Neue Rolle!

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Benutzeravatar
Holger
...
Beiträge: 96
Registriert: 22.09.2004, 15:40
Wohnort: Westerrönfeld

Technium 4000

Beitrag von Holger »

@all,

ich fische die Technium 4000 - die ist recht günstig (120,-- Euro) und meiner Meinung nach wirklich gut - vor allem, wenn man mal den Preis mit in seine Überlegungen einbezieht. Das Gewicht unterscheidet sich nicht sehr von der Twin Power und die Ausstattung (worm-shaft etc.) entspricht ihr auch in großen Teilen...Kugellager hat sich natürlich weniger.

Mit der Wicklung bin ich total zufrieden...habe seit Monaten keine Probleme mehr gehabt und ein einwandfreies Verhalten beim Wurf.

Für den schmaleren Geldbeutel eine wirklich gute Alternative :+++: .

Gruß

Holger
Benutzeravatar
Kystefisker
Attitude makes the Difference
...
Beiträge: 11845
Registriert: 21.09.2004, 17:09
Wohnort: Holtenau

Shimano MG-Modelle

Beitrag von Kystefisker »

Moinsen !

@ Holger :Die neue Technium FA ?

Shimano hat ja etliche neue Modelle rausgebracht bzw. die "Vorgänger"
aufgemotzt u. verbessert .
Da gibt's dann auch für kl. Geld richtig gute Modelle, mit Front oder -Heckbremse und guten Lagern.

Wer'ne gute Symbiose von Preis u. Gewicht bei Shimano sucht sollte sich
mal die MG-Modelle ( Magnesiumgehäuse / Spule? ) ansehen, gibt's als
Technium Mg ( 50gr. Gew.-Untersch. bei 4000er ) im 2005er Katalog und
die 2004er Kataloge hatten auch'ne Twin Power / Bio Master Mg im Sortiment, halt mal beim Dealer nachsehen, sind jetzt schon "Vorjahres
modelle" und da kann man Handeln ;)

Aber die neue Stella 4000FB :l: , das wär schon was !!! "Kf"
" There's too many men, too many people
Making too many problems
And not much love to go 'round
Can't you see this is a land of confusion? "
Benutzeravatar
Thomas
...
Beiträge: 1974
Registriert: 28.10.2004, 07:23
Wohnort: zu selten an der Küste...

Beitrag von Thomas »

Broder hat geschrieben:zum Punkt was hat es denn für Vor- und Nachteile mit der Taile - gibt es mehr Perückenbildung oder größere/geringere Wurfweite ?
Ja Broder, genau so ist es. Gefahr von Perücken und Verlust der Wurfweite vor allem bei geflochtener Schnur.
Meine Daiwa-Rolle war übrigens gar nicht so besonders teuer. Habe die Rolle 2000 gekauft und damals 150 DM gelöhnt. Und viel mehr würde ich auch heute kaum für eine Rolle ausgeben. Die REGAL-Z 2500 iA gehört bei Daiwa ja eigentlich zur unteren Preisklasse und ist natürlich relativ einfach verarbeitet. Mit dem nachträglich eingebauten rostfreien Kugellager des Schnurlaufröllchens läuft sie bei mir aber jetzt seit 4 Jahren optimal und absolut zuverlässig. Perücken habe ich praktisch überhaupt nicht. Auch das Problem, daß der Schnurfangbügel beim Wurf umschlägt kenne ich bei der Rolle nicht. An der Küste fische ich ausschließlich mit dem Teil. Es ist aber eigentlich traurig, daß Daiwa nicht gleich rostfreie Lager einsetzt. Das ausgetauschte rostfreie Lager habe ich übrigens von einer anderen Billigrolle (Silstar) entnommen.
Eine Süßwasserspülung mache ich eigentlich nie. Aber nach 2 Wochen Dauereinsatz an der Küste nehme ich die Rolle aber fast komplett auseinander und fette alle Lager und Verschleißteile.
Ich weiß übrigens gar nicht, ob es das Modell mittlerweile noch gibt.
Grüße, Thomas
Benutzeravatar
Slawa
...
Beiträge: 189
Registriert: 13.10.2004, 20:04
Wohnort: Kiel

Beitrag von Slawa »

