Hi,
keine automatische Weste geht automatisch SOFORT bei Wasserkontakt auf. Es gibt da immer eine Verzögerung.
Es gibt zwei Typen von Auslösern:
- via Salztablette (HALKEY ROBERTS)
- via Druckventil (Hammar)
Vor-/Nachteile
HALKEY: Die Salztab löst u.U. auch bei Spritzwasserkontakt oder ungünstiger Regenkonstellation aus. Ich habe daher von Seglern schon
gehört, die gerade in Schwerwetter die Salztab ausgebaut haben, um
eine Fehlauslösung zu verhindern (machen drei von drei Leuten, die
eine Fehlauslösung hatten). Der Vorteil ist, wenn Du reinfällst und ohnmächtig bist, löst er ziemlich sicher aus (muss nur nass werden).
Die Wartung ist recht preiswert, alle Teile sind meist separat zu bekommen.
Hammar: Das Druckventil muss Minimum 10 cm eintauchen um
auszulösen. Wenn Du z.B. mit Floater in Rückenlage über Bord gehst,
die Weste mit Auslöser auf der Brust aber nicht 10 cm untertaucht,
löst die Weste evtl. zu spät aus. Dafür hast Du dann keinen Ärger mit
Regen und Spritzwasser. Der Auslöser ist etwas teurer, und evtl.
nur im Verbund mit der CO2 Patrone erhältlich.
Ich habe mich für eine Hammar Weste entschieden, brauche die aber
eher auf dem Boot. Zum Watfischen denke ich, eine HALKEY Weste ist
zweckdienlicher, must nur gut aufpassen, dass es keine Regenauslösung
gibt. Also gut abdecken.
Volker
@Chrischan: Genau die hab ich auch :-)
Ist aber mit den 275N zum Watfischen wohl overdosed.
Hast Du Deine mal probeaufgepustet? Da hat man ganz ordenliche
M... vor der Brust.
