Moin,
na ja, von "ins Wespennest gestochen" kann eigentlich keine Rede sein...wir haben nur unterschiedliche Meinungen zu "gebrauchten Schnüren".... :grin: Ich finde, da kann man ruhig mal ein wenig
nett drüber diskutieren...aber ich will es auch nicht auf die Spitze treiben und diesen Thread zerreden...!
Trotzdem bitte dazu noch 2-3 Anmerkungen von mir...
alfredo.fly hat geschrieben:
@ Björn,
ist denn eine gebrauchte Schnur gleich eine "Alte".
Herumschnippeln mache ich gar nicht. 8)
Denn, ich weiß genau wo und wie ich eine Schnur abschneide, so dass das Gewicht und die Länge genau zu der entsprechenden Rute passt. :grin:
Willi, das glaube ich dir sogar ungesehen! Ich kann mir vorstellen, dass du genau weißt was du da machst um aus einer alten (oder von mir aus auch "gebrauchten") Schnur noch etwas vernünftiges machen kannst...aber wie du selbst sagst, man braucht Erfahrung dazu! Die Schnur passt dann bestimmt entsprechend auch zur Rute...aber passt sie auch zum (Anfänger-)Werfer? Kommt der Anfänger damit zurecht? Das ist doch die Frage...daher ist es, meiner Meinung nach (

), für "Unerfahrende" immer besser vor dem Kauf mehrere Leinen zur Probe zu werfen um z.B. zu sehen, mit welcher Keulenlänge er am Besten zurecht kommt. Du kannst aber nur beim Händler mehrere Schnüre ausprobieren, nicht wenn du dir eine gebrauchte Schnur auf dem Flohmarkt kaufst!
alfredo.fly hat geschrieben:
Was hast Du denn bloß immer mit "wirklich neu und unbenutzt", werfen denn diese Schnüre besser, oder vielleicht sogar weiter?
Ich meinte lediglich damit, dass du bei einem Kauf einer neuen Schnur sicher gehen kannst (es sein denn es liegt ein Produktionsfehler vor), dass die Schnur wirklich unbeschädigt ist. Schnüre bauen durch Umwelteinflüsse, Steinkontakt, Wurfbelastung usw. mit der Zeit ab...manche mehr, manche weniger, kennen wir alle...! Ich bin der Meinung, Anfänger sollten möglichst mit neuen Schnüren anfangen zu werfen um erst einmal das Gefühl für die verschiedenen Schnurtypen zu bekommen. Gebrauchte Schnüre verfälschen das Wurfergebnis...wie gesagt: meiner Meinung nach!
alfredo.fly hat geschrieben:
Ich habe in meinem Lager Schnüre in allen Klassen, manche neu, manche auf der Wiese zur Probe geworfen.
Muss ich die jetzt alle wegwerfen, weil sie alle "Alt"sind?
Natürlich nicht!

Ich habe auch einige "alte" Schnüre die ich noch gerne fische...weil ich weiß wie ich damit umgehen muss. Ich würde diese Schnüre aber nicht mehr an einen Anfänger verkaufen...weil sie eben nicht dem ursprünglichen Neuzustand entspricht!
alfredo.fly hat geschrieben:
Ich frage mich auch, woran Du bei einer 1000€ Kombi siehst, dass da jemand mit einer gebrauchten Schnur für 20€ fischt.
Meine Loomis Ruten werfen mit Schnüren für 20€ ganz wunderbar, mit neuen Schnüren natürlich auch.
Kleine Geschichte dazu am Rande: Neulich auf einem Parkplatz in der Eckernförder Bucht: Zwei Fliegenfischer neben uns am Auto. Der Eine sagt zum Anderen das er die Preise für Schnüre nicht mehr bezahlen will "100,-€ für eine Küstenschnur...ich kauf nur noch Gebrauchte. Die sind zwar nicht mehr so gut...aber Neue sind mir einfach zu teuer"! (O-Ton! :grin: ) Er hat aber in der Hand eine Sage One Rute, eine Hatch Rolle drauf, eine Simms G4 Wathose an und eine Abel-Zange am Gürtel hängen...aber beschwert sich über eine 100,-€ Schnur!
Ok, ich denke...jeder hat so seine "Philosophie" was die Schnüre betrifft! Es soll auch jeder bei seiner Meinung bleiben. Ich persönlich

kaufe mir lieber öfter mal eine neue Schnur und benutze dafür meine 10,-€ Zange...weil ich eine "neue" Schnur als wichtiger empfinde, als eine High-End Zange! :grin:
tl
Björn