Moin alle!
@Jens
Die Meinung von xhonk kann ich nur bestätigen. Die Spro baut zurzeit sehr vernünftige Rollen für gutes Geld! Und mit Größenordnung hat er auch Recht – bei Shimano-4000 bei Daiwa lieber 3000-3500. Mit diesem Spulendurchmesser wirfst du viel besser .
@ Kystefisker
Neue Daiwa Rollen haben auch Unterlegscheiben.Meine Certate hat sie.
Alles was du über Rollenpflege gesagt hast,stimme ich mit beiden Hände zu :+++: Mache ich immer genau so. Meine erste, Twin Power 3000XT ,dank guter Pflege,hat mir 6 Jahre gedient. Die zweite Twin Power 4000 F habe ich schon seit 4 Jahre und die ist immer noch fast wie neu.Nur Lager des Schnurlaufröllchen habe ich bei ihr umgetauscht. Die Twin Power 3000XT war damals ein Spitzenteil und hat mir 400DM gekostet (was 1997 noch schön viel Geld war :D ) Die trotzt hohen Preis hatte viele "krankheiten"- der Bügel klappte sich bei jedem Wurf selbst,Schnurverlegung war auch nicht so gut. Alles das ,was bei XT nicht so gut war ,wurde bei Twin Power F verbessert.
Die Shimano MG Rollen sind leider nur zum Süsswasserfischen gedacht,ich habe bei Shimano nachgefragt.
Gruß Slawa :wink:
Benutzeravatar
xhonk
...
Beiträge: 323
Registriert: 30.11.2004, 10:37
Wohnort: Kiel

Beitrag von xhonk »

Broder hat geschrieben:Wie Schnurverlegung ist doch Wurscht das kriegen doch sogar ganz billige Rollen hin ...hatte ich noch nie Probleme mit gehabt... Ich denke das die teuren Modelle länger halten dafür sind sie eben auch teuer also ist das auch Wurscht..
:wink:
Moin Broder,

letzten Januar habe ich mir von Dega eine Antares Stationärrolle für ca. 40 Euro gekauft. Mehr Geld konnte ich zu diesem Zeitpunkt nicht investieren, weil mein Weihnachtsgeld nur für eine Wathose und meine erste Meerforellenrute ausreichte. :c
Bespult habe ich diese Rolle mit 0,11 er Titanit (neue Geflochtene von Dega). Am Wochenende bin ich dann hochmotiviert mit drei Kollegen nach Bülk zum Fischen gefahren. Am Wasser fing ich dann allerdings keine Fische sondern Perücken ohne Ende. Nach jedem zweiten Wurf musste ich für ca. 15 Minuten meine Schnur enttüddeln. Ich habe dann aus lauter Verzweiflung den Blinker an einem Ast befestigt, dann die Schnur bis zur Unterfütterung abgespult und wieder fest aufgespult. Es half alles nichts. Mit dieser Kombination (Billigrolle + dünner Multifile) konnte ich nicht angeln. :q:
Am Montag bin ich gleich zu Dieter Großmann in den Laden, weil meiner Meinung nach die Schnur totaler Schrott sein mußte. Dieter erkannte sofort das Problem und hat mir was von Wormshaft etc. erzählt. Irgendwie hat er es geschafft mich zu überzeugen, das die Schnur in Ordnung ist und das Problem an meiner Rolle liegt. Dieter empfahl mir die Shimano Aero 3000F. Diese Rolle ist das Einstiegsmodell von Shimano mit Wormshaft-Getriebe. Notgedrungen habe ich dann diese Rolle gekauft und mit der gleichen Schnur bespult und siehe da Dieter hatte Recht mit dieser Rolle bekam ich so gut wie keine Perücken mehr. :+++:
Fazit: Billig gekauft ist doppelt und damit teuer gekauft.

Gruß

Jörg :wink:
Benutzeravatar
Alex
...
Beiträge: 12187
Registriert: 03.09.2004, 19:41
Wohnort: Nähe Kiel
Kontaktdaten:

Schöne Schei..

Beitrag von Alex »

@ xhonk:
Habe mir auch mal die Titanit von den Großmännern auf eine Rolle aufspulen lassen, die die fireline bis heute noch gut verlegt. Die Titanit war damals gerade neu auf dem Markt und wurde ja von verschiedenen Angelzeitschriften regelrecht in den Himmel gehoben.

Bei der Titanit hatte ich schon beim 3-ten Wurf den ersten Schnurklumpen in den Rutenringen hängen und der Blinker flog wegen Abriß ungebremst weiter. Dann habe ich das Vogelnest abgeschnitten, neuer Wirbel, neuer Blinker, 5-Wurf, die gleiche Schei.. .
Habe dann die Spule gewechselt und mit Berkley fireline weitergefischt - und - TOP. :+++:

Die Titanit von DEGA ist zum Blinkern in meinen Augen absoluter schrott. :evil: Mag natürlich sein, daß es Rollen gibt, die sie zufällig gut verlegen. Total kurios finde ich übrigens, daß sich die Schnur zusammen zieht, wenn sie nass wird und wieder streckt, wenn sie trocknet. Sowas habe ich vorher noch nie gesehen. Die scheint sich durch die feuchtigkeit regelrecht zu quellen.
Gruß & Petri ALEX

Diejenigen, die gerade darüber jammern,
dass nichts beißt, mögen dies bitte leise tun,
um nicht diejenigen zu stören, die gerade fangen.
Benutzeravatar
Broder
aussichtsreiche Plätze
...
Beiträge: 2377
Registriert: 12.10.2004, 14:48
Wohnort: Kiel

Beitrag von Broder »

Zitat Micha:

"Und wenn man dann die Spule auch noch richtig bis an den Rand gefüllt
hat, wirft sich's gleich noch'n Meter weiter" Zitat Ende

Hat man dann nicht schöne Luftknoten in der Schnur und kann wieder zB 15 Meter runternehmen?

