Nie wieder Simms!
Re: Nie wieder Simms!
Hallo Achim,
Danke für die Antwort, komme da aber nicht vorbei, hat sich somit schon erledigt.
Gruß Holger
Danke für die Antwort, komme da aber nicht vorbei, hat sich somit schon erledigt.
Gruß Holger
-
- Beiträge: 1587
- Registriert: 14.06.2018, 09:41
Re: Nie wieder Simms!
Wisst Ihr Windgesichter überhaupt was "Wet Wading" bedeutet und wie sinnlos eigentlich Watklamotten sind - wenn Ihr nicht nur in armseligsten Regionen im Wasser steht?
Ich schätze, dass ich ca. 40 Prozent im Jahr bis zum Hintern im Wasser stehe und vollkommen nass werde. Das einzige ernstzunehmende Kleidungsstück sind meine Watschuhe (Simms, was sonst!
) und ein Riesenstrohhut - nennt mich Charlie R. (für Ritz - Ihr Windgesichter!) Ich gebe zu, 5 Prozent im Jahr bedaure ich nicht Meerforellen fischen zu können...
Verdammt, man kann nicht alles haben!
LG,
Frank

Ich schätze, dass ich ca. 40 Prozent im Jahr bis zum Hintern im Wasser stehe und vollkommen nass werde. Das einzige ernstzunehmende Kleidungsstück sind meine Watschuhe (Simms, was sonst!




Verdammt, man kann nicht alles haben!

LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Re: Nie wieder Simms!
He Charlie ,aber davon haste doch bestimmt ein Foto für uns ..fly fish one hat geschrieben: ↑13.05.2025, 19:28 …..Das einzige ernstzunehmende Kleidungsstück sind meine Watschuhe (Simms, was sonst!) und ein Riesenstrohhut …

Gruss Andreas
Re: Nie wieder Simms!
Sagmal Frank, dir ist schon klar, dass das unterschiedliche Klimazonen sind. Du als Münchner bist ja praktisch Südeuropäer, also subtropisch. Da ist Wetwading auch fast ganzjährig möglich. Schneewasser fällt ja mangels Masse dieses Jahr aus.
An der Küste ist südschweden. Also Nordeuropa. Da ist das was anderes. Bei Wetwading haste da relativ schnell Treibeis in der Blase.
An der Küste ist südschweden. Also Nordeuropa. Da ist das was anderes. Bei Wetwading haste da relativ schnell Treibeis in der Blase.
Mit den besten Grüßen
Robby
Robby
- Achim Stahl
- Fusselschmeißer
- Beiträge: 2033
- Registriert: 19.07.2006, 13:23
- Wohnort: Kiel, ganz dicht am Fisch!
- Kontaktdaten:
Re: Nie wieder Simms!
Moin Frank,
Und richtig, da hilft es auch nicht, wenn man Watklamotten darüber zieht. Aber Wet Wading ist ein ganz anderes Thema. Das machten wir an der Küste schon als es noch Fischarten gab, die man jetzt garnicht mehr antrifft.

Viele Grüße!
Achim
Dass euch Bazies in euren Lederhosen das Wasser bis zum Ar... steht, und ihr dadurch ziemlich feucht werdet, ist so klar wie bedauerlich.fly fish one hat geschrieben: ↑13.05.2025, 19:28 Wisst Ihr Windgesichter überhaupt was "Wet Wading" bedeutet und wie sinnlos eigentlich Watklamotten sind - wenn Ihr nicht nur in armseligsten Regionen im Wasser steht?![]()
Ich schätze, dass ich ca. 40 Prozent im Jahr bis zum Hintern im Wasser stehe und vollkommen nass werde.

Und richtig, da hilft es auch nicht, wenn man Watklamotten darüber zieht. Aber Wet Wading ist ein ganz anderes Thema. Das machten wir an der Küste schon als es noch Fischarten gab, die man jetzt garnicht mehr antrifft.

