Blank oder nicht blank ?

Natürlich interessieren wir uns nicht nur für die erfolgreiche Fischwaid, sondern auch für jegliche Hintergrundinformationen über unsere silbernen Kameraden. Nur wer sein Gegenüber genau kennt, der kann sich auf ihn einstellen.
Antworten
Benutzeravatar
Jens
...
Beiträge: 468
Registriert: 06.10.2004, 16:39
Wohnort: Sterup

Beitrag von Jens »

Hallo Bernd!
Ich habe mir gerade noch mal Fotos von meinen größten Fischen(Überspringer) angeschaut und ich muß feststellen das da auch keine losen Schuppen zu erkennen sind bei den meißten kleineren Fischen aber schon :q:
Da habe ich bis jetzt noch nie gedanken drüber gemacht, aber wie es scheint lernt man lernt man nie aus :+++:

Gruß Jens


P.S. beim nächsten großen gucke ich genauer hin :grin:
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Hallo Jens :wink:
Man kann sicher nicht immer alles auf Bildern erkennen. Allerdings, daß Deine 69er mit 4,4 Kg aus dem Februar (siehe Gallerie hier) feste Schuppen hatte, denke ich mit ziemlicher Sicherheit !
Das war nämlich eine dieser ganz typischen Meerforellen, wo man nicht eine Sekunde überlegen muß, ob es ein Überspringer ist.
Und diese Heringsbrummer haben wie erwähnt bei mir meistens sehr feste Schuppen gehabt. Und das Bild in der Gallerie deutet auch stark darauf hin.
Deine Beobachtung, dass es bei den "Grönländern" - also den kleineren Meerforellen häufiger zu den losen Schuppen kommt, entspricht ebenfalls meiner Einschätzung. Aber auch hier gibt es reichlich Ausnahmen.
Aus meiner Sicht zu viele, um pauschal sagen zu können, ein Überspringer hat lose Schuppen.
Ich würde eher sagen im April haben die wieder blank gewordenen "Frühabsteiger" (teils schon im Dezember wieder im Meer) eher die losen Schuppen.
Und nicht selten hat man sie eine Weile an Land liegen und erkennt plötzlich eine ganz andere Färbung unter den losen Schuppen. Jene Färbung die darauf hindeutet, daß es sich vielleicht doch nicht um einen Überspringer handelt. Ich denke die erfahrenen Küstenfischer wissen hier genau, was ich meine.
Ich hänge mal eine kleine Meerforelle dran, die feste Schuppen besaß.
Für mich ein klarer Überspringer und sicher längst geschlechtsreif.
Gruß,
Bernd
Dateianhänge
mit festen Schuppen... früh im Jahr gefangen
mit festen Schuppen... früh im Jahr gefangen
Überspringer-LMF-feste-Schu.jpg (43.08 KiB) 4861 mal betrachtet
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3640
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

:lol: :lol: :lol: kleine Meerforelle :lol: :lol: :lol:

...liegt wohl im Auge des Betrachters, aber jetzt verstehe ich wenigstens, worauf Du hinauswillst.
Überspringer haben festere Schuppen, als abgelaichte???

Cojote
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Dr.Sprotte
...
Beiträge: 124
Registriert: 09.08.2006, 19:03
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Dr.Sprotte »

ich stand ende letzten jahres vor der gleichen frage! mangels größerer meerforellenerfahrung (es war erst meine achte) war ich mir aufgrund der sehr wenigen losen schuppen auch unsicher... aber die war sowas von silber und propper, das sie für mich ein klarer überspringer war, trotz recht fester schuppen. war köstlich an heiligabend :+++:
das mit den losen/festen schuppen scheint also wirklich nicht der beste indikator zu sein, insofern hat dieser thread seine berechtigung!
Benutzeravatar
HO!GER
...
Beiträge: 1174
Registriert: 18.11.2005, 21:03
Wohnort: Ostholstein

Beitrag von HO!GER »

Ich sag mal so,ich finde es echt mutig von Bernd dieses Thema auf zu machen. :+++: ,man braucht da ne Menge Erfahrung bevor man so ein »heisses Eisen« anfasst. RESPEKT!

