der fischereiliche allgemeinbildungs- thread

Ein Forum für diejenigen, die einen Haufen grundsätzlicher Fragen haben, nicht wissen sollen wie und womit sie überhaupt beginnen sollen und nach ausgiebiger Recherche hier und anderswo mit Ihrem Latein am Ende sind.
Grundsätzlich gilt - Es gibt keine dummen Fragen - aber eine Suchfunktion!
Antworten
Benutzeravatar
tobi_hh
...
Beiträge: 38
Registriert: 08.06.2008, 18:15
Wohnort: Hamburg

Beitrag von tobi_hh »

Da lohnt sich das Abo für Flyfishing und Flytying doch echt...

Ich muß mich aber korrigieren, es heißt dabbling.

Weiß denn einer, was mit "dangling the carrot" gemeint ist. Im Angel-ZUsammenhang natürlich nur!
Benutzeravatar
Popeye
KaLeu der Damper Handelsmarine
...
Beiträge: 3311
Registriert: 05.09.2004, 19:28
Wohnort: Barmstedt

Beitrag von Popeye »

tobi_hh hat geschrieben:
Weiß denn einer, was mit "dangling the carrot" gemeint ist. Im Angel-ZUsammenhang natürlich nur!
Moin Tobi,
vielleicht wäre ein kleiner Tipp, nach 3 Tagen, sehr hilfreich.
Bild Gruß Sven

fischen,fangen,filetieren >(((°> und zurücksetzen
Benutzeravatar
RolandM
...
Beiträge: 683
Registriert: 09.03.2005, 09:53
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von RolandM »

Hmmmmm.....irgendetwas mit "vor die Nase halten"???
Wenn ich zum Beispiel meinen wundbaren,neuen mit den aktuellsten
Hechtstreamer-Getüddel gebaltelten Hechstreamer in einen Schweden-See werfe... dann hat mich der Fliegenbinder gedangled und der Hecht
wird von mir gedangled :grin:
greez
Roland
Osnabrücker
Where the grass is green and the girls are pretty!
Benutzeravatar
Ammaluschi
1. Vogelfänger Altona
...
Beiträge: 4957
Registriert: 13.03.2005, 07:29
Wohnort: Tornesch

Beitrag von Ammaluschi »

Mmmh, vielleicht die Technik des Czech Nymphing :q:
Gruß Lutz :wink: :wink:

Der Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.
Benutzeravatar
Polar-Magnus
Eigentlich war ich's nicht...
...
Beiträge: 2610
Registriert: 22.04.2008, 12:27
Wohnort: Wedemark bei Hannover

Beitrag von Polar-Magnus »

Huhu :wink: .

geht's hier denn mal weiter?

"To dangle" heisst doch auch "herumbaumeln", oder nicht :?: Das heisst für mich, ein Köder hängt irgendwo in der Strömung. Soweit ich weiß ist es beim Steelhead Fliegenfischen z.B. nicht unüblich, dass der Fisch die ausgefischte Fliege nimmt, die in der Strömung tanz. Das nennen die Yankees glaube ich "Take on the dangle"...

Und was hat das mit der Möhre zu tun? Geht's vielleicht auf Seehase :grin: ?

Ingo :wink:
Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.

Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Benutzeravatar
tobi_hh
...
Beiträge: 38
Registriert: 08.06.2008, 18:15
Wohnort: Hamburg

Beitrag von tobi_hh »

So langsam kommen wir der Lösung ja echt näher. Ich gebe dann doch mal einen Tipp: Der Begriff "Carrot" kommt von der Köderform. Es soll sogar Gerüchte geben, daß man einfach ne Karotte nehmen kann, paar Haken dran und fertig.

Also: Richtig, mit nem Wobbler im Strom fischen ;-)
Benutzeravatar
daniel
...
Beiträge: 498
Registriert: 06.11.2009, 21:40
Wohnort: Leipzig

Beitrag von daniel »

tobi_hh hat geschrieben:Es soll sogar Gerüchte geben, daß man einfach ne Karotte nehmen kann, paar Haken dran und fertig.
Auf Nutrias bestimmt nen fängiger Köder :lol:
tight lines!

Daniel
Benutzeravatar
Polar-Magnus
Eigentlich war ich's nicht...
...
Beiträge: 2610
Registriert: 22.04.2008, 12:27
Wohnort: Wedemark bei Hannover

Beitrag von Polar-Magnus »

Gut - bin ich also wieder dran :?:

Was ist " Chadwick's 477" und was ist der Zusammenhang zum Fliegenfischen?

