Polarlichter, Sterne, etc.

Zu oft kommt es vor, daß man einen Moment erlebt oder einen Fisch erlegt, bei dem man in Natura nur sagen kann; "HUI" - oft vergeht der Moment oder Fisch und die Bilder sind dann "PFUI". Über Techniken zum richtigen Fotografieren kann sich hier ausgetauscht werden!
Antworten
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1211
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlicht

Beitrag von speedflocke »

Ich war gestern Abend für n` Stündchen auf meinem Acker zum Knipsen, die Werte für ne anständige Aurora waren allerdings nicht sonderlich!!!

Das Wetter erst recht nicht, aber DAS ist tatsächlich ein Polarlicht.

Schade, wäre wohl ganz nett geworden bei klarem Himmel :no: :no:

By by
Dateianhänge
_DSC6227.jpg
_DSC6321.jpg
Zuletzt geändert von speedflocke am 17.09.2017, 11:41, insgesamt 1-mal geändert.
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
orkdaling
...
Beiträge: 2826
Registriert: 22.11.2015, 12:32
Wohnort: Orkanger/Norge

Re: Polarlicht

Beitrag von orkdaling »

moin moin,
stimmt, uebern Fjord war es gestern Abend wieder gruen wie Neonlicht.
Jaja die Eisluft, hat auch den ersten Schnee in den Bergen gegeben.
Gruss Hendrik
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1211
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlicht

Beitrag von speedflocke »

Langsam, langsam aber sicher kommen wohl die Fleckengruppen aus den ersten Septembertagen wieder am Ostrand der Sonne zum Vorscheinen und zeigen gleich ein paar Aktivitäten.

Ich bin gespannt ob sie was bringen! :+q:

In Äquatornähe sind Ausbrüche von coronalen Auswürfen zu erkennen, im oberen Teil dagegen ist eine Protuberanz zu erkennen!
Dateianhänge
latest_4096_0304.jpg
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1211
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlicht

Beitrag von speedflocke »

Hier am Weißenhäuser Strand war vor einer halbe Stunde deutlich visuelles Polarlicht erkennbar!!!

Fotos kommen demnächst :lol: :!: :lol:
Zuletzt geändert von speedflocke am 09.11.2017, 00:19, insgesamt 2-mal geändert.
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
superfredi
...
Beiträge: 2274
Registriert: 27.09.2016, 14:33

Re: Polarlicht

Beitrag von superfredi »

Hallo speedflocke
Da Du ja auf Seite 1 "Startrails" hattest - so was macht meine Frau übrigens auch und natürlich Bilder mit der Milchstraße.
Hier mal 2 Beispiele.
Das mit der Milchstraße ist zusammen mit der beleuchteten Glasarche - welche immer mal den Standort wechselt - fotografiert.
Perti heil - und ich freu mich schon auf die kommenden Nordlicht Bilder ! :+++:
Fred
Dateianhänge
IMG-20171107-WA0002[1].jpg
IMG-20171107-WA0003[1].jpg
Benutzeravatar
superfredi
...
Beiträge: 2274
Registriert: 27.09.2016, 14:33

Re: Polarlicht

Beitrag von superfredi »

Heute sieht es gut aus....
Dateianhänge
Screenshot_20171107-221932.png
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1211
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlicht

Beitrag von speedflocke »

Fangen wir zuerst mit Fred an, die Langzeitbelichtung mit dem Baum im Vordergrund ist ja echt der HAMMER ! :+++:

Gefällt mir außerordentlich gut. :l: Da ist sicherlich im Vorwege geübt worden, sehr schön gemacht ! ! !



Kommen wir nun zum eigentlichen Anliegen, von circa 19 Uhr bis 19 Uhr 40 MEZ gab es deutlich visuelles Polarlicht zu bestaunen.

Der ganze Nordhimmel war aufgehellt. Später stand das PL mehr in Richtung Nord-Westen.

Zu sehen gab es allerdings nur ein Polarlichtbogen bis maximal 25 Grad Höhe.

Ich stand hierbei auf der Steilküste und konnte durch die Höhe von gut 25 Metern sehr schön eine Spiegelung von der Aurora in das Foto einbauen!

