stealheads

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
Salmonking
Local
...
Beiträge: 2001
Registriert: 03.02.2006, 21:59
Wohnort: Gettorf

Beitrag von Salmonking »

:o :o Pufffliegen :o :o

Die kannst du getrost wieder vom Haken schneiden. Die Steelie´s sind weiter gezogen :lol: :lol: :lol:
In jedem Geschöpf der Natur lebt das Wunderbare.
Ostsee-Silber

Beitrag von Ostsee-Silber »

Pöhh :+p :lol:

Ich sag´ nur Fischchen oder Garnele :x und ausserdem fallen die ja sogar auf einen Weihnachtsbaum rein, warum also nicht gleich ganz bunt? :grin:
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3640
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

Salmonking hat geschrieben::o :o Pufffliegen :o :o

Die kannst du getrost wieder vom Haken schneiden. Die Steelie´s sind weiter gezogen :lol: :lol: :lol:

...rausgezogen, meintest du wohl :grin: :grin: :grin:
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Bruno

Beitrag von Bruno »

Mirko, die rechte und linke würde ich noch fischen...
und wer ändert die Klauköppe in Stahlköppe??? :x
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Eine echte Steelhead wandert aus genau einem Grunde ins Meer ab:
Sie will dort fressen, und die Chance nutzen exorbitant an Größe zuzulegen. Die Informationen bezüglich des Freßreviers sind in den Genen gespeichert.

Die Regenbogenforellen aus den Zuchtanstalten hingegen verlieren mit jedem Tag in der freien Ostsee an Gewicht. Denn sie wissen nicht einmal, wo ihr Jagdrevier liegt. Die würden lieber wieder in den Käfig zurück schwimmen und Pallets schlürfen :grin: .

Insofern ist der hier zum Modewort verkommene Begriff der Steelhead nicht wirklich zutreffend. Der Unterschied zwischen den echten Steelheads und den ausgebüchsten Regenbogenforellen ist schon gravierend, meine ich. Auch in Punkto Fortpflanzungsmöglichkeiten sind hier sehr deutliche Unterschiede vorhanden.

:wink:
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
HO!GER
...
Beiträge: 1174
Registriert: 18.11.2005, 21:03
Wohnort: Ostholstein

Beitrag von HO!GER »

Bernd meinst du so spiddelig dürr wie diese?

Der Heckflosse nach ist so schon eine weile im Meer gewesen,
oder könnte sie gar native sein?

Bilden sich die Flossen wieder komplett aus???

HO.
Dateianhänge
rebofo.jpg
Werbefläche zu vermieten!
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3640
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

@Hoiger: wie groß war denn der Fisch???
Kannst du das Bild nochmal etwas vergrößern?? Die sieht irgendwie total merkwürdig aus :-q:

Cojote
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3640
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

Hab auch nochmal gesucht, ähnlich schlank, 58cm....
Dateianhänge
Steelhead Dorsch.jpg
Steelhead Dorsch.jpg (68.22 KiB) 3239 mal betrachtet
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

So sehen sie aus, wenn sie entweder aus einer Deluxe-Zucht stammen (es wurden auch schon Regenbogen mit heilen Flossen besetzt vor einigen Jahren), oder wenn die Flossen wieder nachgewachsen sind.
Natürlich wachsen die nach, wenn nicht ständig der Nachbar daran herum knabbert :grin:.
Heile Flossen = schlanker Fisch = länger wieder im Meer lautet die einfache Regel.
Kaputte Flossen = fetter Fisch = kurze Zeit im Meer

Anbei ein Fisch der frisch entsprungen war. Nicht jeder Frischling hat aber immer eine katastrophale Flosse. Da gibts schon auch Unterschiede.

Gruß
Bernd
Dateianhänge
4,2Kg bei 62cm ...
4,2Kg bei 62cm ...
RegenbogenLMF.jpg (71.21 KiB) 3210 mal betrachtet
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3640
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

:o Das ist echtne Schöne, Bernd :+++:

..ich kenne da jemand für den genau das jetzt das Stichwort gewesen sein könnte :grin: :wink:

Cojote
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Benutzeravatar
Mefo-Sucher
Nachläuferkönig
...
Beiträge: 1016
Registriert: 31.03.2005, 09:31
Wohnort: bei RD

Beitrag von Mefo-Sucher »

.. hatte vor 2 Jahren auch mal eine 58er, die ziemlich abgemagert aussah. Anbei drei Bilder (die Bilder hat Skip gemacht- danke nochmal ;), falls du das liest):
Dateianhänge
IMGP0555 (Medium).JPG
IMGP0561 (Medium).JPG
IMGP0543 (Medium).JPG
Gruß Mefo-Sucher :-D
:::::::::::::::::::::
... aus Freude am Fisch.
Bruno

Beitrag von Bruno »

@ Bernd: Wattn Fisch!!
:+++:
Benutzeravatar
Uecki
Salmon and Seatrout Fisher
...
Beiträge: 1009
Registriert: 12.02.2008, 05:48
Wohnort: FL

Beitrag von Uecki »

@ Bernd >>>Wie Lang und Schwer war der Fisch denn ? :f:
Benutzeravatar
Schweißsocke
...
Beiträge: 1241
Registriert: 06.04.2005, 22:06
Wohnort: Flensburg!

Beitrag von Schweißsocke »

@ Mefosucher - der Fisch sieht wirklich nicht mehr so schön aus, dürfte aber wohl schon eine ganze Zeit frei im Meer gelebt haben. Das Bild bestätigt aber meine Vermutung, dass die meisten entkommenen Zuchtfische früher oder später eingehen, weil sie nie gelernt haben, sich ihre Nahrung selbst zu suchen. Diese genetisch veränderten Tiere sind in der Konkurrenz der Meerforelle eindeutig unterlegen.
Bernd Ziesche hat geschrieben:
Insofern ist der hier zum Modewort verkommene Begriff der Steelhead nicht wirklich zutreffend. Der Unterschied zwischen den echten Steelheads und den ausgebüchsten Regenbogenforellen ist schon gravierend, meine ich. Auch in Punkto Fortpflanzungsmöglichkeiten sind hier sehr deutliche Unterschiede vorhanden.

:wink:
Bernd, das ist ein interessanter Ansatz: Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann definierst du "echte Steelheads" als Forellen, die sich natürlich fortpflanzen können. Mir sind zwar einzelne Berichte aus Dänemark bekannt, dass beim E-Fischen auch mal eine Regenbogenforelle in den Oberläufen der Auen gefangen wird, die anhand der Färbung und Körperform eindeutig als Aufsteiger klassifiziert werden kann. Ich kenne aber keinen einzigen Nachweis, dass es je zu einem erfolgreichen Ablaichen dieser Fische gekommen ist. Auch hat man meines Wissens bei Kontrollabfischungen nie auch nur einen einzigen Jungfisch gefangen, auch dieses ein Hinweis, dass sich diese Tiere bei uns nicht fortpflanzen (können).

Korrekterweise wäre dann der Begriff "Steelhead" für die ausgebüxten Zuchtforellen falsch verwendet, Regenbogenforelle wäre wohl die richtige Bezeichnung für diese genetisch aus mehreren Zuchtstämmen zusammengemixten "Monster". Dass diese Fische in der Ostsee nichts verloren haben und - wenn man ihrer denn habhaft wird - sofort totgeknüppelt gehören, habe ich ja schon an anderer Stelle mal geschrieben. :x
Gruß Arne

There's a fine line between fishing and just standing on the shore like an idiot. ~Steven Wright
Benutzeravatar
Borsti
...
Beiträge: 220
Registriert: 10.01.2008, 16:32
Wohnort: Weyhe

Beitrag von Borsti »

Moin!

Interessant, dass ihr immer von Forellen sprecht. Meines Wissens gibt es nur eine einzige Forelle auf der Welt: Salmo Trutta! Diese bildet unterschiedliche Formen aus, die wir als Bachforelle, Seeforelle und Meerforelle kennen. Ist aber alles der gleiche Fisch.
Der Begriff Regenbogenforelle stammt aus einer Zeit, als ihr auch der lateinische Name Salmo gairdneri verpasst wurde. Eine Zugehörigkeit zur Gattung Salmo existiert allerdings nicht.
Die Regenbogenforelle ist eher den pazifischen Lachsen zuzuorden.
Ich möchte hier nicht!!! den Klugscheißer spielen. Aber ich finde, dass der Begriff Forelle für diese Fische (gerade für diese ausgebüxten Puff-Fische) etwas zu schade ist.

Gruß
Borsti
Antworten