FG-Knoten

Ein Forum für diejenigen, die einen Haufen grundsätzlicher Fragen haben, nicht wissen sollen wie und womit sie überhaupt beginnen sollen und nach ausgiebiger Recherche hier und anderswo mit Ihrem Latein am Ende sind.
Grundsätzlich gilt - Es gibt keine dummen Fragen - aber eine Suchfunktion!
Antworten
Strandhunter
...
...
Beiträge: 20
Registriert: 02.06.2025, 09:55

FG-Knoten

Beitrag von Strandhunter »

Hallo liebe MeFo Gemeinde,

nach dem Durchforsten diverser Threads habe ich sehr viel über Knoten gelesen und festgestellt das sehr oft der Albright/verbesserter Albright genutzt wird,um FC mit geflochtener zu verbinden. Mit dem Nachteil das man ihn nicht durch die Ringe ziehen sollte, was zu einer gewissen Längenbegrenzung des FC-Vorfachs führt. Ich möchte deshalb hier einmal eine Lanze für den FG-Knoten brechen, der in meinen Augen das NonPlusUltra für die Verbindung dieser beiden Schnüre ist. Er ist nicht ganz einfach zu binden, aber wenn man ihn 3-4 Mal mit älterem Material geübt hat geht er einem wie selbst von der Hand. Ich habe ihn sogar schon mal am Wasser neu gebunden, was noch etwas schwieriger ist. Ihr werdet schon merken warum 8|

Vorteile dieses Knotens sind:
a) Man kann ihn problemlos durch die Ringe kurbeln und auch beim Werfen bemerkt man ihn so gut wie gar nicht
b) dadurch erhöht sich die Länge des Vorfachs um fast Rutenlänge, was insbesondere beim häufigeren Wechseln von Inline-Ködern vorteilhaft ist
c) kein Tragkraftverlust, da eigentlich kein Knoten, sondern Prinzip der chinesischen Fingerfalle

Das einzige worauf man achten sollte ist, das man ihn nicht mit auf die Spule kurbelt. Ist mir einmal passiert und er blieb beim Wurf am ersten Ring hängen :evil: :evil:
Deswegen am besten so anpassen das er beim Wurf in der Nähe des ersten Ringes ist, wenn man die Maximallänge ausreizen möchte.

Er hält viele viele Angeltage durch, optische Kontrolle und Zugprobe vor jedem Einsatz durchführen reicht.
Wer Interesse an diesem Knoten hat googelt einfach FG-Knoten und öffnet die Dr. Catch Seite dazu, da ist er Schritt für Schritt bebildert dargestellt. Und da ja keiner von uns ne 3. Hand hat, braucht man eben seine Kauleiste als Hilfe wenn man alleine ist.
Ich bin gespannt wie das bei euch ankommt und wünsche euch viel Spaß beim Basteln :lol:
Freue mich auf Kommentare von euch und auch Erfahrungsberichte derjenigen die ihn benutzen.

Sodenn allzeit Petri Heil

Thomas
Benutzeravatar
IdEfIx
...
Beiträge: 2659
Registriert: 15.10.2013, 23:44
Wohnort: Glücksburg
Kontaktdaten:

Re: FG-Knoten

Beitrag von IdEfIx »

Der Albright Knoten ist uns (faßt) allen bekannt, zumind. den Spinnflschern, erfordert ein bisschen Ruhe, Übung und fertig,
schon mal den gordischen Knoten gebunden? -;)



LG Rudi :zsch:
fly fish one
...
Beiträge: 1588
Registriert: 14.06.2018, 09:41

Re: FG-Knoten

Beitrag von fly fish one »

Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Strandhunter
...
...
Beiträge: 20
Registriert: 02.06.2025, 09:55

Re: FG-Knoten

Beitrag von Strandhunter »

Am gordischen Knoten arbeite ich noch, aber glaub mir, wenn mir der perfekt gelingt bin ich ein gemachter Mann :wink: :wink:
Benutzeravatar
OnnY
...
Beiträge: 7060
Registriert: 05.03.2009, 20:16
Wohnort: ...bei Hamburch..:)

Re: FG-Knoten

Beitrag von OnnY »

Der hier ist auch ganz gut und einfach am Wasser zu binden…. ;)

https://www.youtube.com/watch?v=NktaMe1FbVw
Gruss Andreas
Benutzeravatar
Fliegenjeck
...
Beiträge: 2727
Registriert: 06.01.2010, 20:17
Wohnort: Aix la chapelle

Re: FG-Knoten

Beitrag von Fliegenjeck »

