Wie packt die Meerforelle einen Sandaal?

Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hallo André, vielen Dank! :l:

Muß ich mal sacken lassen, Sherlock Holmes der Meerforellen. :lol:

Der Haken auf dem Bild ist aber kein Seastreamer, die müßten das Öhr nach unten gerichtet haben, was oft für ein Haken im Oberkiefer sorgt. Das bedeutet, wenn ein Fisch den Haken ganz ins Maul bekommt, wie wohl hier zweimal der Fall, dreht die Hakenspitze nach oben. Binderisch ist das gut nutzbar für alle Fische, bei denen ein Haken im Oberkiefer sicherer ist, wie zum Beispiel der Meeräsche. Ein kleiner Kamasan B 170 mit abgewinkeltem Öhr ist für mich dafür der perfekte Haken.

Die beiden Meerforellen, wo der Haken im Oberkiefer saß, müßten demnach die Tobifliege komplett inhaliert haben, um den Haken drehen zu können. Interessant, da ich solch langen Muster wenig vertraue, aber Du wohl nun umso mehr.

Natürlich könnte sich die Fliege auch durch den Sog verdreht haben, aber ich habe es inzwischen zu oft gesehen, dass der Fisch auf das Hakenöhr beißt. Durch einen Biss in den langen Schwanz könnte sich die Fliege ebenfalls verdrehen, daher keine Gewissheit.

Beim Angriff von der Seite verstehe ich den Hakensitz noch nicht. Aber dieses Verfolgen der Fliege gibt es ganz sicher öfter, als wir es sehen. Wie schnell hast Du die Tobifliege bei dem Fisch auf Sicht geführt?

Konntest Du bei den anderen Fischen einen Ruck spüren, bevor der Biss richtig kam? Sprich könnte es den vermuteten Schwanzbiss gegeben haben, die Betäubung, bevor die Meerforellen richtig nahmen?

Vielleicht waren Deine Fische unterschiedlicher Größe, da steht die Theorie im Raum, das eine große Meerforelle ab etwa 60 cm mit einem Happs nimmt, während kleinere Fische eher betäuben und nachfassen.

Vielen Dank auf jeden Fall schonmal! :wink:
Benutzeravatar
sundeule
laksiviziert
...
Beiträge: 811
Registriert: 08.07.2007, 22:06
Wohnort: Stralsund

Beitrag von sundeule »

Ostsee-Silber hat geschrieben:
Der Haken auf dem Bild ist aber kein Seastreamer, die müßten das Öhr nach unten gerichtet haben, was oft für ein Haken im Oberkiefer sorgt.
Stimmt; da habe ich zu schnell aus der Hüfte geschossen, weil ich die Seastreamer auch oft verwende. Es ist ein TMC Hochseehaken.

Die beiden Meerforellen, wo der Haken im Oberkiefer saß, müßten demnach die Tobifliege komplett inhaliert haben, um den Haken drehen zu können. Interessant, da ich solch langen Muster wenig vertraue, aber Du wohl nun umso mehr.

Konntest Du bei den anderen Fischen einen Ruck spüren, bevor der Biss richtig kam? Sprich könnte es den vermuteten Schwanzbiss gegeben haben, die Betäubung, bevor die Meerforellen richtig nahmen?
Die Forellen drehen sich ja nach dem Biss oft um 180 Grad - auch die von Gestern tat das. Da kann der Haken nach meiner Meinung überall fassen. Im Winkel und oben sehe ich es am meisten. Zu der Länge: mich stört die nicht. Ob bei Fehlattacken nun der Schwanz gebissen wird oder auch nicht - sie fassen ja nach. Vielleicht gibt es ja auch den Testbiss und den "finalen Verschlinger." :lol:
Die letzten beiden Fische kamen ohne Umschweife zur Sache allerdings erlebe ich sonst oft "Anstupser" bevor der Fisch hängt.
Ich führe die Fischstreamer im Rahmen meiner Möglichkeiten schnell, bleibe da aber im Tempo deutlich hinter dem Strip-Weltmeister aus Glückstadt zurück ;)


Vielleicht waren Deine Fische unterschiedlicher Größe, da steht die Theorie im Raum, das eine große Meerforelle ab etwa 60 cm mit einem Happs nimmt, während kleinere Fische eher betäuben und nachfassen.
Das mag sein aber da fehlt mir die Erfahrung. Ich habe erst eine Handvoll Forellen jenseits der 60 cm mit der Fliege gefangen. In meiner Erinnerung gab es dabei nur einmal ein Nachfassen.
Mit besten Grüßen aus Stralsund; André
Benutzeravatar
Kystefisker
Attitude makes the Difference
...
Beiträge: 11848
Registriert: 21.09.2004, 17:09
Wohnort: Holtenau

Beitrag von Kystefisker »

.... der Haken sieht aus wie'n 811S ( ? ), einer meiner Lieblingshaken für Fliegen bei denen Fische auch mal Brachial draufhacken, der Verformt sich Garantiert nicht...!!!