Gruß,

Ingo :wink:
Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.

Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Benutzeravatar
tobi_hh
...
Beiträge: 38
Registriert: 08.06.2008, 18:15
Wohnort: Hamburg

Beitrag von tobi_hh »

Hahaha - das weiß ich! Das ist eine spezielle Wolle in einer komischen Farbe, die ganz besonders gut für Nymphen oder so ist. Wird nicht mehr hergestellt und ist in Restbeständen noch teurer als salmon pink Spey Hackle.

Richtig???
Benutzeravatar
Polar-Magnus
Eigentlich war ich's nicht...
...
Beiträge: 2610
Registriert: 22.04.2008, 12:27
Wohnort: Wedemark bei Hannover

Beitrag von Polar-Magnus »

tobi_hh hat geschrieben:Hahaha - das weiß ich! Das ist eine spezielle Wolle in einer komischen Farbe, die ganz besonders gut für Nymphen oder so ist. Wird nicht mehr hergestellt und ist in Restbeständen noch teurer als salmon pink Spey Hackle.

Richtig???
Na sowas :!:

Im Prinzip alles richtig - aber die harten Fakten fehlen :grin: . Dafür scheint es aber nicht von Google zu sein :+++: .

Also: Da gibt es so ' ne Nymphe, die da heisst KILLER BUG. Entwickelt wurde die von einem Herrn namens Frank Sawyer zum Äschenfischen.

Jedenfalls wird die Hauptsächlich aus Garn gebunden und das Original-Rezept sieht eine nicht mehr erhältliche Wolle Marke Chadwick's im Farbton 477 vor. Das Zeug wird heute wohl tatsächlich zu horrenden Kursen geschoben. Für die Praxis werden meist "Nachahmer-Garne" aus dem Fachhandel verwendet, z.B. von Veniard.

Gruß,

Ingo :wink:

Und schon hast Du den Ball zurück...
Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.

Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Benutzeravatar
Mysis
...
Beiträge: 623
Registriert: 11.10.2005, 08:29
Wohnort: Wattenscheid/ zu weit weg von der küste

Beitrag von Mysis »

Ich habe vor kurzer Zeit gelesen, dass die genaue Aufzeichnungen zur Herstellung des original Chadwick 477 bei einem Feuer verloren gingen.
Wenn ich mich recht entsinne wurde der Killer Bug damals "erbunden" um eine "Äschenplage" einzudämmen.
Das müssen noch Zeiten gewesen sein.
Viele Grüße
Stephan
The five is a chicks' rod.
Paul Arden.
Benutzeravatar
hering01
...
Beiträge: 1249
Registriert: 07.02.2006, 13:36
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von hering01 »

Moin,
das Lustige ist, daß die Killer nur mit dem Wollfaden und einem Kupferdraht
gebunden wird.
Die hatten damals glaube ich kein Bindegarn bzw. die Nympfe
braucht das gar nicht.

Hab ich vor vier Wochen auf einem Fliegenfischerstammtisch gebunden,
die Zutaten wurden aber verteilt.

Ist eigendlich eine ganz einfache/unscheinbare Nympfe, soll aber tödlich für Äschen sein, so sagt man.
Gruß
Henning
Bild
Benutzeravatar
Der_Malte
...
Beiträge: 2647
Registriert: 10.11.2007, 09:01
Wohnort: Wiedensahl

Beitrag von Der_Malte »

Bevor der Thread hier einschläft....


Kann mir einer sagen, warum bei einem klassischen Lachsfliegenhaken das Öhr nach oben gebogen ist?
Gruß Malte

"Leidenschaft Meerforelle" - Die Leidenschaft, die Leiden schafft
Benutzeravatar
daniel
...
Beiträge: 498
Registriert: 06.11.2009, 21:40
Wohnort: Leipzig

Beitrag von daniel »

Der_Malte hat geschrieben:Bevor der Thread hier einschläft....


Kann mir einer sagen, warum bei einem klassischen Lachsfliegenhaken das Öhr nach oben gebogen ist?
Keine Ahnung aber auf die Antwort bin ich auch gespannt! Diese Frage habe ich mir am Wochenende auch erst gestellt als ich beim Fliegenbinden nen paar Lachshaken in der untersten Schublade gefunden habe :oops
tight lines!

Daniel
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Gute Frage Malte. Weiß ich nicht. :c

Könnte aber mit der klassischen Ausrichtung der Schwinge zu tun haben, Strömungsverhalten und so, keine Ahnung.

Ergänzung, warum hat die klassische Nassfliege dann das Öhr nach unten?
Antworten