Viele Grüße!
Achim
-
- Beiträge: 1587
- Registriert: 14.06.2018, 09:41
Re: Nie wieder Simms!
Lieber Achim,
na das nenne ich FF!! Man vergisst das manchmal, bei mir daheim ist auch nicht immer "alles super", aber dann stehe ich im Mai/Juni in Slowenien in der Sava oder Socca oder im August auch schon mal in der Una in Bosnien, Schweiz im Doubs und dann ist das ein Hochgenuss vom Feinsten!
@Andreas: Die "Gechichte" der jahrelangen Auswahl und schließlich Entscheidung zu meinem absolut unglaublichen Strohhut und dann den im Einsatz: https://vimeo.com/manage/videos/988851086 Das Ganze diente eigentlich eher einem Filmchen um das Werfen zu filmen, nicht wirklich zu fischen, am Ende habe ich die Fliege länger im Wasser gelassen - da hing plötzlich eine Marmorata dran. Die Distanz zur Gegenseite war geschätzte 20 Meter und die Stelle zu erreichen mit echter Kletterei verbunden, der Fluss die Socca. Übrigens sehr überlaufen, aber nicht wenn man rum klettert! Bisschen Platz im Rücken für amtliche Spey Casts mit der EH und Leine war eine schöne 5er DT, die Rute eine "alte" Sage RPL oder SLT, weiß ich nicht mehr genau.
LG,
Frank
Mir ist noch was eingefallen, auch wenn es keinen interessiert
: Die Rute ist Kystes alte 10' Sage TCR #8 mit eigener Leine für mein Trockenfliegenfischenspezialkonzept! Die biegt sich so wenig im Drill mit der Forelle!
Werfend in diesem Terrain ein Traum... An selber Stelle stehend hatte ich aber auch o.g. Setup am Start, nur muss man da deutlich mehr arbeiten um auf diese Distanz zu kommen.
na das nenne ich FF!! Man vergisst das manchmal, bei mir daheim ist auch nicht immer "alles super", aber dann stehe ich im Mai/Juni in Slowenien in der Sava oder Socca oder im August auch schon mal in der Una in Bosnien, Schweiz im Doubs und dann ist das ein Hochgenuss vom Feinsten!
@Andreas: Die "Gechichte" der jahrelangen Auswahl und schließlich Entscheidung zu meinem absolut unglaublichen Strohhut und dann den im Einsatz: https://vimeo.com/manage/videos/988851086 Das Ganze diente eigentlich eher einem Filmchen um das Werfen zu filmen, nicht wirklich zu fischen, am Ende habe ich die Fliege länger im Wasser gelassen - da hing plötzlich eine Marmorata dran. Die Distanz zur Gegenseite war geschätzte 20 Meter und die Stelle zu erreichen mit echter Kletterei verbunden, der Fluss die Socca. Übrigens sehr überlaufen, aber nicht wenn man rum klettert! Bisschen Platz im Rücken für amtliche Spey Casts mit der EH und Leine war eine schöne 5er DT, die Rute eine "alte" Sage RPL oder SLT, weiß ich nicht mehr genau.
LG,
Frank
Mir ist noch was eingefallen, auch wenn es keinen interessiert


Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
- Jens aus Lütjenburg
- Beiträge: 616
- Registriert: 27.06.2019, 19:20
Re: Nie wieder Simms!
Hallo Frank,fly fish one hat geschrieben: ↑13.05.2025, 19:28 Wisst Ihr Windgesichter überhaupt was "Wet Wading" bedeutet und wie sinnlos eigentlich Watklamotten sind - wenn Ihr nicht nur in armseligsten Regionen im Wasser steht?![]()
Du bist wahrscheinlich der Einzige hier von uns der noch nie im Winter an der Ostsee gefischt hat.

Diejenigen die hier auch im Herbst, Winter und Frühjahr fischen, wissen ihre Watklamotten doch zu schätzen.
Mein Knie sagt:" Im Winter fischen ist ok, aber warm eingepackt!"


Gut, ich gebe zu , ich bin Warmduscher und habe auch noch nie im Winter an der Isar gefischt. Und auch im Winter an der Isar würde ICH meine Watklamotten einpacken.


Aber jeder kann ja selber entscheiden wie er fischen geht. Und wenn Du im Winter an der Küste Wet Wading machst, so hätte hier auch keiner was dagegen.


LG
Jens
Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füg auch keinem Anderen zu.

Solange die Schafe noch Locken haben ist es kein Sturm.



Solange die Schafe noch Locken haben ist es kein Sturm.


