Hallo Hiker,
ja, an der Hakenöse verwende ich gerne eine Unterwicklung. Das hat mehrere Gründe:
1) der Haken kann später beim Einhängen den Blank nicht zerkratzen
2) der WindingCheck läßt sich besser (d.h. mit mehr Druck) fixieren
3) ich finde das auch optisch ganz nett mit dem eingelegten Zierfaden in der Unterwicklung
Die Ringfüße sollte man generell schön flach anschleifen, weil sich der Übergang von Blank zum Ring dann einfach sauberer wickeln läßt und harmonischer aussieht. Wenn man das nicht macht, verrutschen die Wicklungen gerne am Ende des Ringfußes und das Metall "leuchtet" dann durch das Garn => ziemlich unschön.
Ich war heute nur etwas faul mit der Feile und habe mich dann geärgert, weil es nicht so gut lief beim Binden des letzten Rings. Besser und schneller geht's wirklich mit dem Dremel. Das mit dem Rausrutschen (wie von Thomas beschrieben) habe ich jetzt zum ersten Mal mit Einstegringen erlebt, aber die lassen sich auch schlecht fixieren. Früher hatte ich mit Schlangenringen und Einstegringen für die Spinnrute nie Probleme diesbez., aber die kann man eben auch besser tapen.
Hope this helps?!
@Thomas: Sauber? Naja ... ich bekomme den Staub irgendwie nicht in den Griff. Die Fujis kommen in echt noch viel geiler ... schön filigran und sehr edel.
Viele Grüße, Matthias
P.S.: Bei den Amis wundere ich mich auch so manches Mal, was die alles an ihre Blanks friemeln

... teilweise echt unglaublich, da bluten einem die Augen

... naja, ist wohl die pimp my rod Generation
Ich stehe da eher auf Understatement und freue mich, daß auch andere diesen Geschmack teilen

... aber man soll die Rute ja nicht loben, bevor sie fertig ist

... ich kann das auch noch verkacken :grin: