Neue Rolle!

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
Linus
...
Beiträge: 5584
Registriert: 28.10.2004, 19:57
Wohnort: Hamburg

kaum macht mans richtig, funktionierts auch..

Beitrag von Linus »

@Slawa

ups, ich glaub' ich hab was übersehen..
Bei denen sind anscheinend die Kommata als Tausendertrenner zu sehen..dann passen zumindest die Preise wieder in mein Weltbild.. :D

Gruß Linus :roll:
TL
Linus
Benutzeravatar
Slawa
...
Beiträge: 189
Registriert: 13.10.2004, 20:04
Wohnort: Kiel

Beitrag von Slawa »

Hallo Linus!
Also es ist ca. 0,135. (zu €).
Über die Versandkosten kannst du da lesen.
http://www.plat.co.jp/english/how_to_order.htm
Über Zoll kann ich dir auch was sagen, die haben da einige gute Tips ;)
Gruß Slawa.
Benutzeravatar
Holger
...
Beiträge: 96
Registriert: 22.09.2004, 15:40
Wohnort: Westerrönfeld

Technium 4000 FA

Beitrag von Holger »

Hallo, Micha,

ich bin dir noch eine Antwort schuldig...ich fische die 4000 FA. ...ist natürlich keine Konkurrenz zu einer Stella - soll sie aber auch nicht sein! Aber Preis-/Leistungsverhältnis ist m.E. wirklich i.O.

Ach ja, bevor ich es vergesse: natürlich ist erste Adresse für Späße weiterhin :s+3: ....

Gruß

Holger
Benutzeravatar
meyfisch
...
Beiträge: 780
Registriert: 05.11.2004, 23:13
Wohnort: hamburg

cardinal 44

Beitrag von meyfisch »

ich schwör ja auf meine schöne alte cardinal 44. die habe ich vor 17 jahren gebraucht gekauft, für damals 200 dm und die tut heute noch klaglos ihren dienst. kein schnickschnack, ultra robust, perfektes handling und schier unverwüstlich.

immer wenn ich dann mal im angelladen meines vertrauens eine rolle neuerer machart in die hand nehme, einfach mal so, um zu fühlen wie die an der rute sitzt und wie die läuft, bin ich in der Regel entsetzt, mit wieviel mechanischem spiel neue rollen verkauft werden. sieht alles gut aus, hat zig kugellager, ist aber eigentlich nur blendwerk. oder?

und dann bleib ich doch bei meiner alten 44er.

was mich aber wirklich mal zum testen reizen würde, wäre eine vergleichbare stella, aber die liegen ja preislich jenseits von gut und böse. ich habe noch nicht gewagt mir mal eine aus der vitrine geben zu lassen.

hat vielleicht schon mal einer von euch diese rollenserie gefischt?`würde mich wirklich interessieren, wie sich die bewähren.

grüße

meyfisch
Benutzeravatar
Kystefisker
Attitude makes the Difference
...
Beiträge: 11845
Registriert: 21.09.2004, 17:09
Wohnort: Holtenau

Also,....

Beitrag von Kystefisker »

.... wenn man eine Rolle hat, die schon Jahrelang treue Dienste leistet dann fischt man die weiter, bis sie dann doch irgendwann das Zeitliche
segnet ( Abu Cardinal 44 ;) )

Fische ja meine "alte" TwinPower 3000 auch noch....

Und das mit dem "Einschneiden" der geflochtenen Schnur hab ich wirklich
auf's Schnurlaufröllchen bezogen (danke Thomas :+++: ), ist meinem
Schwager passiert. Beim Wurf u. Zack war die Schnur durch u. der Blinker
auf'm Weg Richtung Horizont. Egal, neuen dran und das gleiche Spiel :o
Alle Rutenringe überprüft u. die Schnur auf den ersten Metern gecheckt,
neuen Blinker dran u. "Wech". Haben dann genauer hingesehen u. dann am Schnurlaufröllchen "Totalblockade" u. Riefen in der Führungsnut festgestellt, da war der Angeltag gelaufen !!!