Re: Nie wieder Simms!
Liebe Simmsträger,
ich habe meine erste Simms Guide 1996/97 gekauft. Diese Hose besitze ich heute noch! Klar ist sie geflickt und Gravel Guards sind ein Extra.
Danach kam eine G3 und eine Headwater Pant. Auch diese Hosen sind 20 bzw. 13 Jahre alt. Die Pant (NP400€) bekommt im Jahr ca. 30-50 Einsatztage, da kann sich jeder ausrechnen was die pro Tag kostet. Sie hat noch nicht mal eine undichte Stelle!
Meine G4 war schon nach kurzer Zeit das erste Mal im Service. Reißverschluss war defekt und wurde kostenlos erneuert. Nach Ablauf der Garantie lösten sich die Klebebänder am Neoprensocken.
Auch das wurde kostenlos repariert!
Ich kann echt nichts gegen den Service von Simms sagen. Was mich stört ist die Preispolitik, die ich echt nicht nachvollziehen kann. Ich habe auch mit Achim darüber diskutiert, der natürlich viel besser im Detail steckt.
Als ich mir jedoch nach 10 Jahren eine neue Pant bestellen wollte, war der Preis für eine G3 Pant auf utopische 850€ gestiegen. Mittlerweile rufen sie 970€ auf!
Da bin ich raus!
Es gibt wie bei den Rutenherstellern Alternativen, die es vor 15-20 Jahren noch nicht gab.
Ich habe früher übrigens auch namhafte Hersteller getestet. Die haben es nicht mal als Backup gepackt!
Vision, Scierra, Orvis und Patagonia waren eine Enttäuschung!
Hot Fly dagegen seit 3 Jahren eine positive Überraschung.
TL, der andere Frank
ich habe meine erste Simms Guide 1996/97 gekauft. Diese Hose besitze ich heute noch! Klar ist sie geflickt und Gravel Guards sind ein Extra.
Danach kam eine G3 und eine Headwater Pant. Auch diese Hosen sind 20 bzw. 13 Jahre alt. Die Pant (NP400€) bekommt im Jahr ca. 30-50 Einsatztage, da kann sich jeder ausrechnen was die pro Tag kostet. Sie hat noch nicht mal eine undichte Stelle!
Meine G4 war schon nach kurzer Zeit das erste Mal im Service. Reißverschluss war defekt und wurde kostenlos erneuert. Nach Ablauf der Garantie lösten sich die Klebebänder am Neoprensocken.
Auch das wurde kostenlos repariert!
Ich kann echt nichts gegen den Service von Simms sagen. Was mich stört ist die Preispolitik, die ich echt nicht nachvollziehen kann. Ich habe auch mit Achim darüber diskutiert, der natürlich viel besser im Detail steckt.
Als ich mir jedoch nach 10 Jahren eine neue Pant bestellen wollte, war der Preis für eine G3 Pant auf utopische 850€ gestiegen. Mittlerweile rufen sie 970€ auf!
Da bin ich raus!
Es gibt wie bei den Rutenherstellern Alternativen, die es vor 15-20 Jahren noch nicht gab.
Ich habe früher übrigens auch namhafte Hersteller getestet. Die haben es nicht mal als Backup gepackt!
Vision, Scierra, Orvis und Patagonia waren eine Enttäuschung!
Hot Fly dagegen seit 3 Jahren eine positive Überraschung.
TL, der andere Frank
Zuletzt geändert von trutta1 am 03.06.2025, 08:10, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Nie wieder Simms!
Hallo,
wie ist denn die Simms Freestone einzuschätzen, ist noch unter 500 Tacken zu haben.....
Bin mittlerweile durch mit den anderen gängigen Marken und doch eher ernüchtert.
Hotfly hatte ich noch nicht auf dem Schirm, aber auch noch nichts darüber gehört.
Gruß Michl
wie ist denn die Simms Freestone einzuschätzen, ist noch unter 500 Tacken zu haben.....
Bin mittlerweile durch mit den anderen gängigen Marken und doch eher ernüchtert.
Hotfly hatte ich noch nicht auf dem Schirm, aber auch noch nichts darüber gehört.
Gruß Michl
- Freund Hein
- AHU
- Beiträge: 287
- Registriert: 17.02.2008, 12:25
Re: Nie wieder Simms!
Meine Freestone hat 5-6 Jahre geladen, bei locker 40-50 Tagen pro Jahr an der Küste, jetzt ne G3 seit 2 Jahren und die Freestone als Backup. Viel Aquashure hat sie auch, aber eine gute Hose mit einem bequemen Schnitt.Ich hatte die Freestone damals im Set mit den Schuhen für 450 € gekauft. Schuhe halten auch noch.
Bin aber auch ein Leichtgewicht.
VG
Hein
Bin aber auch ein Leichtgewicht.
VG
Hein
Re: Nie wieder Simms!
Meine G4 hatte ich 2011 gekauft , da ich auch oft mit der Spinnflitze nur mit Stiefeln und Rucksack vom Spülsaum rumschlenze , begrenzt sich der Einsatz auf ca. 30-50 Tage im Jahr ungefähr..
In der kalten Jahreszeit gehen noch einige Tage auf die Bare …., jetzt so im Alter ..
Ich hatte sie vielleicht 3-4 mal mit der Hand gewaschen und imprägniert..
Sonst immer nach jedem Einsatz penibel lauwarm unter der Dusche abgespült und von beiden Seiten trocknen lassen…
Hinknien und am Strand hinflezen ist ohne Sitzkissen ein NoGo !
Gelagert wird sie hängend in der Garage mit einen luftigen Überzug gegen Fliegenschiss..
Über die Füsslinge ziehe ich immer Opfersocken…
So ist sie auch nach über 16 Jahren noch top in Schuss und Forz trocken..
Ich habe damals auch vorsichtshalber alle Reissverschlüsse der Guideline Unterpants mit Flies umnäht und geschützt , damit nichts von innen an der Hose scheuert.
Und wirklich wichtig ist das richtige trocknen von innen und die Lagerung !!!
Das einzige ist ein verloren gegangenes kleines Plastiklogo auf einer der beiden Schnallen oben, aber sonst
Habe noch eine Orvis ( die teuere Variante)..
Die musste nach einem halben Jahr getauscht werden , da sich in der Membrane Blasen zeigten und sie etwas feucht im Schritt wurde…
Danach war es aber auch gut..
Ist aber vom Schnitt eher sackig und nicht so gut wie die G4…
In der kalten Jahreszeit gehen noch einige Tage auf die Bare …., jetzt so im Alter ..