Ich habe mich auch schon oft gefragt wie lose müssen lose Schuppen sein.
Gerade wenn man noch nicht so viel Erfahrung hat ist dies eine schwierige
Entscheidung.Meine Erste Mefo,so Anfang 60cm,habe ich damals aus Angst was falsch zu machen wieder released.

Dies hat Neptun sicher gesehen und er weiss sich zu revangieren ;) ...
Werbefläche zu vermieten!
Benutzeravatar
hering01
...
Beiträge: 1249
Registriert: 07.02.2006, 13:36
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von hering01 »

Hallo @ll, :wink:
ich habe da jetzt eine Frage zum Verständniss.... :l:
Ich dachte immer das ich entscheiden sollte den Fisch mitzunehmen oder nicht, sollte ich von der Färbung und der Kondition abhängig machen?

Oder meint ihr, ihr wollt herausfinden ob die Überspringer lose Schuppen haben?

Ich kann nicht wirklich zu dem Thema beitragen, dazu habe ich bis jetzt
noch nicht genug Erfahrung mit den gefangen Fischen (bis jetzt zu wenig), wäre aber nett wenn Ihr mich aufklären könntet.

Bis denn
Henning
Benutzeravatar
Jens
...
Beiträge: 468
Registriert: 06.10.2004, 16:39
Wohnort: Sterup

Beitrag von Jens »

Ja die 69er hatte nur ganz wenige lose Schuppen.hier im vergleich mal eine End 40er mit eindeutig losen Schuppen.Vielleicht hat das ja mit der Nahrungsaufnahme was zu tun?
Dateianhänge
lose Schuppen
lose Schuppen
26.04 (Small).JPG (66.86 KiB) 4817 mal betrachtet
69er mit festen Schuppen
69er mit festen Schuppen
IMG_0597 (Small).JPG (30.5 KiB) 4817 mal betrachtet
Benutzeravatar
Jens
...
Beiträge: 468
Registriert: 06.10.2004, 16:39
Wohnort: Sterup

Beitrag von Jens »

@H!OGER
Ich denke das sollte man eher vom Konditionsfaktor abhängig machen.Wenn ich ne dicke runde silberne fange geht die mit, egal ob die lose schuppen hat oder nicht :grin:
Für Anfänger ist es da schon schwieriger zu entscheiden welcher Fisch gut ist und welcher eher nicht, aber ich denke ein wirklich guten Fisch kann auch der Anfänger erkennen.

Gruß Jens
Benutzeravatar
cojote
Foren-Ehren-Doktor
Beiträge: 3640
Registriert: 15.03.2005, 09:39
Wohnort: Bonn

Beitrag von cojote »

@hering01: in den Schonbestimmungen in SH heißt es, dass auch während der Schonzeit blanke Fische mit losen Schuppen entnommen werden dürfen. Dies soll Indikator sein für einen Fisch, der nicht am Laichgeschäft teilnimmt.

Cojote
" Die Rückkehr des Mefi-Ritters "
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

@Cojote:

In erster Linie möchte ich Eure Erfahrungen teilen.

Den Inhalt der Küstenfischereiverordnung "blanke Meerforellen mit losen Schuppen" dürfen während der Schonzeit entnommen werden, hast Du ja bereits erwähnt.
Die gleiche Regelung gibt es in Dänemark.
Das Ziel ist klar: Die Meerforellen, welche zum Laichen aufsteigen wollen, sollen geschützt werden. Die, welche in dem jeweiligen Winter nicht ablaichen werden - also die sogenannten Überspringer, sollen als Zielfisch für den Angler befischbar bleiben.