@ Holger : Das mit dem :s+3: hatte ich mir schon gedacht, hatte nur
bedenken, das du "vom Weg" abkommst :lol:
War so auch nicht gemeint, finde die Technium FA 4000 auch sehr gut
u. für das Geld'ne prima Rolle / Qualität ;) . Hab meine Stella auch nur
gekauft, weil ich'n Gutschein u. eine Rabattaktion erwischt hatte... ;)

@ Broder : nimmste SpiderWire und die Spule voll haste trotzdem keine
Luftknoten (zumind. nicht bei'ner Shimano-Rolle).

Und wieso sind 800.-€ zuviel für'ne Salzwasserfeste Rolle :o :grin: ;)

"Kf"
" There's too many men, too many people
Making too many problems
And not much love to go 'round
Can't you see this is a land of confusion? "
Benutzeravatar
Broder
aussichtsreiche Plätze
...
Beiträge: 2377
Registriert: 12.10.2004, 14:48
Wohnort: Kiel

Beitrag von Broder »

Hallo...

8+) Fazit die Luftknoten habe ich in den Griff bekommen, indem ich die Spule nicht randvoll fülle, also ist das auch mit Fireline in den Griff zu bekommen weil diese Schnur nicht so empfindlich ist was Luftknoten angeht.
damit kann man auch sehr preiswerte Rollen fischen und kann zB mit einer längeren Rute oder höherem Wurfgewicht die Wurfweite wiederum reinholen, die man durch die geringere Spulenbefüllung enbüßt.

Ich würde mich ja noch interessieren ob es diesen S Schnurlaufröllchen oder ähnliches von preiswerten Herstellern auch gibt oder ist das ein Shimanopatent. oder Daiwapatent.

Es muß doch auch günstige Rollen geben mit guter Schnurverlegung?

Danke im Vorraus
:wink:
Unser Universum funktioniert deshalb nahezu perfekt, weil es für Universen unendlich viel Zeit gibt um unendlich viele Universen zu testen und zu verwerfen bis unser Universum herauskam.
Benutzeravatar
Thomas
...
Beiträge: 1974
Registriert: 28.10.2004, 07:23
Wohnort: zu selten an der Küste...

Beitrag von Thomas »

Moin Broder, postest Du ab jetzt jeden Beitrag doppelt? :lol:
Aber Zu Deiner Frage:
Ich würde mich ja noch interessieren ob es diesen S Schnurlaufröllchen oder ähnliches von preiswerten Herstellern auch gibt oder ist das ein Shimanopatent. oder Daiwapatent.
Du bringst jetzt etwas durcheinander mit dem "S" !!!
Das hat absolut nichts mit dem Schnurlaufröllchen zu tun, sondern mit der internen Rollenmechanik. Lies´ Dir hierzu meinen Beitrag weiter Oben noch mal durch, wo ich versucht habe die unterschiedlichen Prinzipien der Schnurverlegung zu erklären. Die Nut am Schlitten welcher auf der Hubstange sitzt ist bei einigen Herstellern nicht gerade sondern S-förmig. Sowohl bei Daiwa als auch bei DAM gibt es dieses Prinzip bei den preisgünstigen Rollenvarianten. (Fa. DAM existiert m.W. gar nicht mehr?!)
Meine Daiwa-Rolle hat dieses Prinzip, welches Daiwa "Flat-Wound" nennt und wickelt damit recht sauber und ordentlich. Ich hatt auch noch keine Probleme mit Perücken o.Ä. Ob Daiwa oder andere Hersteller ein Patent darauf haben weiß ich nicht.
Grüße, Thomas
Benutzeravatar
Broder
aussichtsreiche Plätze
...
Beiträge: 2377
Registriert: 12.10.2004, 14:48
Wohnort: Kiel

Beitrag von Broder »

Hallo Thmas,
ja genau sag ich ja :grin: - nein deinen Beitrag habe ich schon gelesen - finde es jedoch schwer mir das vorzustellen ohne gesehen zu haben..
Naja Daiwa meinte ich auch also noch mal außer Daiwa oder Shimano -
:wink: :grin: :D wäre fein wenn es sowas von Comoran oder Dam oder Exori oder Quantum ...oder oder noch gibt.. oder so gibt - gibt es ?
und wie heißt es ? S Wicklung ..?
lieben Gruß Broder
Unser Universum funktioniert deshalb nahezu perfekt, weil es für Universen unendlich viel Zeit gibt um unendlich viele Universen zu testen und zu verwerfen bis unser Universum herauskam.
Benutzeravatar
Broder
aussichtsreiche Plätze
...
Beiträge: 2377
Registriert: 12.10.2004, 14:48
Wohnort: Kiel

