Diese Angelmethoden werden immer beliebter und die SOTs lösen nach und nach die Schläuche ab. Neben den ungeahnte Möglichkeiten, bergen diese Geräte aber auch Gefahren.
Über alles rund um Sit On Top und Bellyboatangeln kann hier gefachsimpelt werden.
Hier ist wieder "der Schweizer Meerforellenfan"! Ich bin am überlegen mir ein BellyBoat zuzulegen. Bin mir aber nicht sicher welches am besten ist. Habe bis jetzt festgestellt, das das Togiak ein sehr gutes zu sein scheint.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Boat oder könnt ihr mir Alternativen nennen?
Also das togiak ist wirklich top. Absolut empfehlenswehrt!
Ich selbst besitze zwar ein RT-V, hab aber schon im togi gesessen. viele kollegen haben es, und sin damit voll zufrieden.
kommt halt drauf an wie oft du los kommst, wo du raus fährst und was du ausgeben möchtest.
führ gelegenheitsfahrer tuts auf alle fälle auch ein rt-v.
alternativen währen z.b. noch das guideline drifter oder das fishcat.
wobei ich das guideline nicht als alternative sehn würde da man da auch mit dem muäs im wasser sitzt, im gegensatz zum togiak.
Gruß Steffen
"Flüsse und ihre Bewohner wurden zur Erholung weiser Männer gemacht und für Dummköpfe, damit
sie unbeachtet daran vorbeilaufen." - Izaak Walton
die sind alle sehr ähnlich zum togiak - ich habe seit ein paar jeahren das outcast (die haben noch ein paar ähnliche modelle mehr) und bin mit der qulität sowie der sicherheit und dem komfort sehr zufrieden habe mir allerdings inzwischen ein pontoon boot bestellt!
die anderen von mir genannten modele haben sich in meinem bekanntenkreis bewiesen
Hoi hoi
Das Fishcat habe ich einige Jahre im Einsatz, und es ist sehr gut. Weit besser als einige andere Modelle (verschiedene Hersteller), die ich getestet habe. Es hat bisher fast keine Verschleißerscheinungen!
Im Vergleich nutzt einer meiner Freunde ein Guideline Bellyboot und benötig jedesmal doppelt so lange, es aufzutakeln.
Das Fishcat ist zumindestens unsinkbar, da es im Sitz keine Luft, sondern ein (PU?)-Schaum besitzt. Ein weiteres Plus.
Gruß,
Bernd
Bernd Ziesche hat geschrieben:Hoi hoi
Das Fishcat habe ich einige Jahre im Einsatz, und es ist sehr gut. Weit besser als einige andere Modelle (verschiedene Hersteller), die ich getestet habe. Es hat bisher fast keine Verschleißerscheinungen!
Im Vergleich nutzt einer meiner Freunde ein Guideline Bellyboot und benötig jedesmal doppelt so lange, es aufzutakeln.
Das Fishcat ist zumindestens unsinkbar, da es im Sitz keine Luft, sondern ein (PU?)-Schaum besitzt. Ein weiteres Plus.
Gruß,
Bernd
mein super fat cat hat einen aufblasbaren sitz ursprünglich gehabt - habe da aber inzwischen auch ne feste schwimmbare platte drinnen (Styrodur)
aber outcast hat ja auch etliche verschiedene modelle
Spöket84 hat geschrieben:...wobei ich das guideline nicht als alternative sehn würde da man da auch mit dem muäs im wasser sitzt, im gegensatz zum togiak.
Sorry, aber ich behaupte mal das Du noch nie im Guideline Drifter gesessen hast. Es ist schier unmöglich mit den Hintern das Wasser auch nur zu berühren.
Im gegensatz zum fishcat was sicherlich gut ist, sonst wäre es nicht die Empfehlung erfahrener BBler, hat das Guideline allerdings etwas was kein anderes Boot hat. Nämlich 2 Luftkammern in einen Ponton. Das bedeute Du hast inkl. Sitz und Rückenlehne 6 Luftkammer und bist selbst wenn dir mal die Luft in einer Kammer ausgeht immer auf der sicheren Seite und wirst nie im Wasser landen. Klar wie bernd schon geschrieben hat. Du must natürlich mehr pumpen, weil Du aber auch 2 große Kammern mehr hast.
Ich fahre das Guideline und fühle mich sehr sicher!
Im Vergleich nutzt einer meiner Freunde ein Guideline Bellyboot und benötig jedesmal doppelt so lange, es aufzutakeln.
Das Fishcat ist zumindestens unsinkbar, da es im Sitz keine Luft, sondern ein (PU?)-Schaum besitzt. Ein weiteres Plus.
Ein Bekannter hat auch das Guideline Drifter, und erbraucht mit einer vernünftigen Doppelhubpumpe maximal fünf Minuten, um das Teil aufzuklarieren. Ich kenne genug Leute, die länger brauchen, um sich anzuplünnen und ihre Rute fertig zu machen.
Mit seinen 6 (!!!) Luftkammern ist es auch nicht gerade leicht zum Sinken zu bringen.
Ich selbst habe noch das alte Colorado mit Schaumblöcken im Sitz uind in der Rückenlehne. Die machen gleich 50% des Packvolumens aus und nerven ohne Ende wenn man mal verreisen will. Das Teil ist zwar qualitativ super und deshalb werde ich es auch noch einige Jahre benutzen, aber hätte ich noch kein Bellyboat, würde es auf jeden Fall das Drifter werden.
Viele Grüße
Achim
Wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Fischlein her.
Danke erst mal für die Infos. Meine Wahl liegt im Moment zwischen dem Togiak und dem Guideline Drifter.
Bei dem Drifter gefällt mir sehr gut das mit den 2Luftkammern. Also von dem Sicherheitsaspekt scheint das BB Guideline Drifter einen grossen Vorteil zu haben.
Achim Stahl hat geschrieben:
Ein Bekannter hat auch das Guideline Drifter, und erbraucht mit einer vernünftigen Doppelhubpumpe maximal fünf Minuten, um das Teil aufzuklarieren.
Achim
Hallo Achim
Mein Freund ist für gewöhnlich in 4 Minuten fertig. Also in etwa in der Zeit, die ich brauch bis ich den ersten Fisch (im Bellyboot sitzend) am Band habe :grin: 8)
Es sind die 6 Kammern (der Shaolin) des Guideline BBs, die ein klein wenig mehr Zeit in Anspruch nehmen. Man muß sich halt durch jede Kammer hindurch KÄMPFEN. Sonst ist das Guideline BB schon auch sehr gut.
Vergleiche ich Preis, Gewicht, Lebensdauer und Aufbauzeit sehe ich das Fishcat leicht vorne.
Ich habe beide getestet und würde mich (knapp) für das Fishcat entscheiden.
Gruß,
Bernd
Bernd Ziesche hat geschrieben:Mein Freund ist für gewöhnlich in 4 Minuten fertig.
Sorry Bernd ich kann länger...
Das konnt ich mir nu wirklich nicht verkneifen
"...und wenn du die Auflaufbremse an der Zweiendrigen Einhand nicht exakt auf 37Nm eingestellt hast, dann kann son 60er Umsteiger dir schonmal den Tag versauen...."