Wie und welchen Whisky?

Einigen Themen kann man einfach nicht entgehen.
Falls Diskussionsbedarf besteht, dann hier!
Oliver

Beitrag von Oliver »

Harald aus LEV hat geschrieben:
Angelmann hat geschrieben:
Harald aus LEV hat geschrieben: Ardbeg und Laphroig lachen mich auch schon seit längerem an. Jedoch habe ich mich bislang noch nicht durchgerungen.
Wie kann man sie beschreiben?
Ardbeg 10 Jahre

Der 10-jährige Ardbeg, ungefiltert. Eine vollkommene Harmonie zwischen gut getorft und angenehmer Süße im Nachklang. Kein Whisky, sondern ein Kunstwerk!
Hier die Quelle


Und gut 40,-- für einen LITER ist unschlagbar günstig für diesen fabelhaften Stoff! Und Albert ist absolut zuverlässig. Kaufe dort seit Jahren sehr gerne. Hab übrigens gerade 3 Buddeln Ardbeg nachbestellt....
Hi Frank,
danke für die Quelle.

Gruß
Harald
Also ich kaufe meinen Fusel :l:
gerne bei der Durchfahrt in Kappeln.

Da kostet mein lecker Ardbeg 33€ 1l
und im Angebot sogar mal weniger.

Es lohnt sich dort mal reinzuschauen.
Leider kein Versand glaube ich.

Dafür unschlagbare Preise
und eine recht große Auswahl.

Leider fast alles nur als Liter Buddeln :lol:

Drück mich

Bin zwar auch erst am Start meiner Malt Karriere
aber Ardbeg 10J ist im Moment mein Liebster :wink:
Benutzeravatar
Borsti
...
Beiträge: 220
Registriert: 10.01.2008, 16:32
Wohnort: Weyhe

Beitrag von Borsti »

Ne weitere gute Whisky-Quelle liegt ganz in der Nähe der Meerforellen: Der Scandlines Bordershop in Puttgarden.
Gute Auswahl und teilweise sehr gute Preise. Einige Whiskys sind allerdings auch wesentlich teurer als im Netz. Wenn man auf Beratung verzichten kann und die 'normalen' Preise kennt lässt sich da durchaus ein Schnäppchen machen.

Gruß
Borsti
Benutzeravatar
Harald aus LEV
...
Beiträge: 737
Registriert: 12.11.2005, 11:41
Wohnort: Leverkusen, Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald aus LEV »

Hallo Borsti und Oli,
danke für die Tips.
Für mich aber leider zu weit, da aus dem Rheinland kommend.

Oli, wo hast Du denn deine Signatur her? Das ist ja §2 des Kölschen Grundgesetzes :D

Gruß
Harald
http://www.kurs-fliegenfischen.de
- Der natürliche Weg -
Fliegenfischerkurse naturnah + praxisorientiert

RFFS - Rheinischer Fliegenfischer Stammtisch

*** Open Mind for a different view ***
*** Forever trust in who you are ***
(Metallica)
Benutzeravatar
zuchtaal
...
Beiträge: 340
Registriert: 26.03.2006, 18:01
Wohnort: Lübeck

Beitrag von zuchtaal »

Moin liebe Genießer

Auch ich habe gelegentlich die exquisiten Marken probieren dürfen oder auch sogar schon geschenkt bekommen. Mir schmecken auf jeden Fall die Islays wie Laphroaig oder Talisker, aber auch Highland wie Cragganmore.

Es hat mich aber zutiefst bestürzt, dass ich jüngst herausgefunden habe, dass der überwiegende Teil dieser im Bereich EUR 25,-- bis 45,-- angesiedelten single malts mit zuckerkulör bzw. 'caramel' auf Farbe und Geschmack getrimmt werden. Es steht - dank EU - jetzt auch immer 'drauf.

Es gibt aber auch Marken, die das nicht machen. Ein 10, 12 o. 15 J. alter Whisky kann laut Fachhändler nicht die suggerierte Farbe aus dem, immerhin schon gebrauchten Fass ziehen.

Wer von den Erfahrenen kann denn zu diesem Thema etwas sagen?

Ansonsten selbstverständlich pur, mit Wasser will ich's noch probieren, den Effekt kann ich mir gut vorstellen.

Gruß aus Lübeck,
Ilja

P.S.: Schland!!!
Benutzeravatar
vazzquezz
...
Beiträge: 134
Registriert: 16.08.2006, 13:59
Kontaktdaten:

...

Beitrag von vazzquezz »

Dazu steht [HIER] was ... ;)
Benutzeravatar
Borsti
...
Beiträge: 220
Registriert: 10.01.2008, 16:32
Wohnort: Weyhe

Beitrag von Borsti »

Wie überall sonst auch: Das Auge trinkt mit. Wer keine Ahnung hat, kauft was gut aussieht. Wenn der gute Whisky blass daher kommt wird er sich evtl. nur bei Kennern durchsetzen. Mit der Masse verdient man aber sein Geld.
Die Menge der verwendeten Farbe ist allerdings recht gering und geschmacklich i.d.R nicht wahrnehmbar. Die meisten Hersteller verwenden sie nur, um Unterschiede der verschiedenen Fässer und Jahrgänge auszugleichen. So die der 12 Jährige XY halt immer gleich aus.
Es gab auch schon Leute, die glaubten, dass die Farbe nur für den deutschen Markt verwendet wurde und sie in Schottland ungefärbten Whisky bekamen. War natürlich der gleiche Stoff, in Schottland bestand aber keine Deklarationspflicht. Oft steht es auf den Flaschen auf Dänisch, da die als erste die Pflicht eingeführt haben.

Gruß
Borsti
Antworten