Beitrag von Broder »

Hallo,
Wormshaft Spulenhub System sorgt für saubere Schnurverlegung
das hat die Rolle von welchen Herstellern?
Gruß
Danke
:wink:
Unser Universum funktioniert deshalb nahezu perfekt, weil es für Universen unendlich viel Zeit gibt um unendlich viele Universen zu testen und zu verwerfen bis unser Universum herauskam.
Benutzeravatar
Kystefisker
Attitude makes the Difference
...
Beiträge: 11845
Registriert: 21.09.2004, 17:09
Wohnort: Holtenau

Verwirrung

Beitrag von Kystefisker »

@ Thomas :Jetzt isser völlig verwirrt :+o :-q: :+roll:

Vielleicht schreibt ja mal jemand'nen 2-Zeiler "Rollenkunde leichtgemacht"
damit auch Broder 'nen Einblick ins Innenleben von Rollen bekommt ;)

@ Broder : wie bekommt man eigentlich'nen "Luftknoten" beim Spinn-
fischen in'ne geflochtene Schnur :no:
Kenne das eigentlich nur vom Fliegenfischen, das es Knoten in's
Vorfach gibt :+q:
Und was nutzt'ne preiswerte Rolle, wenn die nach wenigen Salzwasserein
sätzen den Geist aufgibt. Die werden dann vom Salzwasser regelrecht "Lagerfest" gemacht u. das passiert auch bei den günstigen
Shimanorollen, es sei denn man spült "Süß" und muß nach jedem Fischen
Ölen, Schmieren,...... :o

;) ,..................."Kf"
" There's too many men, too many people
Making too many problems
And not much love to go 'round
Can't you see this is a land of confusion? "
Benutzeravatar
Broder
aussichtsreiche Plätze
...
Beiträge: 2377
Registriert: 12.10.2004, 14:48
Wohnort: Kiel

Beitrag von Broder »

@ K Die Luftknoten kommen von allein und sind eine Katastrophe für die Schnur..
Unser Universum funktioniert deshalb nahezu perfekt, weil es für Universen unendlich viel Zeit gibt um unendlich viele Universen zu testen und zu verwerfen bis unser Universum herauskam.
Benutzeravatar
Thomas
...
Beiträge: 1974
Registriert: 28.10.2004, 07:23
Wohnort: zu selten an der Küste...

Beitrag von Thomas »

Broder hat geschrieben:Wormshaft Spulenhub System sorgt für saubere Schnurverlegung das hat die Rolle von welchen Herstellern?
Kann man generell nicht sagen!
Alle Hersteller, auch Daiwa, Shimano etc. haben sowohl Modelle mit Wormshaft (meist die teuren) und auch welche mit der einfachen Schnurverlegung. Man muß sich schon speziell über das Modell informieren, welches man kaufen will. Oft steht es schon auf der Verpackung drauf. In der Explosionszeichnung sieht man es aber sofort, falls man imstande ist diese zu deuten. :s+2:
Grüße, Thomas
Benutzeravatar
meyfisch
...
Beiträge: 780
Registriert: 05.11.2004, 23:13
Wohnort: hamburg

wormshaft oder was

Beitrag von meyfisch »

wormshaft, wormshaft, mein gott,

hört sich ja super an, was ist das? früher wurden rollen so gebaut, und ne cardinal 44 gehört dazu, das die schnur sauber gespult wurde. da hatte höchstens ne mitchell 308 prince ne extravagante schnurverlegung (mit versetztem doppelhub - modern = wormshaft ??) und wenn man dann bereit war auch ne mark für ne vernünftige schnur auszugeben, dann gab´s auch keine luftknoten und man konnte fischen ohne ende und ohne perücken.