Zitat Micha:
"das "Einschneiden" der Schnur bei fehlen einer "Kreuzwicklung" und
das kostet Wurfweite und kann zu Schnurschäden führen"

Wo schneidet die Schnur den ein? und macht eine Kerbe die zu Schnurschaden führt - das müßte ja etwas aus Kunststoff sein der weicher ist als die geflochtene Schnur...



lieben Gruß
Broder :wink:
Zuletzt geändert von Broder am 07.12.2004, 11:42, insgesamt 4-mal geändert.
Unser Universum funktioniert deshalb nahezu perfekt, weil es für Universen unendlich viel Zeit gibt um unendlich viele Universen zu testen und zu verwerfen bis unser Universum herauskam.
Benutzeravatar
Slawa
...
Beiträge: 189
Registriert: 13.10.2004, 20:04
Wohnort: Kiel

Beitrag von Slawa »

Moin
@ Kystefisker
Sorry! Die neue Twin Power MG ist zum Salzwasserfischen geeignet!
Hier ist die Liste Salzwasserrollen.
Shimano:
http://www.plat.co.jp/english/shimano/salt_reel/top.htm
Daiwa:
http://www.plat.co.jp/english/daiwa/salt_reel/top.htm

Mit der neue Stella hast Recht -die ist einfach geil... Preis auch :lol:

http://www.plat.co.jp/english/shimano/s ... stella.htm
ich habe im Laden schon bestellt,die haben da supersachen :+++:
@ Broder
Über neue Anti Rost Lager kannst hier lesen:
http://fish.shimano-eu.com/publish/cont ... story.html
Gruß Slawa :wink:
Benutzeravatar
Broder
aussichtsreiche Plätze
...
Beiträge: 2377
Registriert: 12.10.2004, 14:48
Wohnort: Kiel

Beitrag von Broder »

Ne Salzwasserrolle kostet so schlappe 800 Euro- ist das nicht ein bischen ....
Unser Universum funktioniert deshalb nahezu perfekt, weil es für Universen unendlich viel Zeit gibt um unendlich viele Universen zu testen und zu verwerfen bis unser Universum herauskam.
Benutzeravatar
Broder
aussichtsreiche Plätze
...
Beiträge: 2377
Registriert: 12.10.2004, 14:48
Wohnort: Kiel

Beitrag von Broder »

Danke Slawa - es sind demnach Keramik Lager :+++:
Unser Universum funktioniert deshalb nahezu perfekt, weil es für Universen unendlich viel Zeit gibt um unendlich viele Universen zu testen und zu verwerfen bis unser Universum herauskam.
Benutzeravatar
Thomas
...
Beiträge: 1974
Registriert: 28.10.2004, 07:23
Wohnort: zu selten an der Küste...

Beitrag von Thomas »

Broder schrieb:
Wo schneidet die Schnur den ein? und macht eine Kerbe die zu Schnurschaden führt - das müßte ja etwas aus Kunststoff sein der weicher ist als die geflochtene Schnur...
Normalerweise ist ein Schnurlaufröllchen hartverchromt und hat somit schon eine sehr harte Oberfläche. Eine Geflochtene, obwohl selbst zwar nicht so hart wie Stahl, schafft es aber mit der Zeit trotzdem, eine Kerbe da rein zu fräsen. Natürlich nur, wenn sich das Röllchen -weil festgefressen- nicht mitdrehen kann. Ich hatte dieses Problem ja selbst schon bei einer Rolle der Marke DAM. Da war das Kugellager hinterher nur noch ein einziger Rostklumpen.
Und es ist ja eigentlich klar, wenn die Schnur dann ständig durch diese kantige Kerbe läuft, daß sie letztendlich auch kaputtgehen muß.
Grüße, Thomas
Benutzeravatar
Broder
aussichtsreiche Plätze
...
Beiträge: 2377
Registriert: 12.10.2004, 14:48
Wohnort: Kiel

Beitrag von Broder »

Achso danke Thomas jetzt ists klar da muß ich ja mal mein Schnurlaufröllchen unter die Lupe nehmen :+++:

Hallo Jörg - danke auch Dir - offenbar macht die Rolle da einiges aus obwohl .....
wir jetzt durch die Sachlageklärung von Alex jetzt nicht genau wissen ob Du die Wahl hattest zwischen Fireline und Rolle von Daiwa Aero 2500 ...

