Lieblingsköder :)

Hier können Fragen und Anregungen rund um das Gerät zum Spinnfischen ausdiskutiert werden.
Gast

Beitrag von Gast »

@cojote

Hast sicherlich Recht!

Man kann es nie wissen...

Vielleicht war´s wirklich Zufall.
Fario
...
Beiträge: 76
Registriert: 28.08.2007, 09:37

Beitrag von Fario »

Thomas hat geschrieben: Daß dieser Blinker in Skandinavien schlecht zu bekommen ist liegt vielleicht am Blei :?:
In DK sind Köder mit Blei ja mittlerweile verboten, wie es in N oder S ist weiß ich nicht.

Thomas
:wink:
Hallo Thomas,
das ist mir neu (naja, ich bin da noch nicht so drin in dem thema ;) ).
Weißt Du noch mehr darüber? Sind Bleigewichte auch verboten? Was ist der Grund dafür? Umweltverschmutzung durch fein zerriebenes Blei im Wasser, wenn es abreißt? Soetwas habe ich auch schon mal überlegt. Man sieht ja oft im Meer abgeschliffene Glasscheiben und Kisel, die dann zu Sand oder Staub werden ...

Gruß
Fario
...
Beiträge: 76
Registriert: 28.08.2007, 09:37

Beitrag von Fario »

Beim googeln fand ich weitere Hinweise:

http://www.aig-hamburg.de/aktuelle%20in ... %2003.html

Gruß
Benutzeravatar
bellyboater
...
Beiträge: 301
Registriert: 09.03.2007, 17:08
Wohnort: Schönewörde

Beitrag von bellyboater »

Meine Lieblingsblinker sind der Hansen Flash in schwarz/rot und der Vikking Herring in Gold/blau.
Benutzeravatar
Müller
...
Beiträge: 2983
Registriert: 08.05.2005, 19:55
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Müller »

blei ist wegen umweltgründen in dänemark nicht mehr käuflich zu erwerben (strafe bei verstoß), darf aber tonnenweise von touristen in form von blinkern, pilkern und sonstigen gedüdel eingeführt und abgerissen werden :s+3:

ein jäger, der mit bleischrot schießt, zahlt für jede patrone 500 kronen strafe, und zwar auch für die patronen, die noch im gürtel stecken-waldmanns heil :!:

mein lieblingköder ist und bleibt der banzai in 28 gramm. die farbe ist egal, weil das ding so brutal-geil läuft, das es selbst bock macht damit zu fischen, wenn keine trutte beiß....und das ist bei dem teil ausnahme :l:
wer babyrobben kloppt, der fi..t auch kinder!!!
Fario
...
Beiträge: 76
Registriert: 28.08.2007, 09:37

Beitrag von Fario »

THX. Ich könnte schwören, daß mindestens 2005 noch wie eh und je Blei in Dänemark verkauft wurde. In jedem Zeltplatzladen, Supermarkt oder Angelgeschäft sah ich diese typischen Plattfischvorfächer für ein paar Kronen ("Snapforfang"). Und auch normale Grund- und Krallenbleie sowie lackierte Bleipilker der 300 g Klasse.

Oder spiel mir das Gedächtnis einen Streich? Ist es schon soweit? :q: ;)

Gruß

PS: Lieblingsköder habe ich mangels Erfahrung noch nicht. Ich fing meine Mefos auf HF in silber/blau um 20 oder 25 g. Ich hatte aber außerdem keine speziellen Mefo-Köder dabei (meine Süßwasserblinker halt). Der HF ließ sich gut werfen.

Wenn ich mir das hier so durchlese dürfte der Snaps sehr gut sein. Werde ich beim nächsten mal ausprobieren - natürlich die Bleifreivariante. Die beschriebene starke Rotation bei Spinnstops erinnert mich an den Abu Tobi. Den schätze ich im Süßwasser genau deshalb sehr und er hat mir auch schon bei ruhiger Ostsee ein paar Dorsche beschert.
Benutzeravatar
Müller
...
Beiträge: 2983
Registriert: 08.05.2005, 19:55
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Müller »

soweit ich weis, sind die bleie an den buttvorfächern sowie sonstiges an gewichten aus zinn. das zeug hat nen ähnliches gewicht und auch fast den gleichen schmelzpunkt wie blei.
ich frage mich nur gerade, ob es spezielle denmark-snapse gibt, oder ob die jetzt alle aus zinn gegossen werden :q:

jedenfalls wären sie dann ja nicht mehr so wie die alten, weil zinn doch weniger wiegt, und der ganze blinker bei gleichem gewicht einen größeren batzen zinn braucht, was sich auch auf die laufeigenschaften auswirkt.

