
Polarlichter, Sterne, etc.
- superfredi
- Beiträge: 2186
- Registriert: 27.09.2016, 14:33
Re: Polarlichter, Sterne, etc.
Na denn...Nachtschwärmer Augen auf ! 

- speedflocke
- Beiträge: 1124
- Registriert: 17.07.2011, 11:29
- Wohnort: Bad Oldesloe
Re: Polarlichter, Sterne, etc.
Aus den vergangenen Nächten hab ich ein Paar Foto´s noch, ist bisher kein Kracher an Leuchterscheinungen in diesem Sommer dabei gewesen..... so ist´s halt mal...



Deutschland - Siegerland - scha la la la la
- superfredi
- Beiträge: 2186
- Registriert: 27.09.2016, 14:33
Re: Polarlichter, Sterne, etc.
https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... latest.jpg
In Kühlungsborn gab es ein Paar dünne NLC....
Nachtrag - gestern waren hier noch NLC-Wolken zu sehen......sry...
In Kühlungsborn gab es ein Paar dünne NLC....
Nachtrag - gestern waren hier noch NLC-Wolken zu sehen......sry...

Zuletzt geändert von superfredi am 12.07.2023, 07:31, insgesamt 1-mal geändert.
- speedflocke
- Beiträge: 1124
- Registriert: 17.07.2011, 11:29
- Wohnort: Bad Oldesloe
Re: Polarlichter, Sterne, etc.
Vergangene Nacht gab's recht helle Nachtwolken, meine Position war allerdings nicht so gut......
Was anderes noch, alles was hier mit einem E erkennbar ist, ist auf der östlichen Flanke aktiv und wird so in circa 5 Tagen erdgerichtet sein. Dann sollten hoffentlich weitere Flares, so wie unten in grün dargestellt, möglichst auftreten
Was anderes noch, alles was hier mit einem E erkennbar ist, ist auf der östlichen Flanke aktiv und wird so in circa 5 Tagen erdgerichtet sein. Dann sollten hoffentlich weitere Flares, so wie unten in grün dargestellt, möglichst auftreten
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
- speedflocke
- Beiträge: 1124
- Registriert: 17.07.2011, 11:29
- Wohnort: Bad Oldesloe
Re: Polarlichter, Sterne, etc.
So, ein paar Impressionen aus den vergangenen Nächten..
Die Gewitter von Mittwoch auf Donnerstag ließen teilweise eine Ausübung der Fotografien nicht zu, Wind, Regen und 1000e Blitze machten mich zum "Schisser" und mein Auto nahm mich dann in seine Obhut
Einen kleinen Tipp hab ich zur Fotografie von Gewittern und leuchtenden Nachtwolken, sie sollten immer etwas abgeblendet werden
Ein bißchen Tiefenschärfe bis zum Vordergrund ist immer nett, und bei Blitzentladungen kann man damit dem "Ausbrennen" recht gut entgegensteuern.
Die dunklen Bereiche kann man ja über RAW wieder aufhellen.
Tja, und auf NLC´s zu gehen mit der Glaskugel ist ein wenig daneben gegangen..... Die Wolken werden ja stark verkleinert und die Schärfe ist auch echt dürftig... es war eh nur ein Versuch - allerdings
werde ich das mal bei einem ausgedehnten Display nochmal versuchen. Auch eine große Aurora könnte bestimmt gut aussehen. Bin mir nur noch nicht ganz schlüssig mit welcher Brennweite man das am besten anfertigt passend zur Glaskugelgröße
Hat da jemand von Euch vielleicht einen guten Tipp ??
Bis demnächst auf diesem Sender
THW
Die Gewitter von Mittwoch auf Donnerstag ließen teilweise eine Ausübung der Fotografien nicht zu, Wind, Regen und 1000e Blitze machten mich zum "Schisser" und mein Auto nahm mich dann in seine Obhut