Aus meiner Sicht, ist in der Schonzeit (ob nun in DK ab dem 16.11. oder in S-H. ab dem 1.10.) zumeist klar ersichtlich, ob die Meerforelle in den Fluß gehen wird oder nicht. Zu dieser Zeit sind die Meerforellen bereits deutlich im Laichkleid. Wenn dann eine Meerforelle silbern ist, wird sie nicht in den Fluß zum Laichen gehen. Ob sie nun lose oder feste Schuppen hat.
In Mecklenburg Vorpommern beginnt die Schonzeit bereits am 1.9.. Da kann es schon eher einmal zu einer Meerforelle kommen, die nur ein sehr "leichtes Laichkleid" angelegt hat. Dann wird es ggf. schwieriger zu entscheiden.

Letztlich würde ich sagen, daß Überspringer keineswegs lose Schuppen haben müssen. Dies kann so sein, ist aber oft auch nicht der Fall.

@Jens:
Dieser wunderschöne Heringsfresser ist für mich ein ganz eindeutiger Überspringer. Und zwar einer mit festen Schuppen.
Wenn Du die kleine Meerforelle im April gefangen hast, würde ich nicht darauf wetten, daß sie nicht im Dezember oder gar etwas früher schon abgelaicht hatte. Es gibt Flüsse, da geht eine Meerforelle für sehr sehr kurze Zeit im November in den Fluß, legt kaum Strecke zurück und ist im Dezember bereits wieder im Meer. Wenn Du so eine Meerforelle im April fängst, hat sie nicht selten lose Schuppen, ist blitzeblank und befindet sich in guter Kondition.
Meiner Erfahrung nach sieht man zu dieser Zeit am ehesten an der Schwanzflosse, am Kiefer, an der Kondition und an dem Bild unter den losen Schuppen worum es sich handelt.
Bei den kleineren Meerforellen ist es vielleicht oft besonders schwierig, weil diese im kalten Winter oft weniger Nahrung finden, und deshalb häufig auch als Überspringer sehr schlank sind.

Gruß,
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12187
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

Die Schuppendiskussion finde ich sehr interessant! Habe auch die Erfahrung gemacht, daß die Schuppen grundsätzlich mit zunehmender Größe fester sitzen! :!:

Wundere mich allerdings wegen der Überschrift über die Herumreiterei auf dem Bergriff "Überspringer". Das macht diesen Thread natürlich sehr universell und versucht alle Themen mal schnell abzuhaken. Das wird sicherlich bei einigen zu Verwirrungen führen! :c

Allerdings dürfte fest und lose ziemlich relativ sein! Einigkeit dürfte wohl darüber bestehen, daß bei großen silbernen die Schuppen fester sitzen als bei kleinen silbernen. Das Schuppenkleid ist halt etwas robuster. Das ergibt sich wohl aus der Größe. ;)

Was das Gesetz betrifft scheint Bernd wohl ein Freund der Erbsenzählerei zu sein! :grin: Da steht zwar lose Schuppen, aber noch lange nicht wie lose. Da sind wir dann wieder beim Begriff relativ! ;) Wenn man eine silberne 70er mit ner voll eingefärbten 70er vergleicht und mal versucht ne Schuppe vom Schuppenkleid zu schieben, dann wird einem mal ganz abgesehen von der Farbe des Laichkleides sehr schnell klar, was lose und was fest ist, denn der Unterschied zwischen losem, aber robsustem Schuppenkleid und dem Hochzeitspanzer wird sehr schnell deutlich. :-no:

Man darf bei dieser Diskussion aber auf keinen Fall Äpfel mit Birnen vergleichen. Also ist schon einmal klar, daß die Schuppen bei großen fester als bei kleinen sitzen. Aber gerade wegen dieser Überspringergeschichte ist der Vergleich 75er Überspringer gegen 75er Absteiger wieder (halb) konditioniert heranzuziehen. Und dort wird es meiner Meinung nach letztendlich kaum einen Unterschied geben und dieses Überspringer hin oder her wird für mein Dafürhalten völlig überflüssig, macht diese Diskussion lediglich etwas spanneder und liest sich hübscher. ;)

Daher mal ein Frage: "Welchen Fisch hättet Ihr lieber im März/April a) einen 75er Überspringer mit 6Kg oder b) einen 75er Absteiger mit 6Kg?"
Und noch eine: "Bei welchem werden die Schuppen fester sitzen?"

******* klugscheiss-Modus an *********
Allerdings ist das Kriterium "lose Schuppen" ja nur eines, denn die "Färbung", die nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen ist, ist ein weiteres wichtiges Merkmal.
******* klugscheiss-Modus aus *********

Die Konditionsgeschichte kann natürlich zur Beurteilung eines Fisches herangezogen werden, ist aber angesichts des Gesetzestextes ein sekundäres Kriterium und wird deshalb auch nicht erwähnt. Für mich als Gourmet, der die MeFo auch als Delikatesse ansieht, allerdings schon wieder primärer Entscheidungsfaktor. Und auch für alle Liebhaber der Meerforelle dürfte dies so sein. 8)

Lieber fett und rund als rank und schlank. :!:
Dem Gesetz ist das egal! :!:

Aber auch die Kondition kann zu Trugschlüssen führen! Was im Frühjahr recht einfach ist, kann aber im (Sommer), Herbst und Winter zum Problem werden und gerade unsere MeFos halten sich nicht an einen Kalender! So kann man in einigen Jahren im Mai die ersten wieder gefärbten Fische fangen und in anderen Jahren sogar noch welche im Dezember an der offenen Küste. Blende ich die Färbung mal aus, da sie eventuell übersehen wird, dann stellt sich eine interessante Frage. Warum ist der Fisch auf seine Länge so schwer? Weil er eine Wuchtbrumme ist, die sich an Heringen voll gefressen hat oder weil die Laichorgane bereits vergrößert, aber der Fisch noch nicht deutlich sichtbar eingefärbt ist? :?:

Für mich bleibt der Begriff 'lose' ein relativer wie die Begriffe hoch, tief, schnell, teuer und daher habe ich ja immer dafür plädiert alle verfügbaren Kriterien zur Beurteilung eines Fisches heranzuziehen und deshalb auch versucht mal ein paar Entscheidungskriterienaufzuzählen und Entscheidungshilfen zu geben. ;)

Aber interessant ist diese Diskussion trotzdem. Hoffentlich führt sie nicht zu Verunsicherung derjenigen, die nicht so erfahren mit der Beurteilung solcher Fische sind. :o
Bernd Ziesche hat geschrieben:Letztlich würde ich sagen, daß Überspringer keineswegs lose Schuppen haben müssen. Dies kann so sein, ist aber oft auch nicht der Fall.
Dafür daß Du hier so fleißig geschrieben hast, verblüfft mich Dein Resümee! :lol:
Bernd Ziesche hat geschrieben:Und wen wundert es, wenn überall geschrieben steht: silbern + lose Schuppen = Überspringer
Könntest Du mal die Quellen angeben, wo das ohne weitere Erläuterungen so steht! Angesichts des "Überall" dürfte da nun eine ganze Liste erscheinen, die ich aber sehr gerne sichten würde, da ich das angesichts des Themas nicht glauben kann. ;)
Gruß & Petri ALEX

Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Benutzeravatar
Bernd Ziesche
...
Beiträge: 3060
Registriert: 20.09.2006, 14:49
Wohnort: am Fischwasser
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Ziesche »

Hi Alex ! :+++:

Mein Resümee ist kurz ? Natürlich ! Ich wollte mit wenigen Worten eine sehr gewichtige Aussage treffen. :l:

Folgender Inhalt aus dem (LMF) Küstenknigge:

"Blanke Meerforellen sind Fische, die ein silber gefärbtes Schuppenkleid tragen und deren Schuppen lose sitzen. Lose Schuppen fallen in der Regel schon während des Drills oder der Landung ab. Fallen die Schuppen erst ab, wenn man vorsichtig mit dem Fingernagel gegen den Strich der Schuppen kratzt, so ist der Fisch als gefärbt einzustufen! "

Ich könnte mir vorstellen, daß der eine oder andere unerfahrene Küstenangler eine Meerforelle nach dieser Beschreibung, in die Katagorie "gefärbt" einstufen würde, selbst wenn es sich um einen so prachtvollen Überspringer - wie den hier von Jens präsentierten, handelt.
Diese Beschreibung aus dem Küstenknigge und ebenso viele andere, die ich anderen Ortes gelesen habe, passt perfekt auf die Sorte Meerforelle, wie sie uns der Jens so herlich passend mit dem zweiten Bild eingefügt hat.