es ist aber tatsache, das meine katze guja (gott hab sie seelig) 12 jahre lang mit einer luftgewehrkugel im bein rumgerannt ist, die unser damaliger psycho-nachbar da reingeschossen hat. der tierarzt meinte, das sich blei verkapselt und so keine schadstoffe mehr abgibt. da hat er wohl recht, denn altes blei läuft irgendwann weiß an und bekommt solch eine bröckelige panade.

ach ja-ich finde den gno besser als den snap, weil er je nach gewicht auch in den größen variiert..........und der hd-pilk in 18 und 25 von falkfish ist auch mein liebling :l:
wer babyrobben kloppt, der fi..t auch kinder!!!
Fario
...
Beiträge: 76
Registriert: 28.08.2007, 09:37

Beitrag von Fario »

Also das kann schon Zinn sein, das schließe ich nicht aus. Mir ist jedenfalls nichts aufgefallen im Gegensatz zu den Vorjahren. Es sah aus wie Blei. Allerdings habe ich das natürlich auch nicht genau untersucht.

Das mit dem Abkapseln kenne ich auch. Das Problem sind wohl Bleischrote, die in den Muskelmägen der Enten zum Zermahlen als Magensteine genutzt werden. Da kapselt sich natürlich nichts ab, weil die Oxydationsschicht permanent abgerieben wird. Ähnlich wird es auch mit Angelzubehör sein. Im Wasser versenkt wird das wohl permanent zerrieben. So ähnlich wie ein Stein zu Sand und Schluff zerrieben wird. Zumindest im Meer und in Fließgewässern - wo Bewegung ist. Außerdem gibt es wohl Probleme bei Greiffvögeln, weil bei denen (Adler frißt Ente mit Bleischroten) wohl sie Magensäure so agressiv ist, daß das Blei angegriffen und zersetzt wird. Allerdings betreffen Enten und Greiffvögel wohl den Angler kaum.

Naja, ich bin kein Chemiker. Habe das auch nur gelesen. klingt aber irgendwie plausibel. Werde mich in Zukunft mal mehr zu dem Thema informieren. Wenn man eine große Umweltgefahr durch Ersatzstoffe vermeiden kann, dann bin ich dabei.

Vielleicht bauen die Dänen in den Snaps einfach Plutonium oder Uran ein. Ist doch auch sehr schwer. Dürfte die Laufeigenschaften nicht verschlechtern. Ist aber wohl sehr teuer. Andererseits leuchtet der Blinker dann vielleicht im Dunkeln. Zusätzlicher Fangreiz und man kann das teuere Teil beim Nachtangeln besser um Hängerträchtige Hindernisse herumzirkeln. Naja, nicht ganz ernst gemeint.

Gruß
Benutzeravatar
Müller
...
Beiträge: 2983
Registriert: 08.05.2005, 19:55
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Müller »

....es ist mir zwar bekannt, das krokodile steine verzehren, um die grob geschlucken brocken zu zermahlen.
neu ist mir, das enten bleischrot fressen, um irgenwelche knusperschnecken, würmchen und wuselalgen zu verdauen. wasservögel haben ohnehin schon scharfe magensäuren. jeder schiffszimmermann oder tourist, dem einmal eine möwe in's auge geschissen hat, kann dies bestätigen.
es ist da der mix aus magensäre und zersetztem kalk, der den bock fett macht, denn ohne scharfe säure können die kalkpanzer von krebsen und muscheln nicht verdaut werden.
kalk ist basisch, und säure..äääh...das gegenteil, sauer oder so :roll: :lol:

und woher sollen die enten bitte das bleischrot kriegen, wenn sie es nicht vom jäger direkt in den wanst geschossen bekommen :?:

wie gesagt, ein herrliches thema :+++:
aber:
BITTE JETZT WEITER ZU DEN LIEBLINGSKÖDERN :!:
wer babyrobben kloppt, der fi..t auch kinder!!!
Benutzeravatar
Bello
...
Beiträge: 17
Registriert: 13.08.2007, 18:55
Wohnort: Altena Westf. /Schönhagen

Beitrag von Bello »

Sandaal hat geschrieben:Hallo,

ich finde den Spöket großartig, und zwar den kleinen in 10 und 18g. Aber auch der mittelgroße in 18g kommt regelmäßig zum Einsatz. Auch super: Der Rapala Minnow Spoon.