Dabei fällt mir ein das ich die EP (Enrico Puglisi) 3D-Fibern noch zu Sandaalen verwursten muß, hat aus dem Zeug schon jemand Streamer gebaut...?

@ Mirko:... hab den "Spezial"-Tobi auch beim letzten Trip gefischt wegen der riesigen Sandbänke, dabei ist mir Aufgefallen das er um die eigene Achse rotiert ! Hast du das auch gehabt bei den anderen Sandaalen in der Langversion...?

An sich nicht Schlimm weil der Sandaal dabei in seiner Bahn nicht sonderlich "Ausbricht", weiß nur nicht ob das die Forellen nicht Irritieren könnte wenn so'n Sandaal in ständigen "Rollen" durch's Wasser saust, vielleicht merken die das bei den "hohen" Einholgeschwindigkeiten auch gar nicht ? ! ?

Die Idee mit dem Tauschhaken jedenfalls hat was.... :+++: "kf"
" There's too many men, too many people
Making too many problems
And not much love to go 'round
Can't you see this is a land of confusion? "
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

sundeule hat geschrieben:Ob bei Fehlattacken nun der Schwanz gebissen wird oder auch nicht...
Hallo André, das ist ja der Punkt, den ich ausmerzen möchte.

Ich hatte es inzwischen ein paar Male, dass ein Biss auf den Sandaal erst sehr spät kam, nah am Spülsaum. Mit dem Schusskopf und den Füßen im Wasser blieb da kaum noch Spiel, um die Fliege lecker führen zu können.

Daher sitzt der Haken nun ganz hinten und soll fassen, wenn die Meerforelle das erste Mal zupackt. Gibt aber erst zwei Ergebnisse, da hat es allerdings funktioniert.

Hallo Micha, rotieren dürfte er eigentlich nicht, aber er soll hin und her schwenken und "Flanke zeigen".

Den Schlaufenknoten hast Du ja bestimmt wie immer benutzt, also da sollte er nur taumeln. An dem Wechselhaken dürfte es auch nicht liegen und das Blei bei der Serie habe ich konzentriert wie sonst auch. :-no:
Benutzeravatar
sundeule
laksiviziert
...
Beiträge: 811
Registriert: 08.07.2007, 22:06
Wohnort: Stralsund

Beitrag von sundeule »

Nun ich erkenne den mir wohl nicht so sehr heftig innewohnenden Drang zur Perfektion an ... :oops :grin:
Vielleicht bleibt mit "Hinterhaken" auch eine Forelle mehr hängen, die eigentlich nur mal den Stert küssen wollte. Eine beherzte Attacke sollte auch den ersten Haken treffen. Mir gefallen sie einhakig/ vorderhakig besser. Auch die Flatwing habe ich (inzwischen) ohne Angsthaken gebunden und war damit erfolgreich. Ich habe bei den hinten eingebundenen Haken immer auch ein wenig Sorge, dass unnötige äußere Verletzungen passieren könnten aber vielleicht ist dass ja ein unzutreffender Gedanke.
Mit besten Grüßen aus Stralsund; André
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hallo André, ich bin noch unsicher, ob der Haken am Hintern der richtige Weg ist.

Es sind Versuche, vielleicht sehen meine Sandaale in vier Wochen schon wieder ganz anders aus.

Als Heckhaken benutze ich einen kleinen Haken, bei dem es bisher keine Verletzungen gab, sondern nur zwei sehr gut gehakte Fische. Ein Fisch fasste zweimal nach dem Sandaal, ohne hängen zu bleiben, trotz des Heckhakens, erst beim dritten Stupser hing er. Das möchte ich gerne verstehen können, bevor ich mich auf ein endgültiges Sandaalmuster festlege.

Und in diesem Falle war es dermaßen knapp vor der Strandkante, dass dies wohl reines Glück war. Der Haken saß aber supersicher im Zungenbereich.
Dateianhänge
Mefo auf Sandaal 2.jpg
Benutzeravatar
sundeule
laksiviziert
...
Beiträge: 811
Registriert: 08.07.2007, 22:06
Wohnort: Stralsund

Beitrag von sundeule »

Wenn ich mir den perfekten "Immerdiemefohakertobi" vorstelle kriege ich ja richtig Angst, dass ab Mai die Ernüchterung einsetzt und kaum ein noch so heftiger Hornfischbiss zugunsten unseres Silbers uminterpretierbar ist :lol: :lol:
Ich bin gespannt auf die weitere Evolution. :+++:
Mit besten Grüßen aus Stralsund; André
Benutzeravatar
Holgi
...
Beiträge: 815
Registriert: 15.01.2008, 19:16
Wohnort: Nähe Ecktown

Beitrag von Holgi »

Ich konnte heute bei Sonnenschein und klarem Wasser beobachten, wie eine mittfünfziger Forelle meine Flatwing inhalierte 8) .