Ich stimme auch absolut mit Deiner Beschreibung der losen Schuppen überein. Sie fallen teils schon vor der Landung ab etc..

Mir ist einfach unklar, wieso ich bei einer blanken Meerforelle im Oktober, November oder im Dezember einen Schuppentest durchführen sollte ? Aus meiner Sicht könnte dieser Test nur zu Unsicherheit und Verwirrung führen, wenn ich denn davon ausgehe, daß ich nur eine blanke Meerforelle mit losen Schuppen mitnehmen darf.
Meerforellen, die im Oktober - Dezember in den Fluß aufsteigen, sind meiner Erfahrung nach unverkennbar im Laichkleid.

Ich stimme Dir zu, daß an den meisten Stellen mehr geschrieben steht, als der reine Text "blank mit losen Schuppen". Und ich halte Gegenfragen prinzipiell für schlechte Antworten.
Doch findest Du mein simples (zutreffendes ?) Resümee in einem dieser zahlreichen Texte festgehalten ?
Ich bin ziemlich sicher: Nein 8) :grin: :oops .

Mir würde eine Passage - blanke Meerforellen dürfen entnommen werden, und Meerforellen mit Ansätzen von einem Laichkleid müssen zurückgesetzt werden, vollkommen ausreichen.
Aber irgend ein "Erbsenzähler" wollte es ganz genau wissen und addierte die Passage mit den losen Schuppen. Und alle anderen haben sich in der Folge diesem angeschlossen, und jene Kleinigkeit übersehen ?

Und deshalb brauchen wir jetzt einen weiteren Erbsenzähler :grin: 8) :p , der die aus meiner Sicht überflüssige Passage mit den losen Schuppen, ein wenig hinterfragt und zur Diskussion stellt (ich bin geneigt zu schreiben, der sie im Hinblick auf das hinterstehende Ziel richtig stellt).

Gruß,
Bernd

p.s. Der 6 Kg Überspringer ist für mich von immens höherem Wert als der 6Kg wieder blank gewordene Rückkehrer. :oops :l: Ich behaupte, ich sehe da auch den Unterschied sofort (und kann mich der emotionalen Auswirkungen nicht freisprechen) ! Ein Überspringer ist die höchste (Fang)Freude für mich. Und kennen wir das nicht fast alle ? :wink: :oops :roll:

Noch eine kleine Antwort: Das simple Resümee alleine hätte deshalb nicht ausgereicht (auch wenn ich beinahe sicher, die Zustimmung von allen erfahrenen Küstenfischern zu erhalten), weil sich die Definition mit den losen Schuppen sehr lange und sehr tief in etliche Veröffentlichungen eingefressen hat !
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Benutzeravatar
detimmerlued
...
Beiträge: 317
Registriert: 06.01.2007, 15:49

Beitrag von detimmerlued »

Ich denke, bei Zweifel lieber zurücksetzten oder?
Gruss Matthias

Signature loading: [] [] [] [] [] . . . . . 50% complete!
Benutzeravatar
Megger
...
Beiträge: 290
Registriert: 24.01.2006, 11:48
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Megger »

Weiß man denn, warum die Schuppen überhaupt so lose sind, dass sie teilweise schon vor dem Kescher Konfetti machen. Welchen biologischen Sinn macht das ? Gut, bei mir ist es auch so und den Sinn kenne ich nicht. Geht bei mir aber auch nicht um Tod oder Leben. (Kommt mir jetzt nicht mit mangelnder Teilnahme am Laichgeschäft !!! :evil: )
Ist aber bei anderen Fischarten auch nicht so krass. Also nochmal, warum ist das so ? Wenn das klar ist, wird sich das mit den kettengepanzerten Überspringern auch klären.

