Fischgreifer - ist der brauchbar?

Hier können alle Fragen und Anregungen rund um Neopren, Watbekleidung und sonstigem Zubehör erörtert und diskutiert werden.
Benutzeravatar
Megger
...
Beiträge: 290
Registriert: 24.01.2006, 11:48
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Megger »

Ihr müsst dazu noch wissen, bei dem Roland ist das so, dass die Hechte da immer innen Ärmel beißen und nicht mehr loslassen. Is wahr! Das kostet Zeit, ist hinderlich beim Auswerfen und macht Löcher inne Regenjacke. :grin: :grin: :grin:
Benutzeravatar
Mattes36
...
Beiträge: 2091
Registriert: 20.04.2006, 20:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mattes36 »

Hallo Roland,
RolandM hat geschrieben:könnte natürlich ein problem geben, wenn man im entscheidenden moment erstmal den handschuh anziehen muss.
das dachte ich auch erst, geht aber erstaunlich einfach und unkompliziert. Entweder das Teil liegt griffbereit im Boot oder steckt in der linken Jackentache (als Rechtshänder). Mit links den Handschuh greifen, den Rand (der Öffnung) der Rutenhand übergeben (zwischen Daumen und Zeigefinger halten), linke Hand reinstecken - fertig :+++: ... das ist 'ne Sache von wenigen Sekunden.

Viele Grüße, Matthias
Benutzeravatar
knoesel
...
Beiträge: 4386
Registriert: 26.02.2006, 08:43
Wohnort: Eckernförde

Beitrag von knoesel »

Vor Jahren beobachtete ich an der Mörrum eine Dänin, die mit einer 15" dort fischte. Sie hatte einen dünnen, weichen Baumwollhandschuh oben in die Wathose geklemmt. Auf meine erstaunte Frage nach dem Handschuh erläuterte sie, dass sie diesen zum schonenden Landen des Fisches benutzt. Die behandschuhte Hand wird kurz vor dem Landen ins Wasser getaucht, damit der Fisch nicht durch ihre warme Hand erschreckt wird.
Genial und eine sehr schonende Behandlung. :+++:
Bisher konnte ich jedoch keinen solchen dünnen Handschuh entdecken. Ich vermute, er gehörte mal zu ihrem Hochzeitskleid. :oops
Wir können den Wind nicht ändern -
aber die Wurfmethode anpassen.
;)
Petri-Heil ~~ Alleweil
Klaus aus Eckernförde
Benutzeravatar
RolandM
...
Beiträge: 683
Registriert: 09.03.2005, 09:53
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von RolandM »

jajajaja... is` besonders lästig, wenn der hecht das maul nicht wieder
aufmacht....vielleicht wollte sich der hecht ja auch nur bei mir bedanken...
so für die schöne fliege, die ich ihm präsentiert habe.
zuneigung ist das stichwort.
@matthias
aber ins maul packst du dann nicht, oder? ist doch eher für den
griff hinter den kiemendeckel.
Osnabrücker
Where the grass is green and the girls are pretty!
Benutzeravatar
Mattes36
...
Beiträge: 2091
Registriert: 20.04.2006, 20:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mattes36 »

Hallo Roland,
RolandM hat geschrieben:@matthias
aber ins maul packst du dann nicht, oder? ist doch eher für den
griff hinter den kiemendeckel.
ich würde einem Hecht nichtmal mit'nem Kettenhandschuh ins Maul fassen :+no: ... Nacken- und Kiemengriff klappt damit aber ganz problemlos und sicher. Meine Erfahrungen beziehen sich allerdings auf ein älteres Modell (grün und ohne diese dunklen Aufsätze).

Nochmal zum Boga-Grip ... zum Halten des Fisches im Wasser (zum Hakenlösen und Releasen) mag der Einsatz vom Boga-Grip ja noch akzeptabel sein, aber auch da würde ich die Handlandung bevorzugen. Wenn der Fisch nochmal durchstartet, läßt man einfach los, aber mit diesen Metallgreifern im Unterkiefer?

Viele Grüße, Matthias
Benutzeravatar
RolandM
...
Beiträge: 683
Registriert: 09.03.2005, 09:53
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von RolandM »

wobei ich sagen muß, daß ich die meisten hechte beim keschern auch nicht
aus dem wasser gehoben haben, sonder im wasser an land ziehe und
dann befreie.. und mit widerhakenlosem fischen ist das auch nur sekundensache.
hmmm..... wenn ich mir das mit meinem ärmelbiss aus 2006 so
überlege brauche ich eher ein kettenhemd, so a.d. 1156.
woher bekomme ich denn sowas?
gruß
roland
Osnabrücker
Where the grass is green and the girls are pretty!
Benutzeravatar
Mattes36
...
Beiträge: 2091
Registriert: 20.04.2006, 20:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mattes36 »

Hi Roland,
RolandM hat geschrieben:wobei ich sagen muß, daß ich die meisten hechte beim keschern auch nicht aus dem wasser gehoben haben, sonder im wasser an land ziehe und dann befreie.. und mit widerhakenlosem fischen ist das auch nur sekundensache.
warum kescherst Du den Hecht, wenn Du ihn zurücksetzen willst?

Die Frage ist nicht provokant gemeint, sondern ganz sachlich ... ich sehe da keinen Vorteil durch das Keschern, da man den (widerhakenlosen) Haken entweder ganz ohne Fischberührung lösen kann (wenn er vorne sitzt) oder man muß den Fisch sowieso greifen und den Kopf etwas anheben, um tiefer sitzende Haken zu lösen (idealerweise mit dem Kiemendeckelgriff, bei dem der Hecht brav das Maul öffnet).

Ich sehe den Vorteil des Keschers nur dann, wenn man den Fisch entnehmen und durch eine schnelle Kescher-Landung das Verlustrisiko minimieren will. Oder man kommt nicht direkt ans Wasser heran (hohe Bord-/Spundwand).
RolandM hat geschrieben:hmmm..... wenn ich mir das mit meinem ärmelbiss aus 2006 so überlege brauche ich eher ein kettenhemd, so a.d. 1156.
Das mit dem Ärmelbiss möchte ich jetzt aber genauer wissen ;)

Viele Grüße, Matthias
Antworten