Recht hast Du schon, ........ damit, daß es schlechter Stil ist Fragen mit Gegenfragen zu beantworten. Allerdings ziehe ich mir diesen Schuh keinesfalls an. Du hast hier schlicht und ergreifend mal seitenlang irgendwelche Dinge zusammengeschrieben und ich habe mal hinterfragt, ob das alles so schlüssig ist, wie Du das gerne darstellen möchtest.
Da darf doch mal ne (Kontroll)-Frage gestattet sein, wenn hier irgendwelche Pauschallösungen behauptet oder angesehene Grundsätze für nichtig erklärt werden, die aufgrund einer oder zweier Fragen überdacht werden könnten und somit durchaus fragwürdig sind - wie ich denke - auch wenn diese Fragen unbequem sind!
Zum Küstenknigge muß zumindest mal gesagt werden, daß nicht mir die Ehre gebührt diesen verfaßt zu haben. Zudem soll dieser als Anhaltspunkt dienen und kein Patentrezept darstellen, was wohl auch deutlich vermerkt worden ist.
"Er soll helfen, den zwischenmenschlichen Umgang sowie den Umgang mit der Kreatur Fisch möglichst korrekt und respektvoll stattfinden zu lassen." Aber die einleitenden Sätze werden ja gern ma überlesen.

Diejenigen, die sich damals diesem Thema angenommen haben, sind ganz gewiss keine Anfänger und haben ihre Handlungempfehlung in jedem Falle "
pro Fisch" getroffen!

Denn man war der einschlägigen Meinung, daß ein silberner releaster Fisch wegen einer falschen Einschätzung weniger gravierend im Leben eines Anglers, in den Augen der Mitangler und im Namen des Gesetzes ist als ein gefärbter Fisch, den man während der Schonzeit platt macht.
Bernd Ziesche hat geschrieben:Ich stimme Dir zu, daß an den meisten Stellen mehr geschrieben steht, als der reine Text "blank mit losen Schuppen.
Hatte ich mir irgendwie gedacht. :grin:
Bernd Ziesche hat geschrieben:Aber irgend ein "Erbsenzähler" wollte es ganz genau wissen und addierte die Passage mit den losen Schuppen. Und alle anderen haben sich in der Folge diesem angeschlossen, und jene Kleinigkeit übersehen?
Den Erbsenzähler nimmst Du aber sehr persönlich!

Letztendlich ist diese lose Schuppen-Geschichte (aus oben genanntem Grund) schon eine Entscheidungshilfe. Aber der "Erbsenzähler", der das ins Gesetz eingebracht hat, war sicherlich kein solcher! Da es mit 99,9%iger Sicherheit ein Schreibtischtäter war, hat er sich sicherlich beraten lassen und das "
lose-Schuppen-Kriterium" als ein weitere Pflicht-Entscheidungshilfe hinzugefügt, das zwar relativ, aber vom Grundsatz her sicherlich richtig ist. Gerade für unerfahrene Fischer eventuell eine Hilfe, um einen laichwilligen geschonten Fisch nicht unbeabsichtigt abzuschlagen oder um den (eventuell) absichtlich Farbenblinden die Grenzen genauer zu stecken.
Mir ist einfach unklar, wieso ich bei einer blanken Meerforelle im Oktober, November oder im Dezember einen Schuppentest durchführen sollte?
Um zu schauen, ob sie fest oder lose sitzen! :grin: :grin: :grin:
Mal im ernst - um in den Jahren, in denen die Nachzügler sich erst im Oktober zu verfärben beginnen, die solchen vor farbenblinden Anglern zu schützen, die versehntlich oder absichtlich mal eine Farbnuance übersehen.
Meerforellen, die im Oktober - Dezember in den Fluß aufsteigen, sind meiner Erfahrung nach unverkennbar im Laichkleid.
Ja wenn ich im Fluss fische, brauche ich auch keinen Schuppentest, denn Deine geliebten 'Überspringer' (

) werden sich da sicherlich nicht herumtreiben - andere blanke Tiere aber auch nicht - oder eher selten - oder .... ?
Habe aber Ende Oktober schon blitzeblanke MeFos an der offenen Küste gefangen, die sich dann beim schlachten als Muttertiere erwiesen, die vergrößerten Rogen in sich hatten und sicherlich noch aufgestiegen wären! Hinterher habe ich mich dann geärgert, weil sie zwar Schuppen verloren hatten, aber doch nicht so viele wie gewohnt! :c
Ein Überspringer ist die höchste (Fang)Freude für mich.
Das ist nicht zu überlesen! Stellst ne Frage über
blank oder nicht blank und jedes zweite Wort ist Überspringer.

Aber nicht alles, was blank, prall und silber ist, ist ein Überspringer!
Ich könnte mir vorstellen, daß der eine oder andere unerfahrene Küstenangler eine Meerforelle nach dieser Beschreibung, in die Katagorie "gefärbt" einstufen würde, selbst wenn es sich um einen so prachtvollen Überspringer - wie den hier von Jens präsentierten, handelt.
Bei dem Fisch kann ich mir das kaum vorstellen, aber sag niemals nie!

Aber selbst wenn - FRAGE - (1) Wo ist der Beinbruch?
Dann fängt man irgendwann irgendwo eine weitere, aber man folgte dem Kredo
"im Zweifel für den Angeklagten" !
Für mich kommt das so rüber als ob Du hier eine Empfehlung abgibst, die sagen will -
'sieht silber aus - scheiß auf die Schuppen - mach sie platt'. - FRAGE - (2) Verstehe ich das richtig?
Eine Fehlentscheidung kann man in diesem Fall nicht mehr ausbügeln, denn platt ist platt! :c
Spassig wird es dann, wenn man dann in der Schonzeit am Auto ankommt und dann ein Netter Herr auf einen zukommt und meint
"Fischereiaufsicht - was haben Sie denn da - die Schuppen sind aber sehr fest - und leicht gefärbt ist der doch auch - wenn ich das richtig sehe." Sehr unwahrscheinlich aber - FRAGE (3) In wessen Sinne wäre das?
Ich persönlich würde immer dazu raten sich den Fisch genau anzuschauen und alle Entscheidungshilfen heranzuziehen um zu entscheiden ob blank oder gefärbt! Wenn man meint der Fisch ist so wie man ihn haben will und das Gesetz es zuläßt so zu verfahren, wie man es letztendlich tut, ist dabei alles tutti. Aber es gilt (für mich gerade) in der Schonzeit der klare Leitsatz:
Im zweifel für den Angeklagten, sonst könnte man selbst bald der Angeklagte sein und wenn es hart auf hart kommt (noch nie davon gehört) kann man nur darauf hoffen, daß der Richter dem Kredo: "
im Zweifel für den Angeklagten" und nicht dem "
ich betrachte nur das Offensichtliche und hau drauf" folgt!
@ Bernd:
Sorry, wenn ich hier etwas skeptischer agiere als sonst, aber das widerspricht allem, von dem ich persönlich überzeugt bin, was das Gesetz schreibt und was die allgemeine Meinung ist.

Ich würde nie jemandem raten festsitzende Schuppen bei der Entscheidung blank oder gefärbt einfach mal pauschal zu ignorieren, da sie einfach mal so fest oder lose sein können.
@ Megger:
Sehr interessante Frage! Diese läßt sich aber auch für Hering, Hornhecht, ..... etc. stellen. Ganz ehrlich - so genau weiß ich das nicht!
Aber ich weiß, warum die MeFos ihre Schuppen zeitweise sehr fest an sich tragen.