:wink:


PS @ostsee-silber: Hab ich das richtig gelesen, die mit losen Schuppen dürfen bei dir wieder schwimmen ? Wenn die braunen auch wieder schwimmen dürfen, hat wohl keiner was dagegen (sorry für die Petzerei).
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12187
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

Recht hast Du schon, ........ damit, daß es schlechter Stil ist Fragen mit Gegenfragen zu beantworten. Allerdings ziehe ich mir diesen Schuh keinesfalls an. Du hast hier schlicht und ergreifend mal seitenlang irgendwelche Dinge zusammengeschrieben und ich habe mal hinterfragt, ob das alles so schlüssig ist, wie Du das gerne darstellen möchtest. ;)
Da darf doch mal ne (Kontroll)-Frage gestattet sein, wenn hier irgendwelche Pauschallösungen behauptet oder angesehene Grundsätze für nichtig erklärt werden, die aufgrund einer oder zweier Fragen überdacht werden könnten und somit durchaus fragwürdig sind - wie ich denke - auch wenn diese Fragen unbequem sind! :!:

Zum Küstenknigge muß zumindest mal gesagt werden, daß nicht mir die Ehre gebührt diesen verfaßt zu haben. Zudem soll dieser als Anhaltspunkt dienen und kein Patentrezept darstellen, was wohl auch deutlich vermerkt worden ist. "Er soll helfen, den zwischenmenschlichen Umgang sowie den Umgang mit der Kreatur Fisch möglichst korrekt und respektvoll stattfinden zu lassen." Aber die einleitenden Sätze werden ja gern ma überlesen. ;) Diejenigen, die sich damals diesem Thema angenommen haben, sind ganz gewiss keine Anfänger und haben ihre Handlungempfehlung in jedem Falle "pro Fisch" getroffen! :!: Denn man war der einschlägigen Meinung, daß ein silberner releaster Fisch wegen einer falschen Einschätzung weniger gravierend im Leben eines Anglers, in den Augen der Mitangler und im Namen des Gesetzes ist als ein gefärbter Fisch, den man während der Schonzeit platt macht. :!:
Bernd Ziesche hat geschrieben:Ich stimme Dir zu, daß an den meisten Stellen mehr geschrieben steht, als der reine Text "blank mit losen Schuppen.
Hatte ich mir irgendwie gedacht. :grin:
Bernd Ziesche hat geschrieben:Aber irgend ein "Erbsenzähler" wollte es ganz genau wissen und addierte die Passage mit den losen Schuppen. Und alle anderen haben sich in der Folge diesem angeschlossen, und jene Kleinigkeit übersehen?
Den Erbsenzähler nimmst Du aber sehr persönlich! :lol: :lol: :lol:
Letztendlich ist diese lose Schuppen-Geschichte (aus oben genanntem Grund) schon eine Entscheidungshilfe. Aber der "Erbsenzähler", der das ins Gesetz eingebracht hat, war sicherlich kein solcher! Da es mit 99,9%iger Sicherheit ein Schreibtischtäter war, hat er sich sicherlich beraten lassen und das "lose-Schuppen-Kriterium" als ein weitere Pflicht-Entscheidungshilfe hinzugefügt, das zwar relativ, aber vom Grundsatz her sicherlich richtig ist. Gerade für unerfahrene Fischer eventuell eine Hilfe, um einen laichwilligen geschonten Fisch nicht unbeabsichtigt abzuschlagen oder um den (eventuell) absichtlich Farbenblinden die Grenzen genauer zu stecken. :!:
Mir ist einfach unklar, wieso ich bei einer blanken Meerforelle im Oktober, November oder im Dezember einen Schuppentest durchführen sollte?
Um zu schauen, ob sie fest oder lose sitzen! :grin: :grin: :grin:
Mal im ernst - um in den Jahren, in denen die Nachzügler sich erst im Oktober zu verfärben beginnen, die solchen vor farbenblinden Anglern zu schützen, die versehntlich oder absichtlich mal eine Farbnuance übersehen. ;)
Meerforellen, die im Oktober - Dezember in den Fluß aufsteigen, sind meiner Erfahrung nach unverkennbar im Laichkleid.
Ja wenn ich im Fluss fische, brauche ich auch keinen Schuppentest, denn Deine geliebten 'Überspringer' ( :roll: ) werden sich da sicherlich nicht herumtreiben - andere blanke Tiere aber auch nicht - oder eher selten - oder .... ? :-no:
Habe aber Ende Oktober schon blitzeblanke MeFos an der offenen Küste gefangen, die sich dann beim schlachten als Muttertiere erwiesen, die vergrößerten Rogen in sich hatten und sicherlich noch aufgestiegen wären! Hinterher habe ich mich dann geärgert, weil sie zwar Schuppen verloren hatten, aber doch nicht so viele wie gewohnt! :c
Ein Überspringer ist die höchste (Fang)Freude für mich.
Das ist nicht zu überlesen! Stellst ne Frage über blank oder nicht blank und jedes zweite Wort ist Überspringer. :+no: Aber nicht alles, was blank, prall und silber ist, ist ein Überspringer! ;)
Ich könnte mir vorstellen, daß der eine oder andere unerfahrene Küstenangler eine Meerforelle nach dieser Beschreibung, in die Katagorie "gefärbt" einstufen würde, selbst wenn es sich um einen so prachtvollen Überspringer - wie den hier von Jens präsentierten, handelt.
Bei dem Fisch kann ich mir das kaum vorstellen, aber sag niemals nie! :!: Aber selbst wenn - FRAGE - (1) Wo ist der Beinbruch?
Dann fängt man irgendwann irgendwo eine weitere, aber man folgte dem Kredo "im Zweifel für den Angeklagten" !
Für mich kommt das so rüber als ob Du hier eine Empfehlung abgibst, die sagen will - 'sieht silber aus - scheiß auf die Schuppen - mach sie platt'. - FRAGE - (2) Verstehe ich das richtig?
Eine Fehlentscheidung kann man in diesem Fall nicht mehr ausbügeln, denn platt ist platt! :c
Spassig wird es dann, wenn man dann in der Schonzeit am Auto ankommt und dann ein Netter Herr auf einen zukommt und meint "Fischereiaufsicht - was haben Sie denn da - die Schuppen sind aber sehr fest - und leicht gefärbt ist der doch auch - wenn ich das richtig sehe." Sehr unwahrscheinlich aber - FRAGE (3) In wessen Sinne wäre das?

