbekleidung und sonstigem Zubehör erörtert und diskutiert werden.
Benutzeravatar
Gernot
...
Beiträge: 225
Registriert: 13.01.2005, 14:10
Wohnort: Hamburg

Jonny Fisker Waatkorb

Beitrag von Gernot »

Moinsen,
hat jemand schon Erfahrungen mit dem Jonny Fisker Waatkorb aus DK?
(Klar hab ich auch eine Orviswanne… ;) )

Zu sehen gib es den z.B. hier: Design Linkurv*

Der JF der wiegt knapp 500 gr. Orvis ca.800 gr..
Der JF ist durch die Rundung in der Grundfläche etwas kleiner und rund 6cm flacher.
Gib es schon Erfahrungen?

Gernot :wink:

*Link eingekürzt,Popeye
Benutzeravatar
Speedy
...
Beiträge: 326
Registriert: 02.07.2007, 08:53
Wohnort: mitten in Deutschland

Beitrag von Speedy »

Moin Gernot,

hab den bei beim Partner AHD in der Hand gehabt (kannste auch da kaufen, nebenbei auch günstiger als in Dänien :+++: ).

Also die Gumminupsis sind super und der Korb ist wirklich leicht.
Aber in der Stabilität einfach nicht mit dem klassischen Katzenklo von Orvis zu vergleichen, das Gewicht macht sich eben bemerkbar.
Zudem hat er nicht den abgrundeten Rand. Der hier erschient mir etwas "scharfkantig". :+++: .

Also ich denk, wenn man 10€ sparen will durchaus eine Alternative (aber nicht zum draufsetzen... :wink: )

Grüße

Uwe
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag
(Charlie Chaplin)
Benutzeravatar
kepzky606
...
Beiträge: 625
Registriert: 23.12.2008, 23:35
Kontaktdaten:

Beitrag von kepzky606 »

Hallo Gernot,
also meine Empfehlung geht auch in Richtung Orvis. Die Kanten des von Dir vorgestellten Korbs sind super schmal und scharfkantig. Wenn ich daran denke wie ich schon das ein oder andere Mal auf meinen Orvis gehauen habe...

Ich denke die Kombination macht es :) Gummi-nupsies in den Orvis Korb!

lg Erik
"My biggest worry is that my wife (when I´m dead) will sell my fishing gear for what I said I paid for it!" Koos Brandt
Benutzeravatar
Heiländer
Grauer LMF Partner !!!
...
Beiträge: 3106
Registriert: 05.09.2009, 16:07
Wohnort: erster Wohnsitz im "DER HEILÄNDER"
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiländer »

Für die Kanten gibt es jetzt so ein Überzieher (weiß nicht wie ich das sonst nennen sollte :grin: )
mir ist der Korb aber auch zu unstabil irgendwie.
Ich bleibe bei meinem gepimten ORVIS Katzenklo :+++:
TL Christopher
http://www.der-heilaender.de
Kungdisciplin är laxfiske !!
Benutzeravatar
Jelle
...
Beiträge: 3445
Registriert: 23.10.2004, 01:01
Wohnort: bei Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jelle »

achim erzählte letztens, das er mal mit einem kunden orviskörbe gewogen hätte und da gravierende gewichtsunterschiede aufgetaucht sind - ich meine bis zu 100% :!:

:cry: :roll:

habe meinen aber nicht gewogen - bin auch zu faul den aus dem auto zu holen :oops :p :wink:
Benutzeravatar
Speedy
...
Beiträge: 326
Registriert: 02.07.2007, 08:53
Wohnort: mitten in Deutschland

Beitrag von Speedy »

Ich denke die Kombination macht es :) Gummi-nupsies in den Orvis Korb!
Genau und das funktioniert super :+++: .

Der Verkauf dieser Nupsis allein wäre ein klitzkleine Marktlücke.... ;)

Nebenbei, wenn ich mir überlegen was ich IN meinem Bauch mitschleppe, und wie oft Wasser in der Wanne ist, dann machen ein paar Gramm mehr oder weniger den Kohl AN DER STELLE auch nicht fett.

Uwe
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag
(Charlie Chaplin)
Benutzeravatar
Gernot
...
Beiträge: 225
Registriert: 13.01.2005, 14:10
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Gernot »

Na ja, mir geht es letztendlich um die Ablauf der Schnur.
Ich sehe schon, das werde ich mal selber ausprobieren und berichten…

@Heiländer, du meinst bestimmt eine so genanten Keder, ein Art U-förmiges Pofil…
Bin auch der Meinung daß da so etwas um die Kanten gehört. So ist das nix für die Praxis.
Mal gucken was sich da so finden lässt.

Jelle, das mit Gewicht beim Katzenklo kann gut sein. Es gibt auch mindesten 3 verschieden Körbe von Orvis,
also wohl aus 3 unterschiedlichen Spritzgusswerkzeugen.

Jan sien Kasten ist wohl noch ein ganz oller von Orvis.

Na mal gucken was dat Ding von Jonny kann.

Gernot ? :wink:


PS: Nun seit mal nicht immer so unterschwellig technikfeindlich,
oder fahrt Ihr immer noch Golf II… ;)
Dateianhänge
Schnurkorb 01.jpg
Benutzeravatar
Hansen fight
...
Beiträge: 1453
Registriert: 01.01.2008, 20:37
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hansen fight »

@Heiländer, du meinst bestimmt eine so genanten Keder, ein Art U-förmiges Pofil…
Bin auch der Meinung daß da so etwas um die Kanten gehört. So ist das nix für die Praxis.
Mal gucken was sich da so finden lässt.

Ich hab an meiner alten Orvis Wanne so ein Keder angebracht hält auch so ganz gut auch ohne Kleben.
RoyalKutscher

Beitrag von RoyalKutscher »

hi Leute :grin:
es gibt für kleine Boote, Schutzgummis in verschiedenen Profilen und entsprechend den Bootsgrößen. Diese U- geformten Gummis sind sehr flexiebell, weil Sie ja auch vorn um die Bootsspitze rumgelegt werden müssen. Mann braucht sich jetzt nur die entsprechenden Größe raussuchen und mit Kleber auf der Kante des Korbes aufbringen.
Gruß u. Petri
- Peter
P.s. ich denke, a.w.niemeyer hat sowas.
Benutzeravatar
Popeye
KaLeu der Damper Handelsmarine
...
Beiträge: 3311
Registriert: 05.09.2004, 19:28
Wohnort: Barmstedt

Beitrag von Popeye »

versuchs mal unter Kantenschutz.
Und apropos Golf 2,
waren das nicht die Dichtungen an den Einstiegen ?
:grin:
Bild Gruß Sven

fischen,fangen,filetieren >(((°> und zurücksetzen
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Der Korb, meine ich, stand im September gerade frisch rein gekommen bei Go Fishing und als ich ihn hochhob, verwunderte mich das (fehlende) Gewicht.

Scharfkantig waren die nicht, halt dünn und somit leicht, aber wenn man nicht drauf sitzen möchte...ich habe echt kurz überlegt.

Die drei Varianten der Orviskörbchen hatten wir mal an anderer Stelle durchgewogen, die beiden Varianten mit den Rutenaussparungen waren schon unterschiedlich, die neueste Version ist knapp um die Hälfte leichter.

In meinen Linecurv hatte ich nebenbei auch mal so Nuppies reingeklebt und wollte diese zwei Wochen lang im Dauertest probieren - es wurden aber nur ein paar Tage, bis ich die Dinger wieder rausschnitt. Die Nuppies zur körpergewandten Seite bremsten mir jeden Wurf aus, ich strippte nur noch auf die vorderen Nuppies, bemerkte aber auch keine wirklich Verbesserung.

Davon mal abgesehen, dass man während der Fahrt zum Wasser die Weste nicht mehr auf die Dinger legen konnte, kostete mich dieser Test schlichtweg Kompfort und Wurfweite. Was aber auch an dem Material der Nuppies gelegen haben dürfte, für etwa 20 Meter Runningline reicht die Höhe der Nippelchen in Orvis- oder Linevurvkörben aber dicke aus, den Rest macht ein kontrolliertes Einstrippen und Ablegen der Schnur, finde ich.
Benutzeravatar
Speedy
...
Beiträge: 326
Registriert: 02.07.2007, 08:53
Wohnort: mitten in Deutschland

Beitrag von Speedy »

Hallo Mirko und Kollegen,

@Mirko, dh, Du hast so einen Korb und hast die Nupsies rausgenommen, richtig?

Also, ich habe jetzt welche in meinen Orvis gebastelt und war sehr positiv überrascht, gerade bei dem Winterangeln hatte ich deutlich weniger Tüddel. Probleme beim Werfen sind mir nicht aufgefallen (kann natürlich auch am meinem Wurfstil liegen :x ).

Ich haue beim Strippen auch in gesunder Regelmäßigkeit auf den Rand...

Noch wichtiger, ich brauche den stabilen Korb zum draufstellen, um die Fliege aus den Bäumen hinter mir zu pflücken :cry: . Denn wo andere einfach hinlangen, hab ich gerne mal ein Treppchen. Kleiner Nachteil, wenn man von übersichtlicher Statur ist :wink:

Es ist also wie fast immer, jeder sollte für sich das Beste raussuchen:

Aus objektiven Argumenten ein subjektive Entscheidung treffen.

