



Die kannst du getrost wieder vom Haken schneiden. Die Steelie´s sind weiter gezogen



Bernd, das ist ein interessanter Ansatz: Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann definierst du "echte Steelheads" als Forellen, die sich natürlich fortpflanzen können. Mir sind zwar einzelne Berichte aus Dänemark bekannt, dass beim E-Fischen auch mal eine Regenbogenforelle in den Oberläufen der Auen gefangen wird, die anhand der Färbung und Körperform eindeutig als Aufsteiger klassifiziert werden kann. Ich kenne aber keinen einzigen Nachweis, dass es je zu einem erfolgreichen Ablaichen dieser Fische gekommen ist. Auch hat man meines Wissens bei Kontrollabfischungen nie auch nur einen einzigen Jungfisch gefangen, auch dieses ein Hinweis, dass sich diese Tiere bei uns nicht fortpflanzen (können).Bernd Ziesche hat geschrieben:
Insofern ist der hier zum Modewort verkommene Begriff der Steelhead nicht wirklich zutreffend. Der Unterschied zwischen den echten Steelheads und den ausgebüchsten Regenbogenforellen ist schon gravierend, meine ich. Auch in Punkto Fortpflanzungsmöglichkeiten sind hier sehr deutliche Unterschiede vorhanden.