aber heute in den zeiten des billig, billig und des geilen geizes, da werden die eigentlichen selbstverständlichkeiten des rollenbaus schon wieder als besonderes qualitätsmerkmal verkauft. jedes jahr auf´s neue eine neue kollektion, und immer wieder ein neues gimmick.

das ging eigentlich auch mal anders. aber wenn man rollen so gut baut und wirklich die wesentlichen dinge berücksichtigt (stellt euch vor, ne stella hat 14 kugellager oder so ähnlich- wo bringt man die eigentlich unter und was bringt´s denn?) dann kommt man mit einem unverwüstlichen bronzegetriebe mit schrägverzahnung, einem kugellager und nem bronze-gleitlager am kurbeltrieb und das ganze präzise gefertigt, so weit, da kannst du die rolle noch an deinen enkel vererben und das teil läuft noch 20 jahre weiter.

so ist das. oder besser so wäre das.

na ja, aber mit einer solchen qualität kommen wir wohl mit unser wirtschaft nicht wirklich weiter. oder? laßt uns also mit wormshaft und den designabsurditäten des rollenbaus und dem ganzen wortgeblähe weitermachen und wir verlieren dann wirklich irgendwann den blick für´s wesentliche, auf was es uns ankommt und alimentieren damit die gewollte unfähigkeit der hersteller.

also dann

frohe festtage

meyfisch
goldfinger
...
Beiträge: 29
Registriert: 22.10.2004, 13:43
Wohnort: kiel

Beitrag von goldfinger »

Noch mal zurück zur Daiwa Capricorn. Hab mir die 2500er bei ebay.com gekauft. Bin bis jetzt total begeistert.

Und jetzt das Schärfste... der Preis: USD 75 sofortkauf. dazu kamen 15 Dollar Versand. Im endeffekt hat sie nagelneu inklusive Versand und Zoll € 90 gekostet. Und da war der Dollar noch 10 cents mehr wert...

Nur der Versand dauerte etwas lange- ziemlich genau nen Monat.

Müsste es immer noch in allen größen geben- Verkäufer war harleerod...

nur als unkommerzieller tip für alle schnäpchenjäger...
Benutzeravatar
Broder
aussichtsreiche Plätze
...
Beiträge: 2377
Registriert: 12.10.2004, 14:48
Wohnort: Kiel

Beitrag von Broder »

uwe hat geschrieben:Moin !



Was mich noch sehr interessieren würde: fischt eigentlich irgendjemand mit 'ner Multirolle? Und wenn ja: was gibt's da für Vor- bzw. Nachteile?

Ich seh' immer wieder die Dänen beim Blinkern mit diesen Rollen, und die Wurfweiten, die sie damit erzielen, sind schon echt sehr beachtlich.
Ich bin jetzt schon zwei Jahre am überlegen, ob ich mich da mal ranwage, habe dann aber auch wieder von Problemen beim Werfen und verschiedenen Bremssystemen gehört und war so verunsichert, dass ich mir doch keine zugelegt habe. Und die Dealer hier in Franken haben davon sowieso überhaupt keine Ahnung ....

Aber viellleicht ja jemand von euch? Wär toll!

Grüße Uwe
Ja ich ..
bei der Multi muß man mit dem Daumen abstoppen kurz bevor der Blinker aufgeschlagen hat - sonst ..... Perücke und

-kein schneiden der Finger bei Multifiler - Multirolle


bei starken Gegenwind (Die Spule dreht dann schneller als der Köder fliegt dafür gibt es noch eine Fliegkraftregelschraube ..)... und sehr leichten Wobblern .... es sagen auch einige das die Multi zu langsam wäre beim spinnen- finde ich aber nicht..

Schnurfassungsvermögen - keine E-Spule-
Eine Anmerkung noch:
Man benötigt wahrscheinlich eine engere Rutenberingung - genauere Führung um die Perückenbildung bei Gegenwind mit leichten Wobblern oder trudel Blinkern in den Griff zu bekommen.

Gruß
Broder

:wink: :c
Unser Universum funktioniert deshalb nahezu perfekt, weil es für Universen unendlich viel Zeit gibt um unendlich viele Universen zu testen und zu verwerfen bis unser Universum herauskam.
Antworten