Tja, ich dachte eigentlich daran, das es wieder nix mit vernünftigen Foto´s werden wird - diesmal dann doch :!:

Das interplanetare Magnetfeld(IMF) flatterte sehr stark zwischen negativ und postitiv hin und her(minus 10 bis plus 10).

Gut, lassen wir das Geschwafel - viel Spaß beim Betrachten!
Dateianhänge
_DSC8355.jpg
_DSC8344.jpg
_DSC8325.jpg
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
superfredi
...
Beiträge: 2274
Registriert: 27.09.2016, 14:33

Re: Polarlicht

Beitrag von superfredi »

Einfach nur woooow !!!
Für deutsche Verhältnisse - Top. Zur richtigen Zeit am richtigem Ort !
Schöne Bilder !
Falls Hendrik mitlesen sollte - wie sah es denn bei Euch in Norge aus? Komplett alless grün ???

Das Bild mit dem Baum:
Sony a7ii, Zeiss Batis 18 mm, 180 Einzelaufnahmen a. 30 Sekunden bei Blende 2,8 und ISO 640

Petri Heil
Fred
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1211
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlicht

Beitrag von speedflocke »

Genau,

zur richtigen Zeit am richtigen Ort!

Hier an dieser Steilküste ist es nachts bei klarem Himmel ziemlich dunkel, zudem stand ich auch noch im Wald - und dadurch konnte ich noch besser die Aurora beobachten.

In weiten Teilen Deutschlands konnte man nur eine Wolkendecke beobachten - und später für viele einen viel zu hellen Mond.

Einen zweiten Substorm gegen 23 Uhr 30 MEZ habe ich verpasst, ich glaubte nicht mehr an weitere gute Aufnahmen. Hab es aber bitter bereuen müssen,

beim 2. Sturm wurden trotz Mondschein deutliche Beamer beobachtet. :-no: :no:


Na gut, die Eckdaten noch zu meinen Aufnahmen:

Nikon D750, ISO 500, Sigma 20mm 1,8 mit Blende F2,5 und Belichtungszeiten von 15 bis 20 Sekunden.

Die Kamera wurde kontrastgemindert, schärfegesteigert und leicht farbgesättigt eingestellt.


Eine ganz kurze Erklärung möchte ich noch zur vergangenen Nacht geben, der Verlauf für ein Polarlicht aus einem coronalen Loch ist recht typisch gewesen.

Im oberen Diagramm sieht man zuerst einen deutlichen Anstieg der Partikeldichte - daraufhin erfolgt 2 Stunden später eine Abschwächung wieder.

Zum selben Zeitpunkt hob sich die Geschwindigkeit der Partikel (mittleres Diagramm) mitsamt des interplanetaren Magnetfeldes (IMF), und der BZ-Wert (unteres Diagramm) fiel mehrfach deutlich in den negativen Bereich.

Außerdem stieg die Magnetfeldstärke an, sie ist durch die graue Linie erkennbar im unteren Diagramm.

Desweiteren steigt für gewöhnlich nach Abschwächung der Partikeldichte auch der Kp-Wert an(Aufgewühltheit des Erdmagnetfeldes)!

So einen Ablauf ist nicht 100%ig bindend, aber richtungsweisend für ein coronales Loch und dessen Auswirkung auf unser Erdmagnetfeld.

Gut, das wars soweit erstmal :wink:
Dateianhänge
dscovr_3d.png
dscovr_3d.png (37.97 KiB) 5203 mal betrachtet
Zuletzt geändert von speedflocke am 09.11.2017, 19:50, insgesamt 4-mal geändert.
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
OnnY
...
Beiträge: 7094
Registriert: 05.03.2009, 20:16
Wohnort: ...bei Hamburch..:)

Re: Polarlicht

Beitrag von OnnY »

Hut ,ab Thorsten....sehr interessant... :+++: :+++:
Gruss Andreas
orkdaling
...
Beiträge: 2826
Registriert: 22.11.2015, 12:32
Wohnort: Orkanger/Norge

