Große Meerforellen: Fliegenfischen vs. Spinnfischen
- Bernd Ziesche
- Beiträge: 3060
- Registriert: 20.09.2006, 14:49
- Wohnort: am Fischwasser
- Kontaktdaten:
Große Meerforellen: Fliegenfischen vs. Spinnfischen
Hallo Euch allen !
Mich interessiert Eure Meinung bezüglich des Fangens großer Meerforellen (nehmen wir mal > 4 Kg) im Frühjahr mit der Fliegenrute.
Sind die besser mit der Spinnrute zu fangen ? Oder sind sie besser mit der Fliegenrute zu fangen ?
Die Frage bezieht sich ausschließlich auf die silberblanken Kraftpakete im Frühjahr, die auch nicht laichen waren.
Im Wesentlichen interessiert mich natürlich, wie Ihr zu dem entsprechendem Ergebnis gekommen seid - Eure Erfahrungen eben.
Gruß,
Bernd
@Alex: Ich hoffe das war nicht schon hundert Mal Thema hier ?
Mich interessiert Eure Meinung bezüglich des Fangens großer Meerforellen (nehmen wir mal > 4 Kg) im Frühjahr mit der Fliegenrute.
Sind die besser mit der Spinnrute zu fangen ? Oder sind sie besser mit der Fliegenrute zu fangen ?
Die Frage bezieht sich ausschließlich auf die silberblanken Kraftpakete im Frühjahr, die auch nicht laichen waren.
Im Wesentlichen interessiert mich natürlich, wie Ihr zu dem entsprechendem Ergebnis gekommen seid - Eure Erfahrungen eben.
Gruß,
Bernd
@Alex: Ich hoffe das war nicht schon hundert Mal Thema hier ?
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Fliegenfischerschule
@ Bernd
das ist aber eine schwierige Frage.
Es setzt vorraus, das man
1. häufig Fische über 4 KG fängt
2. gleichhäufig mit Fliege und Spinn Rute losgeht
Ich vermute mal, dass werden nicht so viele Leute sein, die genau da reinpassen.
Meine größten Fische habe ich mit der Spinn Rute weit draußen gehakt.(ich fische aber auch erst 1 Jahr mit der Fliege
Aber schauen wir mal...
das ist aber eine schwierige Frage.
Es setzt vorraus, das man
1. häufig Fische über 4 KG fängt
2. gleichhäufig mit Fliege und Spinn Rute losgeht
Ich vermute mal, dass werden nicht so viele Leute sein, die genau da reinpassen.
Meine größten Fische habe ich mit der Spinn Rute weit draußen gehakt.(ich fische aber auch erst 1 Jahr mit der Fliege

Aber schauen wir mal...
TL
Linus
Linus
Hallo Bernd, wie Linus schon erwähnt: Wer fängt bitte regelmäßig Fische über 4 Kg
Ich fische schon seit Ewigkeiten auf unsere silbernen Freunde und kann gerade mal 10 über 3 Kg vorweisen.-
Hat vielleicht aber auch mit familiären und beruflichen Verpflichtungen zu tun :grin: -
Deine Frage betreffend habe ich aber eine ziemlich klare Vorstellung: Wenn du die Mutter aller BLANKEN Meerforellen fangen willst, wirst du ohne Eisen nicht weit kommen. Die Überspringer oder Heringsfresser des Frühjahres sind große Nahrung gewöhnt, ihr Energiehaushalt ist nicht darauf abgestimmt, Nahrung zu sammeln, sie wollen mit einem Bissen möglichst viel Energie fressen, da wirkt der große Blinker besser als die Fliege, die für mich am effektivsten ist im Imitieren von Kleinstnahrung und nicht von Heringen.
Grundsätzlich erachte ich die Fliege aber den Blinker als überlegen, sie kann viel flexibler eingesetzt werden, ist spezieller in der Darstellung von Nahrung, kann viel kleinere Nahrung anbieten als jeder Blinker, usw...
Mit der Fliege fängt man über das Jahr gerechnet mehr als mit dem Blinker, wenn man auch noch bereit ist, Spirolinos einzusetzten, wenn der Wind mal zu stark weht, oder die Fische weit draußen stehen und im Notfall noch eine Spinnrute im Auto hat, wird das schon passen.-
Nur die ganz großen Fische eben, die habe ich bisher nur am Eisen gesehen. (Abgesehen von den bunten Fischen im Meer und Fluss, die du ja nicht meinst, die waren auch an der Fliege in beachtlichen Größen zu sehen)