Grüße

Uwe
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag
(Charlie Chaplin)
Benutzeravatar
Gernot
...
Beiträge: 225
Registriert: 13.01.2005, 14:10
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Gernot »

Also ich hab am WE den Jonny Fiskerskorb ausgiebig durch gestestet und war beeindruckt.
Ich hatte nur eine einzige Schnurperücke vor dem Leitring, obwohl das Wetter böig war und ich auch schon mal Wasser in den Korb bekommen hatte.
Beim Orviskorb hatte ich bisher meist so um ein Dutzend herum am Tag.

Was den Gurt angeht war ich nicht zufrieden. Viel zu weich. Ich hab den Gurt nachher verknotet, weil er in den Schnallen einfach nicht richtig klemmte.
Da kommt also noch ein anderer dran.
Aber den Orviskorb bekommt man ja auch mit unterschiedlichen Gurten, die ja auch Geschmacksache sind.

Was die scharfen Kanten angeht habe ich die Kanten mit einer Türkantenschutzleiste
von HP Autozubehör Artikel 18.280 ausgestattet. Die VP sind 2 Stück à 67cm. (5,99€)
http://www.hp-autozubehoer.de/_mediafil ... lenden.pdf

Eine Länge reicht aber aus, da ich nur die Seitenflächen mit je knapp 33 cm versehen habe.
Wichtig war mir, dass in dem Keder keine gammelnde Stahleinlage drin ist.

Zum draufstellen oder draufsetzen ist der Korb sicherlich nix, aber das würde ich auch beim alten Katzenklo keinem über 85 KG anraten.

Ich werde den Korb mal weitertesten, und bei Gelegenheit mal meinen Kumpels umhängen….
Mein Fazit: Das Ablaufverhalten meiner auch schon betagten Lee Wulf TTBA ist doch schon beim ersten ausprobieren besser gewesen…

Schauen wir mal, und dann werden wir ja sehen…

Gernot :wink:
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hab den JF Korb nun auch mal 4 Tage am Stück probiert und kann mich Gernot nur anschliessen.
Trotz teils gefrorener Rutenringe gab es mit der Guideline Pounch nur sehr wenige Tüddel, deutlich seltener als mit meinem Korb ohne die Nippelchen.

Nach dem Erhalt des Schnurkorbes ersetzte ich den Gurt durch ein dünnes flexibles Modell und schliff die Kanten des Korbes einmal rundum mit etwas Schmirgelpapier glatt, das reichte völlig aus und es bedarf keiner Polsterung für die Ränder mehr.
Die Gumminippelchen, welche man in einem beigefügten Tütchen dazu erhält (plus zwei in Reserve), muss man selbst einsetzen und aufgrund der Form der Gummidinger, die am unteren Ende über Verdickungen verfügen, ging dies problemlos und schnell. Allerdings gab mir die Reserve zu denken und nach etwas Rütteln und Zerren hatte ich die Nippelchen wieder in der Hand.
Also alle Gummis wieder eingesteckt und den Korb auf den Kopf gestellt, von unten in die Ausformungen einen zählüssigen Kleber (Uhu Flex & Clean) fliessen lassen und nach dem Trocknen mal gezupft – hält.

Beim Fischen im Wind fiel mir auf, dass die seitlichen Wände des Korbs ruhig etwas höher hätten sein dürfen, die bei den Temperaturen etwas widerspenstige Schnur wurde gern vom Wind gepackt und lag häufig in Klängen aus dem Korb heraus, was aber das Werfen nicht weiter störte.

Für den Gurt besitzt der JF Schnurkorb merkwürdigerweise drei Schlitze, zwei braucht man nur und vier hätten wieder Sinn gemacht, aber egal.

Fazit – nach etwas Vorarbeit hat man einen sehr leichten Schnurkorb, der das Fischen aufgrund seines geringen Gewichtes noch etwas angenehmer macht. Das einzige Manko, die flachen Seiten des Korbes, gleicht man nach etwas Eingewöhnung schnell wieder aus, indem man sich anders zum Wind postiert oder flacher strippt. Ich finde, der Korb ist mehr als eine Alternative. :+++:
Benutzeravatar
Fazer
Sucht Meerforelle
...
Beiträge: 2607
Registriert: 01.01.2010, 14:57
Wohnort: Hamburg

Re: Jonny Fisker Waatkorb

Beitrag von Fazer »

Ich habe mir den Korb vor einigen Monaten gekauft und bin sehr zufrieden damit. Einziger Nachteil bisher sind die fehlenden Mulden zur Rutenablage. Ansonsten ist es aber ein gutes Stück.
Gruß
Nico

Ich kann mich dem Wasser nicht entziehen (AdMeeF)
Antworten