@Alex meinst Du ich kann die Fireline auf ne Billigrolle mit Stahlspule nehmen?-bzw habe ja schon Cormoran geflochtene drauf..wo es dann Knoten gibt wenn ich die Spule sehr voll wikle.

PS Das Problem mit den Luftknoten habe ich mit weniger Schnur auf der Spule in den Griff bekommen - klar das kostet ein paar Meter Wurfweite doch die braucht man ja nicht unbedingt - ich meine die 70 - 80 Meterwürfe braucht man ja nicht unbedingt.

Lieben Gruß
Broder :wink:
Unser Universum funktioniert deshalb nahezu perfekt, weil es für Universen unendlich viel Zeit gibt um unendlich viele Universen zu testen und zu verwerfen bis unser Universum herauskam.
Benutzeravatar
uwe
...
Beiträge: 160
Registriert: 09.11.2004, 15:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von uwe »

Moin !

Um noch mal kurz auf die von xhonk angesprochene Melissa 2500 von SPRO zu kommen: ich habe mir die dieses Jahr im Frühjahr für 118,- Euro zugelegt und dann zwei Wochen an der Kyste dauergetestet - und war wirklich begeistert. Vor allem das Gewicht von 305 gr. bei Schnurfassung von ca. 190 m 0.25er hat mir sehr gefallen. Auch im Vergleich zur Twin Power 2500F, mit der ich sonst fische, schnitt sie nicht schlecht ab. Obwohl deren Lauf doch noch ein bisschen weicher ist. Kostet ja aber auch das doppelte ...!

Was mich noch sehr interessieren würde: fischt eigentlich irgendjemand mit 'ner Multirolle? Und wenn ja: was gibt's da für Vor- bzw. Nachteile?

Ich seh' immer wieder die Dänen beim Blinkern mit diesen Rollen, und die Wurfweiten, die sie damit erzielen, sind schon echt sehr beachtlich.
Ich bin jetzt schon zwei Jahre am überlegen, ob ich mich da mal ranwage, habe dann aber auch wieder von Problemen beim Werfen und verschiedenen Bremssystemen gehört und war so verunsichert, dass ich mir doch keine zugelegt habe. Und die Dealer hier in Franken haben davon sowieso überhaupt keine Ahnung ....

Aber viellleicht ja jemand von euch? Wär toll!

Grüße Uwe
Benutzeravatar
Broder
aussichtsreiche Plätze
...
Beiträge: 2377
Registriert: 12.10.2004, 14:48
Wohnort: Kiel

Beitrag von Broder »

Ja ich ..
bei der Multi muß man mit dem Daumen abstoppen kurz bevor der Blinker aufgeschlagen hat - sonst ..... Perücke und
bei starken Gegenwind (Die Spule dreht dann schneller als der Köder fliegt dafür gibt es noch eine Fliegkraftregelschraube ..)... und sehr leichten Blinkern ....Perücke gibt es schon aber die gibts es auch mal bei Stationärrollen jedoch seltener wenn man nicht zuviel Schnur auf der Rolle haben muß für sehr weite Würfe, dann allerdings muß man schon zu einer teuren Stationärrolle greifen es sagen auch einige das die Multi zu langsam wäre - finde ich aber nicht..
Aber sonst top die halten viel aus haben ein enormes Schnurfassungsvermögen - keine E-Spule-
Gruß
Broder
:wink:
Unser Universum funktioniert deshalb nahezu perfekt, weil es für Universen unendlich viel Zeit gibt um unendlich viele Universen zu testen und zu verwerfen bis unser Universum herauskam.
Benutzeravatar
Linus
...
Beiträge: 5584
Registriert: 28.10.2004, 19:57
Wohnort: Hamburg

kursfrage

Beitrag von Linus »

@ Slawa

Hallo Slawa, ich hab' mir mal die Links angesehen (http://www.plat.co.jp)
Du schreibst, dass du dort schon mal bestellt hast. Da hätt' ich mal zwei Fragen.
1.
Ich hab nach dem Umrechnungskurs geschaut EUR/JPY und bin zu dem Schluß gekommen, dass :

1 Euro = 138.340 Japanischer Yen
1 Japanischer Yen (JPY) = 0.007229 Euro (EUR)

sind, :q: liege ich da ungefähr richtig ??
Wenn ja wären das ja unglaubliche Preise :-o kann ich aber irgendwie nicht wirklich glauben...

2.
wie schaut es mit den Versandkosten und Zollgebühren aus, wie sind da deine Erfahrungen ??

Ich habe eine Zeitlang viel in den USA bestellt, da mußte man tierisch aufpassen, weil Versand und Zoll und Einfuhrumsatzsteuer meißt ein ganzer Batzen war.

Danke
Gruß Linus :wink:
TL
Linus
Antworten