Gruß und Petri,
Jörg :wink:

Den minnow Spoon? den habe ich auch in Silber, habe den bis jetzt nur im schwedischen Flachwasser auf Hecht eingesetzt... Sollte den vielleicht mal auf Mefo probieren wenn der fängt. :D
Fishing is Life___The rest just details!
Fario
...
Beiträge: 76
Registriert: 28.08.2007, 09:37

Beitrag von Fario »

Müller hat geschrieben:
und woher sollen die enten bitte das bleischrot kriegen, wenn sie es nicht vom jäger direkt in den wanst geschossen bekommen :?:
Also, sie nehmen die Bleischrote als Magensteine auf wenn sie im Flachwasser gründeln. Eigentlich genau wie bei den schwimmenden Handtaschen. Dort liegen die schrote herum, die bei der Jagd am Wasser verschossen wurden und kein Tier trafen. Und das sind wohl die meisten. Sie wissen ja nicht, daß sie besser nur Natursteine nehmen sollten.
Müller hat geschrieben: wie gesagt, ein herrliches thema :+++:
aber:
BITTE JETZT WEITER ZU DEN LIEBLINGSKÖDERN :!:
Ja, sorry, war jetzt wirklich etwas OT. ;)

Gruß

PS: Wenn ich etwas mehr zeit habe, dann kann ich den OT-Kram hier mal editieren und einen neuen Tr. dafür machen.
udokausk
...
Beiträge: 686
Registriert: 21.06.2007, 11:18
Wohnort: Kiel

Beitrag von udokausk »

Hi,

einige von den Metall/Holzködern habe ich schon in meiner Box.

Irgendwann werde ich damit auch mal was fangen.

Ich habe mir jetzt ein paar Fliegen (Garnelen, Juletree, MickeyFinn) bestellt (ja, ja, Selbermachen kommt später, ich bin schließlich schon weitsichtig:-)).

Die würde ich gerne an einer Wasserkugel / selbstgebautes "Wurfholz" fischen.

Nur, wie mache ich das?

Ich traue mich mal, dies als Anfänger zu fragen.

Nimmt man z.B. 0,25mm Monofile mit einem kleinen Bleischrot? Wo sollte das zweckmäßig befestigt werden? In der Nähe der Fliege?

Sollte die Fliege (s.o.) an der Oberfläche schwimmen? Langsam absinken? Oder am besten gleich auf 1,50m oder 2m Tiefe durchs Wasser gezogen werden?

Wie macht ihr es?

Jeder Tipp ist willkommen.
"Ich lese sehr wenig" bekannte einst Kurt Tucholsky, "das bischen was ich brauche, schreibe ich mir selber."
So halte ich es auch mit Angelführern:-)
Benutzeravatar
Hiker
...
Beiträge: 865
Registriert: 27.01.2007, 16:32
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Hiker »

Moin!

Nr.1 - Möre Silda in 10g, 18g und 22g in kupfer-rot, blau-silber, grün-perlmutt (die holographic sehen total geil aus, die werd ich mir auch noch zulegen!!!)

Nr.2 - Snaps in 20g

Nr.3 - Spöket in 18g rot-schwarz

Die Boss-Blinker habe ich in vielen Farben in 16g. Habe aber bisher nur Hechte damit gefangen... und nutze sie jetzt so gut wie gar nicht mehr. :roll:

Greets, Hiker
Benutzeravatar
-Steffen-
...
Beiträge: 1000
Registriert: 05.02.2007, 19:37
Wohnort: Kiel-Holtenau
Kontaktdaten:

Beitrag von -Steffen- »

n' abend

also an erster stelle der gladsax 27gr blau/crome
dann der mörre silda kupfer/schwarz in 18 gr
und der gute hansen flash in grün/weiß

hier mal ein ausgemusterter
Dateianhänge
der hats hinter sich
der hats hinter sich
gladsax.jpg (17.82 KiB) 5375 mal betrachtet
Gruß Steffen

"Flüsse und ihre Bewohner wurden zur Erholung weiser Männer gemacht und für Dummköpfe, damit
sie unbeachtet daran vorbeilaufen." - Izaak Walton
mazzo12.09

Beitrag von mazzo12.09 »

Ich habe zwei Lieblingsköder: - Mörre Silda mit Hologrammkleber 18gr
- Spro Blinker mit Hlogramm Aufkleber 18gr 20gr (erste Mefo)
Antworten