Re: Polarlicht

Beitrag von orkdaling »

Hallo ,
hier mal ein kurzes Video vom Dienstag, Polarlicht ueber Trondheim
http://www.adressa.no/nyheter/trondheim ... 570762.ece
Gruss Hendrik
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1211
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlicht

Beitrag von speedflocke »

Na, damit kann ich natüüürlich nicht mithalten - beeindruckend :x

Um regelmäßige Aufnahmen machen zu können ist Trondheim schon echt ne Bank, Tromsö ist sicherlich besser - aber Trondheim würde mir persönlich reichen für das Polarlichtoval !
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
orkdaling
...
Beiträge: 2826
Registriert: 22.11.2015, 12:32
Wohnort: Orkanger/Norge

Re: Polarlicht

Beitrag von orkdaling »

Moin moin,
hier mal noch ein paar andere Aufnahmen die Ende Sept, verøffentlicht wurden.
Das sieht ja immer fantastisch aus wenn man die Rosenborg oder die Altstadt oder den Nidarosdom im Hintergrung hat, aber eben alles ziemlich hell.
Die Zeit Winteranfang und auch ganz am Ende im Mærz sind eigentlich immer gut, da vor allem wenn die Berge am Fjord noch schneebedeckt sind, schønes violettes Licht herrscht und es schøn dunkel ist (nicht wie in der Stadt)
Da unser Teil des Trondheimfjords, also Nebenarm Orkangerfjord, schøn in nørdlicher Richtung verlæuft, die Berge steil von null auf bis 450m aufsteigen (wie so ein Rheingraben in XXL) ist das immer ein Erlebnis. Wenn man dann noch im Ort hoch zur Skistation fæhrt, kann man den gesamten Fjord und auch das Orkdal einsehen. (Man kann aber auch mit Jacke und `nen Kaffepott auf der Terasse sitzen :lol: )
Hier nochmal Trondheim http://www.adressa.no/nyheter/trondheim ... 371261.ece
und hier Bilder http://www.adressa.no/nyheter/trondheim ... 763059.ece
Na dann schøne Saison noch
Gruss Hendrik
Kleiner Nachtrag, die Bilder sind alle aus unserer Region eingeschickte Leserfotos
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !
Benutzeravatar
speedflocke
...
Beiträge: 1211
Registriert: 17.07.2011, 11:29
Wohnort: Bad Oldesloe

Re: Polarlicht

Beitrag von speedflocke »

Hallo,

ich hab heute mal einen spezielen Punkt anzumerken, es geht um den Wechsel vom 24. in den 25. Sonnenzyklus.

Dieser Wechsel ist erkennbar, dadurch, das es eine Magnetfeldumpolung gibt.

Und diese Umpolung ist dann auch immer das Sonnenaktivitätsminimum, welches sich durch eine starke Sonnenfleckengruppenarmut ausweist.



So weit, so gut - die nächste Umpolung ist inzwischen etwas genauer vorhergesagt worden für Ende 2019 !

Jetzt kommt aber das Interessante, findet die Umpolung des Magnetfeldes der Sonne später als vorhergesagt statt gibt es

im 25. Zyklus weniger Sonnenflecken als gewöhnlich, und es würden sich dann weniger und schwächere Auroren zeigen.



Tritt sie vor Ende 2019 früher ein als gewöhnlich treten Sonnenflecken verbunden mit einer größeren Aktivität gehäufter auf,

was sich deutlich besser auf gute Polarlichtevents auswirken würden für den Maximabereich zwischen 2022 und 2025!

Nun kann man nur hoffen, daß das baldigst eintritt.................................. :wink:



Nebenbei, ein Zyklus beträgt durchschnittlich 11,1 Jahre
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
Benutzeravatar
superfredi
...
Beiträge: 2274
Registriert: 27.09.2016, 14:33

Re: Polarlicht

Beitrag von superfredi »

Na Du denkst ja weit voraus !
Mal sehen wie es wirklich kommt. Währe ja schön, wenn es wieder erstklassige Nordlichter gibt ! :+++:
Bis denne ....
Fred
Antworten