Sbiru-Fischen: Wozu gehört das eigentlich ?

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
Angelmann
...
Beiträge: 2442
Registriert: 07.04.2005, 09:02
Kontaktdaten:

Beitrag von Angelmann »

Ostsee-Silber hat geschrieben: Könnte ein neues Thema werden :-q:
Das müsste erstmal langen :oops http://www.leidenschaft-meerforelle.de/ ... php?t=2967

:wink: :grin:
___________________________________
TL......Frank.......Bild
Benutzeravatar
lars
Meerforellenfischer
...
Beiträge: 507
Registriert: 29.10.2004, 05:52
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von lars »

Hallo,

habe mich hier mal durchgelesen und muss mich als begeisterter Sbiro-Fischer outen :+++:
Bin vom Spinnfischen zum Fliegenfischen gekommen und dann zum Sbiro. Da ich nur so zwei mal im Jahr für 2-3 Wochen an der Küste bin, und ansonsten nicht Fische, fehlte mir fürs FF einfach das nötige (auch mentale) Training. Nach einigen Tagen ging das mit dem Werfen dann wieder ganz gut, aber ich hatte dann auch bald Probleme mit der Schulter.

Wie dem auch sei, so bin ich jedenfalls zum Sbiro gekommen. Da dieses Fischen genau die Vorteile vom Spinn.- und FF verbindet. Das Fangen mit der Fliege als Köder und das weite Werfen.
Wenn man sich erst mal an das Werfen und das sehr langsame Einholen gewöhnt hat und auch die richtige Ausrüsten verwendet (also lange weiche Rute) geht das richtig gut.
Ich schleppe auch nie mehr als eine Rute mit ans Wasser :grin:

Gruß, Lars
Gruß, Lars
Benutzeravatar
Megger
...
Beiträge: 290
Registriert: 24.01.2006, 11:48
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Megger »

Hei Lars!
Genauso find ichs bzw. siehts bei mir aus. :+++: Beruhigt mich ja doch etwas. Sonst gibts anscheinend keinen.
:wink:
Alburnus

Beitrag von Alburnus »

@ all

Hallo erstmal,

möchte mit dem sbirofischen ma intensiver beginnen.
meine frage kann man den spiro direkt auf eine geflochtene schnur aufziehen
oder lieber auf einem monofilen vorfach und dann an der hauptschnur(fireline 0,12)????

Gruss Nissemann
Benutzeravatar
Megger
...
Beiträge: 290
Registriert: 24.01.2006, 11:48
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Megger »

Habe das bisher nur mit monofiler gefischt und kann dazu nur sagen, dass das vom handling keine Probleme gab.
:wink:
Benutzeravatar
detimmerlued
...
Beiträge: 317
Registriert: 06.01.2007, 15:49

Beitrag von detimmerlued »

Nissemann hat geschrieben:@ all

Hallo erstmal,

möchte mit dem sbirofischen ma intensiver beginnen.
meine frage kann man den spiro direkt auf eine geflochtene schnur aufziehen
oder lieber auf einem monofilen vorfach und dann an der hauptschnur(fireline 0,12)????

Gruss Nissemann
Ich würde den Spiro nie auf ne geflochtene Schnur ziehen, weil er durch das hin und herrutschen die Schnur beschädigen kann. Einmal hatte ich einen Buldo direkt auf die geflochtene Schnur gezogen, 3 Stunden geangelt und die Schnur war buschig wie ein Wollfaden.
Gruss Matthias

Signature loading: [] [] [] [] [] . . . . . 50% complete!
Alburnus

Beitrag von Alburnus »

@ detimmerlued

dankeschön das wollte ich wissen, habs mir schon gedacht ,aber fragen kost ja nichts. :+++:
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

In meinen Sbiro-Zeiten habe ich ebenfalls oft mit Geflochtener gefischt. Damit Du nicht hinterher eine schöne Forelle wegen eines Wollfadens (wie Detimmerlued es passend nennt) verlierst, solltest Du unbedingt ein Stück Monofil vorschalten, auf dem der Sbiro läuft.

An das Ende der Geflochtenen habe ich dazu einen Wirbel ohne Karabiner geknotet (und verklebt), dann ein 0,50 Meter langes Stück 40 bis 45er Monofil angeknotet, den Sbiro aufgezogen und unter dem Sbiro eine Gummiperle sowie den zweiten Wirbel befestigt. Somit hast Du eine kurze Monofilstelle, welche nicht aufrauht.

Wenn Du eine längere Monofilschnur als "Schlagschnur" benutzen möchtest, solltest Du direkt an die Geflochtene ein etwa 5-6 Meter (etwa doppelte Rutenlänge) langes Stück Monofil, ca. 0,35 - 0,40 mm, knoten und erhältst somit eine längere Dämpfung im Ausgleich zur fehlenden Dehnung der Geflochtenen. Einen guten und "flutschigen" Knoten findest Du bei den Tricks der Brandungsangler (mir fällt gerade nicht ein, wie der heißt).

Weiterhin hat dieses längere Stück Monofil den Vorteil, dass der Sbiro über diese Länge frei läuft, wenn ein Fisch mal so richtig abgeht. Der Wiederstand des Sbiros im Wasser entfällt so meist, und ein Ausschlitzen des Fisches bei großen Sbiros ist geringer. Selbiges gilt übrigens auch für die Wasserkugel, fest montiert ist das immer Risiko :wink:
Alburnus

Beitrag von Alburnus »

@Ostsee-Silber

DANKESCHÖN :+++:


Gruss Nissemann
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Gerne :+++:
Antworten