Ich hatte sie vielleicht 3-4 mal mit der Hand gewaschen und imprägniert..
Sonst immer nach jedem Einsatz penibel lauwarm unter der Dusche abgespült und von beiden Seiten trocknen lassen…
Hinknien und am Strand hinflezen ist ohne Sitzkissen ein NoGo !
Gelagert wird sie hängend in der Garage mit einen luftigen Überzug gegen Fliegenschiss..
Über die Füsslinge ziehe ich immer Opfersocken…
So ist sie auch nach über 16 Jahren noch top in Schuss und Forz trocken..
Ich habe damals auch vorsichtshalber alle Reissverschlüsse der Guideline Unterpants mit Flies umnäht und geschützt , damit nichts von innen an der Hose scheuert.
Und wirklich wichtig ist das richtige trocknen von innen und die Lagerung !!!
Das einzige ist ein verloren gegangenes kleines Plastiklogo auf einer der beiden Schnallen oben, aber sonst

Habe noch eine Orvis ( die teuere Variante)..
Die musste nach einem halben Jahr getauscht werden , da sich in der Membrane Blasen zeigten und sie etwas feucht im Schritt wurde…
Danach war es aber auch gut..
Ist aber vom Schnitt eher sackig und nicht so gut wie die G4…
Gruss Andreas
-
- Beiträge: 1587
- Registriert: 14.06.2018, 09:41
Re: Nie wieder Simms!
Andreas, es gab bei mir Zeiten, da waren solche Ausgaben wie für eine Simms G4 völlig undenkbar. Ich habe schon während der Schulzeit angefangen zu jobben, während der Ausbildung parallel und Studium ebenso. Ich pflege meine Utensilien aus diesem Grund, egal was, bis heute, ebenso akribisch! Gerade bei Wathosen sind in meinen Augen mangelnde Sorgfalt und Aufmerksamkeit durch die Nutzer die Hauptursache für Probleme! Ich musste so grinsen, weil: Ich mich weder hinknie oder hinsetze wo der Untergrund nicht tacko ist! In Norge 2023 haben die Jungs eine neue Hütte gebaut, Sitzbänke aus ungehobelten und nicht die Kanten gebrochenen Bohlen! Rate wer sich als Einziger nicht hin gesetzt hat!
Wenn ich Pause mache in meinem Ultraleichstuhl, um sie nicht im Sitzen zu stressen - ziehe ich sie bis auf die Knie runter!
Ich achte auf die Hose die ich darunter trage, dass die Reißverschlüsse überdeckt sind, es gibt welche von Simms, die erstens kaum Reißverschlüsse haben und wenn dann eben übernäht sind. Ich habe eine echte Paranoia, aber es ist soviel shyce Kohle, dass ich mir dreimal überlege wo und wie ich mich hinsetze oder sonst was! Beim Fischen und Laufen durch Buschwerk habe ich das große "P" in den Augen!
Aus diesem Grund halten meine Klamotten bei mir in der Regel auch ewig und sind stets in gutem Zustand.
LG,
Frank



LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
- Fliegenjeck
- Beiträge: 2726
- Registriert: 06.01.2010, 20:17
- Wohnort: Aix la chapelle
Re: Nie wieder Simms!
Hallöchen Allerseits,
Ich bezweifel nicht das deine Klamotten( immer ) Tippitoppi sind,besonders farblich, wenn's denn dann dem Kontext dient !
Erinnere mich noch ganz genau,meine erste "Kompetition" am Oostvornse Meer. Wunderte mich zu Beginn ,warum die alle so viele Klamotten wie nur ging unter die Wathosen Stopften ? Im Wasser wußte ich dann ganz genau bescheid...
8° Wassertemp. !!! Zahlen tu ich , wenn du da Nasswading machst
Im Februar....
MfG Nobby
Ich bezweifel nicht das deine Klamotten( immer ) Tippitoppi sind,besonders farblich, wenn's denn dann dem Kontext dient !
Erinnere mich noch ganz genau,meine erste "Kompetition" am Oostvornse Meer. Wunderte mich zu Beginn ,warum die alle so viele Klamotten wie nur ging unter die Wathosen Stopften ? Im Wasser wußte ich dann ganz genau bescheid...


MfG Nobby

Ich bin ein (H)optimist. Diese glauben, das durch ein homebrew sich alles verbessert... 

-
- Beiträge: 1587
- Registriert: 14.06.2018, 09:41
Re: Nie wieder Simms!
Einige Gebirgsbäche kommen kaum über 10 Grad im Sommer, wenn es ans Gemächt reicht, wird es kritisch und die Stimme höher!
Ohne Neoprensocken geht eh nix, sonst halten die Füße das allein schon nicht aus. Es hängt direkt an der Wattiefe und der Verweildauer auf dieser Tiefe...
Wenn ich das vorher weiß, dass ich bis zu den Nippeln rein muss und auch länger drin, schwitze ich gerne in voller Watmontur außerhalb. Wenn man die Gewässer etwas kennt, kann man das gut steuern. Letztes Jahr im Sommer an der Socca Slow. war es aber vollkommen krass, Bullenhitze und die Kollegen in voller Watmontur und da waren echt ein Haufen Kollegen unterwegs. Da steht man auch oft nur Knietief. Ein älter Herr, hatte sofort meine Sympatie und ich Blindfish waren die Einzigen im Wet Wading. Volle 30 Grad in der Sonne.....
LG,
Frank


Wenn ich das vorher weiß, dass ich bis zu den Nippeln rein muss und auch länger drin, schwitze ich gerne in voller Watmontur außerhalb. Wenn man die Gewässer etwas kennt, kann man das gut steuern. Letztes Jahr im Sommer an der Socca Slow. war es aber vollkommen krass, Bullenhitze und die Kollegen in voller Watmontur und da waren echt ein Haufen Kollegen unterwegs. Da steht man auch oft nur Knietief. Ein älter Herr, hatte sofort meine Sympatie und ich Blindfish waren die Einzigen im Wet Wading. Volle 30 Grad in der Sonne.....
LG,
Frank
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting