Brüchige Geflochtne

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
Nordlichtforelle
...
Beiträge: 330
Registriert: 14.01.2008, 22:17
Wohnort: Deutschland

Re: Brüchige Geflochtne

Beitrag von Nordlichtforelle »

Holgi hat geschrieben: Alle Ringe sind tip-top.
Da liegt schon mal eine gravierende Fehlermöglichkeit, die Annahme ist sehr trügerisch.
Hecht911H hat geschrieben: ein Schaden an den Ringen der Rute ist ja nur eine mögliche Ursache. Hast Du Dir auch schon einmal den Schnurfangbügel, das Schnurlaufröllchen und die Spulenkante genau angesehen? Auch Schäden an den Keramikeinlagen der Ringe (Haarrisse) lassen sich oft nur mit der Lupe finden ... in dem Fall gilt kleine Ursache große Wirkung, denn schon der kleinste Schaden setzt der wenig abriebfesten multifilen Schnur enorm zu. Ist die Beschichtung erst einmal runter, hat für die Schnur auch schon fast das letzte Stündlein geschlagen. :c Monofile Schnüre verzeihen so etwas besser.
So ist es, und jeder feine Grat oder jede Sandpapierstruktur "hobelt" die Fasern raus.

Schaut euch mal das an:
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/att ... entid=2428
Balzer "SIC", im Meerwasser gefischt.
Ich kenne den Fotografen gut und die Sache ist klar belegbar.

Erzähle mir keiner, dass er sich nicht vorstellen kann, was da mit der Schnur passiert ... :lol:
Genauso kann man die Schnur gespannt über den Asphalt hobeln oder aus dem Auto hängen lassen.

Aktuell sieht es sogar bei mikroskopischen Untersuchungen der Ringeinlagen so aus, als wenn nur 2 SIC-Ringfabrikate aus dem Custom-Teile-Bereich wirklich soweit überhaupt "glatt" sind. (1 davon orginale Fuji-SIC Einlagen DE-Markt)
Und interessanterweise haben diese Angler auch keine Abriebsprobleme (siehe Sundvogels Beitrag). Was die Sache an sich in der praktischen Gegenrichtung verifiziert.

Anhaltspunkt und leicht zu testen (vorausgesetzt kein Sturm oder so ;) )
Was reibt und Geräusche macht, schabt und verschleißt.
Ist erst die Schutz-Beschichtung runter, kann auch Salz und Micro-Sand in die Schnur - und dann gehts richtig schnell.

Das geht mit dem akustischen Test ganz leicht.
Eine wirklich durch die Ringe glatt ablaufende Schnur "säuselt" nur, darf nicht fiese Schabeklänge erzeugen. That's it!
Also postet mit Liebe! :l:
Benutzeravatar
knoesel
...
Beiträge: 4386
Registriert: 26.02.2006, 08:43
Wohnort: Eckernförde

Beitrag von knoesel »

Ich habe einen alten Testbericht gefunden.
Ob der wohl noch aktuell ist? :wink:
Dateianhänge
blinker_test_gtp.pdf
(365.21 KiB) 358-mal heruntergeladen
Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen.
;)
Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
Benutzeravatar
timsener
...
Beiträge: 417
Registriert: 11.07.2008, 17:47
Wohnort: Wangels
Kontaktdaten:

Beitrag von timsener »

geil danke für das .pdf
hab ich schon länger ma gesucht, einen kleinen wink von wegen "TIMSEN, KAUF DIR MAL DIE GTP" ( - :

ich werd die mal auschecken.
What a beautiful fat fish !
Benutzeravatar
Nordlichtforelle
...
Beiträge: 330
Registriert: 14.01.2008, 22:17
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Nordlichtforelle »

:grin: Zur GTP passen dann aber nur org. Fuji Gold Cermet Ringe ,
sonst scherbelst Du die auch schnell runter.
2 Schnurfüllungen Stroft GTP kosten ungefähr soviel wie ein Satz dieser teuersten Rutenringe.
Also postet mit Liebe! :l:
Benutzeravatar
timsener
...
Beiträge: 417
Registriert: 11.07.2008, 17:47
Wohnort: Wangels
Kontaktdaten:

Beitrag von timsener »

:]

die hab ich natürlich nicht. läuft.
What a beautiful fat fish !
Benutzeravatar
Blechbüchsentaucher85
...
Beiträge: 596
Registriert: 03.02.2008, 19:16
Wohnort: Schacht-Audorf

Beitrag von Blechbüchsentaucher85 »

zum thema grat oder risse...
warum sollten dann aber andere schnüre über sehr lang zeit ohne probleme funktionieren und nur die fl so sch*:* reagiern? (wie bei mir)
Benutzeravatar
Vossi
...
Beiträge: 9700
Registriert: 26.01.2005, 23:23
Wohnort: nahe Reinfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Vossi »

Ob Ringe Fehler in Form von Kratzern oder Riefen aufweisen, das lässt sich ganz hervorragend mit Wattepads prüfen.
Für die kleineren Ringe auch gerne mit Q-Tips.
Wenn der Ring auch nur den kleinsten Kinken hat bleibt Watte hängen.
Ausprobieren und staunen ;)
---------------------------
Bild
Benutzeravatar
Blechbüchsentaucher85
...
Beiträge: 596
Registriert: 03.02.2008, 19:16
Wohnort: Schacht-Audorf

Beitrag von Blechbüchsentaucher85 »

genau so getan... negativ.
Benutzeravatar
Vossi
...
Beiträge: 9700
Registriert: 26.01.2005, 23:23
Wohnort: nahe Reinfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Vossi »

na denn.......

Wie bei mir :oops

0,12er fusselig und brüchig.....
0,15er allerbest
Wohlgemerkt der gleiche Hersteller
Mein Fazit...... mehr kann auch mal mehr bedeuten.....
Und die zwei drei Meter Wurfweite bringen auch nicht mehr Fisch,
spart aber Kohle beim Köderkauf.
Fliege fliegt ja auch nicht so weit und fängt ;)
---------------------------
Bild
Benutzeravatar
Maqua
...
Beiträge: 5610
Registriert: 23.06.2009, 15:24
Wohnort: bei Aachen

Beitrag von Maqua »

Hallo
Ich habe mir Ende September während 5 Tagen Fischen eine nagelneue 12er Fireline auf den ersten 30-40 Metern ruiniert.
Das ist mir mit dieser Schnur früher nicht in dem Maße passiert.
Werde jetzt erstmal Ringe u. sonstiges kontrollieren.
Ansonsten kommt dann mal 15er drauf.

Gruß Manni
Benutzeravatar
Fazer
Sucht Meerforelle
...
Beiträge: 2607
Registriert: 01.01.2010, 14:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Fazer »

Moin allerseits,
ich möchte mir gerne ´ne geflochtene Schnur kaufen, habe aber kaum Erfahrung damit. Dazu ein paar Fragen :q: :
Welche Schnur empfehlt ihr zum MeFo-angeln?
Welche Schnurstärke bei einer 3,20m Spinnrute?
Wie lange ist so eine Schnur im Durchschnitt haltbar (Lagerdauer)?
Und was hat es mit einem Vorfach mit monofiler Schnur auf sich?

Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Nico

Ich kann mich dem Wasser nicht entziehen (AdMeeF)
Benutzeravatar
Dornhai
...
Beiträge: 611
Registriert: 29.03.2008, 21:33
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dornhai »

Wie schon viele hier geschrieben haben fische ich auch eine 12 er Fireline.
Davor kommt 1,5m Fluocarbon 0,30er.
Fluocarbon oder andere Monofile Schnur ist abriebfester als Geflochtene und somit erleidet man seltener Schnurbruch im Spitzenbereich.
Gruß Steffen
Benutzeravatar
Mefo-Sucher
Nachläuferkönig
...
Beiträge: 1016
Registriert: 31.03.2005, 09:31
Wohnort: bei RD

Beitrag von Mefo-Sucher »

Die normale Fireline fische ich auch schon seit einiger Zeit nicht mehr. Ich hatte zwar nie Tragkraftprobleme- aber das Ausfasern hatte mich auch irgendwie gestört. Ist ja nicht gerade vertrauenserweckend.

Vor ein paar Jahren bin ich dann auf die Fireline XDS in 0,13mm umgestiegen. Seitdem bin ich sehr zufrieden. Der Unterschied zur normalen Fireline ist eine Beschichtung, die das Ausfasern verhindert. Farbe ist grün.

Hier mal ein Link, den ich auf die Schnelle gefunden habe.

klick

Die Schnur erneuere ich alle 1-1,5 Jahre (oder ich spule sie anders herum wieder auf).

Beim Zander- und Hechtfischen benutze ich seit letztem Jahr eine Powerpro in 0,13 bzw. 0,19mm. Diese Schnur gefällt mir auch sehr gut. Vielleicht werde ich sie bald auch auf meine Mefo-Rolle übernehmen.
Dateianhänge
.. bespult mit Fireline XDS
.. bespult mit Fireline XDS
Twin Power 4000FC 28.03.09 (1) (Small).jpg (64.56 KiB) 3984 mal betrachtet
Gruß Mefo-Sucher :-D
:::::::::::::::::::::
... aus Freude am Fisch.
Benutzeravatar
Maqua
...
Beiträge: 5610
Registriert: 23.06.2009, 15:24
Wohnort: bei Aachen

Beitrag von Maqua »

Hallo Mefosucher, danke für den Tipp. :+++:
Ich werde die 0,13er XDS mal testen, weil mir die normale 0,12er zu schnell ausfasert und dabei auch erheblich an Tragkraft einbüsst.
Machst du die Spule immer so voll?
Bei mir gibt dat immer Perücken beim Werfen. :-q:

Gruss Manni :wink:
Gruss Manni :wink:





______________________________________
Benutzeravatar
Fazer
Sucht Meerforelle
...
Beiträge: 2607
Registriert: 01.01.2010, 14:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Fazer »

Vielen Dank an Steffen und Mefo-Sucher. Ich werde mich mal mit der XDS beschäftigen. Kauft ihr Euch denn die Schnur bei Bedarf immer neu, oder kauft ihr einfach größere Gebinde und tauscht dann jährlich, bzw. nach Bedarf die alte aus? Wobei mich hier die generelle Haltbarkeit interessieren würde.
Gruß
Nico

Ich kann mich dem Wasser nicht entziehen (AdMeeF)
Antworten