nach dem Durchforsten diverser Threads habe ich sehr viel über Knoten gelesen und festgestellt das sehr oft der Albright/verbesserter Albright genutzt wird,um FC mit geflochtener zu verbinden. Mit dem Nachteil das man ihn nicht durch die Ringe ziehen sollte, was zu einer gewissen Längenbegrenzung des FC-Vorfachs führt. Ich möchte deshalb hier einmal eine Lanze für den FG-Knoten brechen, der in meinen Augen das NonPlusUltra für die Verbindung dieser beiden Schnüre ist. Er ist nicht ganz einfach zu binden, aber wenn man ihn 3-4 Mal mit älterem Material geübt hat geht er einem wie selbst von der Hand. Ich habe ihn sogar schon mal am Wasser neu gebunden, was noch etwas schwieriger ist. Ihr werdet schon merken warum

Vorteile dieses Knotens sind:
a) Man kann ihn problemlos durch die Ringe kurbeln und auch beim Werfen bemerkt man ihn so gut wie gar nicht
b) dadurch erhöht sich die Länge des Vorfachs um fast Rutenlänge, was insbesondere beim häufigeren Wechseln von Inline-Ködern vorteilhaft ist
c) kein Tragkraftverlust, da eigentlich kein Knoten, sondern Prinzip der chinesischen Fingerfalle
Das einzige worauf man achten sollte ist, das man ihn nicht mit auf die Spule kurbelt. Ist mir einmal passiert und er blieb beim Wurf am ersten Ring hängen


Deswegen am besten so anpassen das er beim Wurf in der Nähe des ersten Ringes ist, wenn man die Maximallänge ausreizen möchte.
Er hält viele viele Angeltage durch, optische Kontrolle und Zugprobe vor jedem Einsatz durchführen reicht.
Wer Interesse an diesem Knoten hat googelt einfach FG-Knoten und öffnet die Dr. Catch Seite dazu, da ist er Schritt für Schritt bebildert dargestellt. Und da ja keiner von uns ne 3. Hand hat, braucht man eben seine Kauleiste als Hilfe wenn man alleine ist.
Ich bin gespannt wie das bei euch ankommt und wünsche euch viel Spaß beim Basteln

Freue mich auf Kommentare von euch und auch Erfahrungsberichte derjenigen die ihn benutzen.
Sodenn allzeit Petri Heil
Thomas