......hatten wir ja schon des öfteren hier im Forum.
Warum es wirklich wichtig ist, in der Deutschen Schreibe diese Unterscheidung zu haben, sollen einige Beispiele verdeutlichen.
Vielleicht versteht dann endlich jeder, warum es wichtig ist
Die Spinnen
Die spinnen
Warum sind füllige Frauen gut zu Vögeln?
Warum sind füllige Frauen gut zu vögeln?
Er hat liebe Genossen.
Er hat Liebe genossen.
Wäre er doch nur Dichter!
Wäre er doch nur dichter!
Sich brüsten und anderem zuwenden.
Sich Brüsten und anderem zuwenden.
Die nackte Sucht zu quälen.
Die Nackte sucht zu quälen.
Sie konnte geschickt Blasen und Glieder behandeln.
Sie konnte geschickt blasen und Glieder behandeln.
Der gefangene Floh.
Der Gefangene floh.
Helft den armen Vögeln.
Helft den Armen vögeln.
........Und da soll es doch tatsächlich Leute geben, die behaupten, die Großund Kleinschreibung wäre nicht wichtig...
Zuletzt geändert von Vossi am 06.07.2010, 08:48, insgesamt 1-mal geändert.
neben Groß- und Kleinschreibung, wäre sicherlich noch die falsche Verwendung von "wie" und "als" zu erwähnen. "Wie ich nach Kiel gefahren bin", gibt Hinweise auf den Fahrstil oder das Beförderungsmittel, "Als ich nach Kiel gefahren bin", sagt aus, wann man das tat.
Es gibt natürlich noch vieles mehr... Achso, noch etwas für diejenigen, die mit der englischen (Aus-)Sprache auf Kriegsfuß stehen. Ich höre oft, dass Leute einen Thread in einem Gespräch als "Triet" bezeichnen. Die richtige Aussprache wäre allerdings eher "Sräd". Da ich das phonetisch nicht darstellen kann, HIER mal der Link dazu (inkl. Soundfile). Vielleicht interessiert es ja jemanden...
T
Arguing on the Internet is like running in the Special Olympics. Even if you win, you´re still retarded...
TOBSN hat geschrieben:Vielleicht interessiert es ja jemanden...
T
auch nicht schlecht.....
nebenbei.....feine Schreibe hast Du da im Fachforum abgeliefert
musste mich mein Bruder aber erst drauf aufmerksam machen
Moin Vossi,
ich habe Heiko auch gerade geschrieben, dass ich überlegt habe den Bericht hier einzustellen. Ich fand das FF aber passender. Das Ding in beiden Foren einzustellen finde ich irgendwie doof. Ich halte das Posten von gleichen Beiträgen in verschiedenen Foren für Spackenkram.
T
Arguing on the Internet is like running in the Special Olympics. Even if you win, you´re still retarded...
So seh ich das auch Tobsn, einmal reicht. Sehr schöne Schreibe und wirklich zum wiederfinden -- meinte auch mein Weib, der ich das vorgelesen hatte -- Kommentar: der kennt dich. Also vielen Dank Tobsn, Jürgen
Und deutsche Sprache auf dem Vormarsch find ich gut -- wird heute selbst von unseren Fussi's gepflegt -- Weltmeister und noch nett darüber plaudern, das hat was :grin:
Ich erwäge noch, einen kurzen Satz daraus als neue Signatur zu nutzen. Pfui, pfui...
Ingo
Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.
Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
so ist das. Manchmal kommt es eben auf Kleinigkeiten an. Die Väter und Mütter unserer Sprache haben sich schon Gedanken gemacht, warum ein Wort klein und ein anderes groß geschrieben wird.
Das gleiche gilt übrigens auch für die Zeichensetzung, die sehr oft schon ihren Sinn macht.
Man kann sich bemühen
@ TOBSN: Sehr fein
Gruß Lutz
Der Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.
Als Deutschlehrer muss ich Vossi auf seinen orthografischen Fehltritt in der Überschrift hinweisen. Ein "ss" am Wort- und Silbenende wird als "ß" geschrieben, wenn dieses auf einen langen Vokal folgt. Nur nach kurzem Vokal wird der folgende Konsonant verdoppelt! Nach Umlautung wird der Doppelkonsonant ebenso umgewandelt. Das wird oft vergessen!
Zuletzt geändert von ChristianD am 06.07.2010, 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
wenn schon Regelkunde, dann bitte richtig: Erstens trifft diese Regel (bis auf einige Ausnahmen, z. B. bei dem Wörtchen Bus) immer zu, nicht nur am Wort- und Silbenende (vgl. Straße). Zweitens wird nach kurzen Vokalen nichts umgewandelt, dort erscheint laut aktueller Rechtschreibung einfach der Doppelkonsonant. Nichts mit "ß"!
Erstens trifft diese Regel (bis auf einige Ausnahmen, z. B. bei dem Wörtchen Bus) immer zu, nicht nur am Wort- und Silbenende (vgl. Straße).
Danke für die Bestätigung. Die Regel bezieht sich auf das aktuelle Beispiel... Ein generalisiertes "immer" wäre im Hinblick auf eine Verdopplung nach kurzen Vokalen und einem [ß] am Wortende falsch (vokal-phonologisch gleich: Nuss/Russen, Last/lassen --> Nicht vorhandene Graphem-Morphem-bzw. Phonem-Korrespondenzen sind im Deutschen ausgesprochen schwierig. Darüber streiten sich die Linguisten seit Jahrzehnten.)
nach kurzen Vokalen
Umlautungen bzw. Diphtonge sind in der Regel keine kurzen Vokale.
Vossis Beispiele zeigen eindeutig und auf amüsante Weise die semantische Dimension der Rechtschreibung.