Die Forelle kam im Expresstempo hinter dem Streamer her und attakierte die schwebende Fliege (unbeschwert) beim Spinnstopp in 3 m Entfernung direkt von der Seite und nicht von hinten!

Der vordere der beiden Haken fasste die Forelle.

Der hintere der beiden Haken fasste dann 10 min später, bei dem Versuch einen kleineren Fisch zu lösen, meinen linken Zeigefinger :+cry: an dem vorderen Haken hing noch die wild zappelnde Forelle. :-x

Naja, Ihr kennt ja alle die Bilder von Haken in irgendwelchen Körperteilen...

Vorteil des Angsthakens: nach Abschneiden der Nylonstrippe konnte ich ihn Öhr achterran entfernen.

War trotzdem ein schöner Tag mit richtigem Aprilwetter.

Jan :wink:
Benutzeravatar
Kystefisker
Attitude makes the Difference
...
Beiträge: 11848
Registriert: 21.09.2004, 17:09
Wohnort: Holtenau

Beitrag von Kystefisker »

.... Mist, das mit dem Haken im Finger !

Nur rein Interessehalber, wie Lang sind deine Flatwings ?

"kf"
" There's too many men, too many people
Making too many problems
And not much love to go 'round
Can't you see this is a land of confusion? "
Benutzeravatar
Holgi
...
Beiträge: 815
Registriert: 15.01.2008, 19:16
Wohnort: Nähe Ecktown

Beitrag von Holgi »

@kystefisker

10 cm.

Gruß Jan
Benutzeravatar
sundeule
laksiviziert
...
Beiträge: 811
Registriert: 08.07.2007, 22:06
Wohnort: Stralsund

Beitrag von sundeule »

schmerzhaft!
gestern konnte ich ebenfalls wieder eine Attacke auf die Tobifliege beobachten: wieder von der Seite! Leider saß die nicht aber zwei Würfe später gab es dann was für zuhause...
Mit besten Grüßen aus Stralsund; André
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Hallo Jan und André, darf ich fragen, wie Ihr den Haken gesetzt, bzw.- es versucht habt?

Ist ja bei seitlichen Angriffen oft der Fall, dass man beim Schnur spannen den hinteren Haken setzt, so hatte ich es zumindest beim letzten mal mit dem Sandaal. Der hat ja nur einen Haken am Schwänzchen und die Forelle kam merkbar hinter, packte ihn, wie soll an sagen, leicht seitlich von hinten und per Stripstrike, als sie das Maul schloss, zog ich ihr den Haken sicher ins Maul. Ist ja wie bei langen Wurmfliegen mit nur einem Haken am Hintern.

Jan hat die Flatwing also einfach „stehen lassen“? Und der vordere Haken fasste.
Naja, der andere Haken ja irgendwie auch :-q: - gute Besserung!

Und André, warum wurde Dein Fisch nicht gehakt?
Benutzeravatar
sundeule
laksiviziert
...
Beiträge: 811
Registriert: 08.07.2007, 22:06
Wohnort: Stralsund

Beitrag von sundeule »

Ostsee-Silber hat geschrieben:Hallo Jan und André, darf ich fragen, wie Ihr den Haken gesetzt, bzw.- es versucht habt?


Und André, warum wurde Dein Fisch nicht gehakt?
Bei der verkackten Attacke war da nichts mit Hakensetzen. Zum einen geschah es unter der Rutenspitze, weshalb mich die beiden bemerkten und nach einem halbherzigen Zufasser abdrehten. Außerdem glaube ich, die waren sich noch nicht einig, wer Brust oder Keule abbekommt :lol:
Zu schnell dass alles...

Und den Fisch, der dann hing habe ich ja nicht gesehen, nur gefangen mit sauber im Winkel hängenden Haken.
Mit besten Grüßen aus Stralsund; André
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Ok, danke André.

In Kürze habe ich eine ganze Woche Zeit, um ein paar neue Sandaale und Flatwings auszuprobieren.

Das wollen wir doch mal sehen, ob wir nicht diese "Seitenkneifer" erwischen. 8+)
Benutzeravatar
Holgi
...
Beiträge: 815
Registriert: 15.01.2008, 19:16
Wohnort: Nähe Ecktown

Beitrag von Holgi »

Mirko,

als der Fisch zugelangt hat, und das tat er ohne Zögern, Rute hoch und hängt. :+++:

Habe übrigens auch mit dem Tandemhaken Fehlbisse gehabt (wohl die allgegenwärtigen Kleinen).

Jan
Antworten