wenn ich meinen Senf auch noch dazugeben dürfte:
Bei normalen Kugellagern wird durch Ölen die Notlaufeigenschaft des Lagers aktiviert. Soll heißen: es läuft wieder, aber nur solange wie sich noch ein Ölfilm im Lager befindet. Lager laufen mit Öl, wenn sie ständig mit Öl benetzt werden z.B. Autogetriebe etc. für die Radlager am Fahrzeug wäre Öl jedoch Gift.
Unsere Rollenlager sind von Haus aus gefettet, daher ist es nicht unbedingt zuträglich diese heftig zu ölen. Ein kleiner Tropfen kann jedoch bewirken, dass das im Lager befindliche Fett wieder etwas geschmeidiger wird und daher wieder besser schmiert. Fett, welches z.B. nicht seewasserbeständig ist, wird ranzig wenn es mit Salzwasser in Kontakt kommt und verliert daher seine eigentliche Konsistenz und damit seine Schmiereigenschaften.
Mann kann die Kugellager mit Waschbenzin und einem etwas härteren Pinsel hervorragend reinigen und danach diese Lager in erwärmten Fett "baden", dann herausnehmen und abkühlen lassen. Dann sind sie wieder geschmiert.
Für die normale Pflege meiner Rollen verfahre ich wie folgt:
Nach dem Fischen werden sie mit lauwarmem Wasser abgespült, danach getrocknet und alle von außen zugängliche, bewegliche Verbindungen mit Siliconspray (verdrängt Wasser) eingesprüht. Siliconspray ist Säurefrei und greift nichts an( nicht einmal die Schnur) und gibt es einmal im Jahr bei Ald... in kleinen orangen Sprühdosen supergünstig zu kaufen.
Diese Pflege reicht um eine Rolle über Jahre funktionsfähig zu halten. Alle paar Jahre, je nach vorhandener Zeit kommt dann die gr. Inspektion
TL...Matthias