Ich persönlich würde immer dazu raten sich den Fisch genau anzuschauen und alle Entscheidungshilfen heranzuziehen um zu entscheiden ob blank oder gefärbt! Wenn man meint der Fisch ist so wie man ihn haben will und das Gesetz es zuläßt so zu verfahren, wie man es letztendlich tut, ist dabei alles tutti. Aber es gilt (für mich gerade) in der Schonzeit der klare Leitsatz: Im zweifel für den Angeklagten, sonst könnte man selbst bald der Angeklagte sein und wenn es hart auf hart kommt (noch nie davon gehört) kann man nur darauf hoffen, daß der Richter dem Kredo: "im Zweifel für den Angeklagten" und nicht dem "ich betrachte nur das Offensichtliche und hau drauf" folgt! ;)

@ Bernd:
Sorry, wenn ich hier etwas skeptischer agiere als sonst, aber das widerspricht allem, von dem ich persönlich überzeugt bin, was das Gesetz schreibt und was die allgemeine Meinung ist. :-no: Ich würde nie jemandem raten festsitzende Schuppen bei der Entscheidung blank oder gefärbt einfach mal pauschal zu ignorieren, da sie einfach mal so fest oder lose sein können. 8+)

@ Megger:
Sehr interessante Frage! Diese läßt sich aber auch für Hering, Hornhecht, ..... etc. stellen. Ganz ehrlich - so genau weiß ich das nicht!
Aber ich weiß, warum die MeFos ihre Schuppen zeitweise sehr fest an sich tragen. ;)
Zuletzt geändert von Alex am 22.01.2007, 16:48, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß & Petri ALEX

Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Antworten