Hallöchen Allerseits,
DER FG Knoten sieht ja utopisch einfach aus.
Das geht ja selbst bei Blinden im Dunkeln.... :roll: Also dabei werde ich blind....Höchstens. Ich denke mal vier bis max. sechs Semester und ich kann den mit kalten Fingern auch am Wasser ,vor allem im Wasser stehend, knoten...Perfekt .
Danke dafür .
MfG Nobby :zsch:
Ich bin ein (H)optimist. Diese glauben, das durch ein homebrew sich alles verbessert... :+grin:
Strandhunter
...
...
Beiträge: 20
Registriert: 02.06.2025, 09:55

Re: FG-Knoten

Beitrag von Strandhunter »

Hallo Andreas,

sieht auch sehr interessant aus der Knoten, musste ich gleich mal nachbinden :-D
Hat auch gleich beim ersten Mal geklappt,ist ja auch nicht so schwer. Und gleich (ich hoffe) eine Verbesserung integriert, indem ich,wenn der Knoten laut Video fertig ist,noch 2-3 halbe Schläge über das FC lege bevor abgeschnitten wird und dann noch 5 halbe hinterher. Das macht den Übergang Richtung Rutenringe etwas geschmeidiger. Werde den Knoten beim nächsten Vorfachwechsel mal testen :wink: :wink:

Gruss

Thomas
Strandhunter
...
...
Beiträge: 20
Registriert: 02.06.2025, 09:55

Re: FG-Knoten

Beitrag von Strandhunter »

Hallo Nobby,

:lol: :lol: :lol: Du schmeißt die Flinte schon vorher ins Korn?
Ja, er benötigt ein wenig Übung und mit kalten Fingern wirds schwer. Aber wer überhaupt bindet einen Knoten im Wasser stehend :q: :q: :q:
Ich werde nächstes Mal den von Andreas aus dem Video testen, entscheidend ist für mich die Ringflutschigkeit, sieht aber hier in der Stube gebunden erstmal gut aus.

Viel Spaß beim Üben und behalte bitte das Augenlicht :+++:
Benutzeravatar
Fliegenjeck
...
Beiträge: 2727
Registriert: 06.01.2010, 20:17
Wohnort: Aix la chapelle

Re: FG-Knoten

Beitrag von Fliegenjeck »

Hallöchen Allerseits,
DAS sind für mich Knoten die kann man in der warmen Stube sicherlich gut binden / knoten. Aber in Realität :roll: Meist MUSS es schnell gehen,sicher sein und einfach....
DEN muss man ,befürchte ich,erst mal hundert mal geknotet haben,zu Hause, bevor man DEN am Wasser realistisch(zeitlich) hin bekommt. Gut ist der sicherlich,keine Frage...Ich übe mal....
MfG Nobby :zsch:
Ich bin ein (H)optimist. Diese glauben, das durch ein homebrew sich alles verbessert... :+grin:
Benutzeravatar
OnnY
...
Beiträge: 7060
Registriert: 05.03.2009, 20:16
Wohnort: ...bei Hamburch..:)

Re: FG-Knoten

Beitrag von OnnY »

Strandhunter hat geschrieben: 12.06.2025, 09:26 Hallo Andreas,

sieht auch sehr interessant aus der Knoten, musste ich gleich mal nachbinden :-D
Hat auch gleich beim ersten Mal geklappt,ist ja auch nicht so schwer. Und gleich (ich hoffe) eine Verbesserung integriert, indem ich,wenn der Knoten laut Video fertig ist,noch 2-3 halbe Schläge über das FC lege bevor abgeschnitten wird und dann noch 5 halbe hinterher. Das macht den Übergang Richtung Rutenringe etwas geschmeidiger. Werde den Knoten beim nächsten Vorfachwechsel mal testen :wink: :wink:

Gruss

Thomas
Hey Thomas...
Benutze den hauptsächlich beim Zanderstippen und der hält...!
Ist am Wasser auch Ruck Zuck gemacht..
Biegste eher den Einhänger vom Gufi auf.... :wink:
Gruss Andreas
Benutzeravatar
IdEfIx
...
Beiträge: 2659
Registriert: 15.10.2013, 23:44
Wohnort: Glücksburg
Kontaktdaten:

Re: FG-Knoten

Beitrag von IdEfIx »

Hiho Thomas

wenn schon einen Spinner, dann aber den Lotto-Spinner, denn der geht bestens für die Küste. Nils Master - Lotto Bete Spinner heisst er exakt.
Antworten