Ich fische schon seit Ewigkeiten auf unsere silbernen Freunde und kann gerade mal 10 über 3 Kg vorweisen.-
Hat vielleicht aber auch mit familiären und beruflichen Verpflichtungen zu tun :grin: -
Deine Frage betreffend habe ich aber eine ziemlich klare Vorstellung: Wenn du die Mutter aller BLANKEN Meerforellen fangen willst, wirst du ohne Eisen nicht weit kommen. Die Überspringer oder Heringsfresser des Frühjahres sind große Nahrung gewöhnt, ihr Energiehaushalt ist nicht darauf abgestimmt, Nahrung zu sammeln, sie wollen mit einem Bissen möglichst viel Energie fressen, da wirkt der große Blinker besser als die Fliege, die für mich am effektivsten ist im Imitieren von Kleinstnahrung und nicht von Heringen.
Grundsätzlich erachte ich die Fliege aber den Blinker als überlegen, sie kann viel flexibler eingesetzt werden, ist spezieller in der Darstellung von Nahrung, kann viel kleinere Nahrung anbieten als jeder Blinker, usw...
Mit der Fliege fängt man über das Jahr gerechnet mehr als mit dem Blinker, wenn man auch noch bereit ist, Spirolinos einzusetzten, wenn der Wind mal zu stark weht, oder die Fische weit draußen stehen und im Notfall noch eine Spinnrute im Auto hat, wird das schon passen.-
Nur die ganz großen Fische eben, die habe ich bisher nur am Eisen gesehen. (Abgesehen von den bunten Fischen im Meer und Fluss, die du ja nicht meinst, die waren auch an der Fliege in beachtlichen Größen zu sehen)
- Knaeg og braeg -


- tangathotty
- Beiträge: 1766
- Registriert: 09.05.2005, 11:09
- Wohnort: Falkensteiner Strand
@ Bernd:
klasse, ein thema für einen echten "winterthread"
ich hab da meine heißgeliebte 30% "dritteltheorie"
ein drittel aller fälle sind die Mefos nah am Ufer, d.h. in reichtweite von fliegenruten.
ein weiteres drittel sind die fische weiter draussen, also 50-80m vom ufer und daher nur mit der spinrute zu erreichen.
und in einem drittel aller fischereitage sind die tiere nicht zu fangen, weil sie einfach nicht in wurfweite sind.
über die verschiedenen anteile mag man nun diskutieren, ist aber eigentlich egal. den fest steht:
nur wer mit der fliege fischt, kann mit der fliege fangen....
die antwort auf deine frage kannst du dir also so oder so denken...
grüßung
Thotty
klasse, ein thema für einen echten "winterthread"

ich hab da meine heißgeliebte 30% "dritteltheorie"
ein drittel aller fälle sind die Mefos nah am Ufer, d.h. in reichtweite von fliegenruten.
ein weiteres drittel sind die fische weiter draussen, also 50-80m vom ufer und daher nur mit der spinrute zu erreichen.
und in einem drittel aller fischereitage sind die tiere nicht zu fangen, weil sie einfach nicht in wurfweite sind.
über die verschiedenen anteile mag man nun diskutieren, ist aber eigentlich egal. den fest steht:
nur wer mit der fliege fischt, kann mit der fliege fangen....
die antwort auf deine frage kannst du dir also so oder so denken...
grüßung
Thotty
-- dry or die --
BRAVOcapfuture hat geschrieben:@tangathotty
ich verstehe nicht so ganz was deine Antwort mit der Frage von Bernd zu tun hat![]()
![]()
und: 3x 30%...da fehlen wohl die 10%, wo du auf dem Sofa liegst, um solche Post zu schreiben :p


Nur soviel: Hier gehts um die Köderfrage. Nicht um die "Technik"......Ich meine zu wissen, dass einige Member hier

Eben nur die Frage was fängt Große besser: Fliege oder Blech?
PS: Bernd: Prima Thema



___________________________________
TL......Frank.......
TL......Frank.......

Meine erfarungen,
war dises Jahr 3mal auf Fünen ,im Mai ist mir und meinem Kolegen Jorn
Brian Orum am Strand über den weg gelaufen ,er hat uns dann einen abend
lang mit zum Fischen genomen.
vorgestelt hat er sich nicht erst später habe ich sein Foto in der Fisch und Fliege gesehen.
er zeigte uns ein paar Fängige stellen und Fliegen und wie man ein abschnitt
am besten abfischt.
ich habe in unteranderem gefragt ob er auch mal mit der Spinrute fischt,
darauf antwortete er das die meisten Dänen ausschlislich mit der Fliege fischen
er selbst hat seine Größten Meerforellen auf fliege gefangen (6-8Haken Schäferhund Garnele) die fischt er fast ausschlieslich er hatte noch ne paar
kleine tangläufer in der box die er aber an diesem tag nicht benutzt hat .
er fischt mit der Spinrute nur wenn die Bedingungen ein fliegenfischen nicht zulassen.
war dises Jahr 3mal auf Fünen ,im Mai ist mir und meinem Kolegen Jorn
Brian Orum am Strand über den weg gelaufen ,er hat uns dann einen abend
lang mit zum Fischen genomen.
vorgestelt hat er sich nicht erst später habe ich sein Foto in der Fisch und Fliege gesehen.
er zeigte uns ein paar Fängige stellen und Fliegen und wie man ein abschnitt
am besten abfischt.
ich habe in unteranderem gefragt ob er auch mal mit der Spinrute fischt,
darauf antwortete er das die meisten Dänen ausschlislich mit der Fliege fischen
er selbst hat seine Größten Meerforellen auf fliege gefangen (6-8Haken Schäferhund Garnele) die fischt er fast ausschlieslich er hatte noch ne paar
kleine tangläufer in der box die er aber an diesem tag nicht benutzt hat .
er fischt mit der Spinrute nur wenn die Bedingungen ein fliegenfischen nicht zulassen.
Silber is besser als Gold
- tangathotty
- Beiträge: 1766
- Registriert: 09.05.2005, 11:09
- Wohnort: Falkensteiner Strand
@ allthehonks:
tja, nachdem ihr nochmal freundlich nachgefragt habt gibt`s also nochmal erklärung dazu....
ich bin ein wirklich überzeugter vertreter meiner eigenen
selber theorie, was die
"anfischbarkeit" von mefos anbelangt.
und wenn man sich über diese herangehensweise der frage der "dick trutten fängigkeit" nähert
und nicht über die frage des richtigen köders kommt man richtigerweise zu der bellyboot alternative
und halt eben auch zu der feststellung, dass die tollingleute (man nennt sie auch gehässig die
"maschinenfischer") eben öfters die dicken tiere rauskranen und auch immer gerne noch nen lax
mit dazu einsacken.
und wenn man sich dass vergegenwärtigt hat steht man eben vor der entscheidung, wie man fischen
will. und dann kann man eben auch sagen:
nur wer mit der fliege fischt, kann auch mit der fliege fangen...
ich denke, wer diesen gedankengang verstehen will kann das auch....
grüßung
Thotty
tja, nachdem ihr nochmal freundlich nachgefragt habt gibt`s also nochmal erklärung dazu....
ich bin ein wirklich überzeugter vertreter meiner eigenen

"anfischbarkeit" von mefos anbelangt.
und wenn man sich über diese herangehensweise der frage der "dick trutten fängigkeit" nähert
und nicht über die frage des richtigen köders kommt man richtigerweise zu der bellyboot alternative
und halt eben auch zu der feststellung, dass die tollingleute (man nennt sie auch gehässig die
"maschinenfischer") eben öfters die dicken tiere rauskranen und auch immer gerne noch nen lax
mit dazu einsacken.
und wenn man sich dass vergegenwärtigt hat steht man eben vor der entscheidung, wie man fischen
will. und dann kann man eben auch sagen:
nur wer mit der fliege fischt, kann auch mit der fliege fangen...
ich denke, wer diesen gedankengang verstehen will kann das auch....

grüßung
Thotty
-- dry or die --
Nun will ich mal aus meinen Erfahrungen eine Antwort konstruieren. In den letzten Jahren habe ich fast nur klein gefischt und 2* > 4kg gefangen in ca. 5 Jahren. Deshalb denke ich, dass die Blinkerfreunde ein wenig besser dran sind.
Dem will ich nun aber Abhilfe schaffen, indem ich mir eine Zweihand kaufe und damit erstens 10-15m weiter werfe und zweitens fast Blinkergrosse Fliegen ans Band binden kann.
Wobei ich dann auch schon bei meinen 2 Begründungen wäre, warum die Blinkerfreunde bessere Chancen haben.
Ich denke, besonders im Frühjahr, wo man mit den großen Fliegen meiner Meinung nach nicht nur auf die großen bessere Mefos bessere Chancen hat, sind Blinker besser.
Man muss sich ja nur vorstellen, was die großen Fische eigentlich für "Fressmaschinen" sind. Die haben manchmal nichts im Magen. Warum?? Weil sie den Hering, den sie vor ein paar Stunden gefressen haben, schon verdaut haben. Wie lang hält dann also ein kleiner Flohkrebs vor?? 5 Minuten??
Große Forellen wollen große Beute, die sich lohnt.
Da steckt finde ich Logik hinter.
Aber nicht nur die Fliegengröße auch die Wurfweite ist entscheidend. Ich denke man wird mehr große Fische mit der Fliege fangen, wenn man sich ins BellyBoat setzt und die 50-100 Meter abfischt. Das wäre auch eine Frage in die Runde?? Hilft ein BellyBoat???
Ich glaube die Wurfweite ist sehr entscheidend. Wenn man mal einen Tag erlebt hat, an dem man sehen konnte, wie Möwen einen Heringsschwarm verfolgen, wird einem schnell klar wo zum einen die großen Fische sind(irgendwo hinter dem Schwarm) und zum anderen wie selten die Möwen in Blinker-Wurfnähe kommen. Folglich kommt es also noch seltener vor, dass die Fliegenwurfweite reicht.
Und dass die großen Fische den Herings/Sandaal schwärmen folgen ist ja wohl unbestritten.
Übrigens habe ich gelesen, dass im Herbst ein 2 Heringszug ab 8 Grad Wasser beginnt. Das konnte ich selbst schon mal feststellen und hab dann auch prompt eine dicke Forelle gefangen von > 4 kg mit 1Hering und 3 Sandaalen im Bauch.
Deshalb binde ich jetzt öfter mal was Dickes dran, damit auch ich endlich mal wieder eine große Mefo in einen Kampf verwickeln kann. Und die Zweihand steht schon hinter mir:)
Gruss, Benedikt
Dem will ich nun aber Abhilfe schaffen, indem ich mir eine Zweihand kaufe und damit erstens 10-15m weiter werfe und zweitens fast Blinkergrosse Fliegen ans Band binden kann.
Wobei ich dann auch schon bei meinen 2 Begründungen wäre, warum die Blinkerfreunde bessere Chancen haben.
Ich denke, besonders im Frühjahr, wo man mit den großen Fliegen meiner Meinung nach nicht nur auf die großen bessere Mefos bessere Chancen hat, sind Blinker besser.
Man muss sich ja nur vorstellen, was die großen Fische eigentlich für "Fressmaschinen" sind. Die haben manchmal nichts im Magen. Warum?? Weil sie den Hering, den sie vor ein paar Stunden gefressen haben, schon verdaut haben. Wie lang hält dann also ein kleiner Flohkrebs vor?? 5 Minuten??
Große Forellen wollen große Beute, die sich lohnt.
Da steckt finde ich Logik hinter.
Aber nicht nur die Fliegengröße auch die Wurfweite ist entscheidend. Ich denke man wird mehr große Fische mit der Fliege fangen, wenn man sich ins BellyBoat setzt und die 50-100 Meter abfischt. Das wäre auch eine Frage in die Runde?? Hilft ein BellyBoat???
Ich glaube die Wurfweite ist sehr entscheidend. Wenn man mal einen Tag erlebt hat, an dem man sehen konnte, wie Möwen einen Heringsschwarm verfolgen, wird einem schnell klar wo zum einen die großen Fische sind(irgendwo hinter dem Schwarm) und zum anderen wie selten die Möwen in Blinker-Wurfnähe kommen. Folglich kommt es also noch seltener vor, dass die Fliegenwurfweite reicht.
Und dass die großen Fische den Herings/Sandaal schwärmen folgen ist ja wohl unbestritten.
Übrigens habe ich gelesen, dass im Herbst ein 2 Heringszug ab 8 Grad Wasser beginnt. Das konnte ich selbst schon mal feststellen und hab dann auch prompt eine dicke Forelle gefangen von > 4 kg mit 1Hering und 3 Sandaalen im Bauch.
Deshalb binde ich jetzt öfter mal was Dickes dran, damit auch ich endlich mal wieder eine große Mefo in einen Kampf verwickeln kann. Und die Zweihand steht schon hinter mir:)
Gruss, Benedikt
- Bernd Ziesche
- Beiträge: 3060
- Registriert: 20.09.2006, 14:49
- Wohnort: am Fischwasser
- Kontaktdaten:
Hi Thotty!tangathotty hat geschrieben: nur wer mit der fliege fischt, kann mit der fliege fangen....
grüßung
Thotty
Das kann mit Sicherheit am Ende der gesamten Diskussion so stehen bleiben - wie lang auch immer die nun noch werden mag ! (der Winter beginnt ja erst :-) ) ...
Exakt meine Meinung und der Grund wieso ich auch an scheinbar aussichtslosen Tagen mit der Fliegenrute in dem Wellen herumkrabbel ;-).
Deine 30 % Theorie ist auch gut. Ich erlaube mir anzumerken, dass manch ein Fisch der um 15 Uhr das Blech auf 80m genommen hat, um 15:10 Uhr nicht mehr bis auf 20m an die Kante herankommen wird und dort vielleicht Deine Fliege nimmt, weil er bereits seit 15:05 Uhr tot an Land liegt (oder wieder schwimmt natürlich).
Gruß,
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Fliegenfischerschule
- Bernd Ziesche
- Beiträge: 3060
- Registriert: 20.09.2006, 14:49
- Wohnort: am Fischwasser
- Kontaktdaten:
Servus Angelmann,Angelmann hat geschrieben:capfuture hat geschrieben:
PS: Bernd: Prima Thema.......nur bis z.B. über 2 Kilo könnte ich Dir auch antworten
![]()
wenn Du mir jetzt noch verräst, ob Du vorwiegend ein Fliegenfischer oder ein Spinnangler bist, hast Du damit in gewisser Weise unbewust dennoch geantwortet.
Die allumfassende Antwort wirds hier eh nie geben ... Aber die Summe von Erfahrungen des Einzelnen finde ich interessant !
Gruss,
Bernd
www.first-cast.de
Fliegenfischerschule
Fliegenfischerschule