Einen kleinen Tipp hab ich zur Fotografie von Gewittern und leuchtenden Nachtwolken, sie sollten immer etwas abgeblendet werden

Ein bißchen Tiefenschärfe bis zum Vordergrund ist immer nett, und bei Blitzentladungen kann man damit dem "Ausbrennen" recht gut entgegensteuern.
Die dunklen Bereiche kann man ja über RAW wieder aufhellen.
Tja, und auf NLC´s zu gehen mit der Glaskugel ist ein wenig daneben gegangen..... Die Wolken werden ja stark verkleinert und die Schärfe ist auch echt dürftig... es war eh nur ein Versuch - allerdings
werde ich das mal bei einem ausgedehnten Display nochmal versuchen. Auch eine große Aurora könnte bestimmt gut aussehen. Bin mir nur noch nicht ganz schlüssig mit welcher Brennweite man das am besten anfertigt passend zur Glaskugelgröße


Hat da jemand von Euch vielleicht einen guten Tipp ??
Bis demnächst auf diesem Sender


THW
Zuletzt geändert von speedflocke am 19.07.2023, 02:54, insgesamt 1-mal geändert.
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
- speedflocke
- Beiträge: 1124
- Registriert: 17.07.2011, 11:29
- Wohnort: Bad Oldesloe
Re: Polarlichter, Sterne, etc.
Höööiihhhhh, danke Andreas 

Deutschland - Siegerland - scha la la la la
- superfredi
- Beiträge: 2186
- Registriert: 27.09.2016, 14:33
Re: Polarlichter, Sterne, etc.
Klasse Aufnahmen !
Hier in der Nähe war gestern zum Aben hin ein "komischer" Regenbogen, den meine Frau schnell mit dem Handy geknipst hatte. Der Regenbogen war nur sehr kurz zu sehen .
Abendrotregenbogen
Das Wolkenbild ist in die entgegengesetzte Richtung fotografiert.



Hier in der Nähe war gestern zum Aben hin ein "komischer" Regenbogen, den meine Frau schnell mit dem Handy geknipst hatte. Der Regenbogen war nur sehr kurz zu sehen .
Abendrotregenbogen

Das Wolkenbild ist in die entgegengesetzte Richtung fotografiert.
- speedflocke
- Beiträge: 1124
- Registriert: 17.07.2011, 11:29
- Wohnort: Bad Oldesloe
Re: Polarlichter, Sterne, etc.
Hi hi........
Richtig heftiger Kracher gab´s von Montag auf Dienstag auf der süd-westlichen Flanke der Sonnenoberfläche, rrrrrrrrraaaaaaaaaaaaaaabööööötzzzz
Leider nicht erdgerichtet, könnte aber noch ein Streifschuß geben eventu-eella
Dieser dadurch entstandene Strahlungssturm ist in diesem Fall sogar so kräftig, das Flugzeuggäste und Flugpersonal im Flug einer erhöhten Strahlungsdosis für einige Zeit ausgesetzt sind.....
+++
Die Besatzung der ISS muß sicherlich Vorkehrungen treffen zum Eigenschutz..
Die letzte Aufnahme finde ich gewaltig, ich weiß nicht wie weit das sichtbare Plasma in den Weltraum geschleudert wurde, ich schätz mal 8-10 Erdendurchmesser
Bis bald, THW

Richtig heftiger Kracher gab´s von Montag auf Dienstag auf der süd-westlichen Flanke der Sonnenoberfläche, rrrrrrrrraaaaaaaaaaaaaaabööööötzzzz
Leider nicht erdgerichtet, könnte aber noch ein Streifschuß geben eventu-eella

Dieser dadurch entstandene Strahlungssturm ist in diesem Fall sogar so kräftig, das Flugzeuggäste und Flugpersonal im Flug einer erhöhten Strahlungsdosis für einige Zeit ausgesetzt sind.....


Die Besatzung der ISS muß sicherlich Vorkehrungen treffen zum Eigenschutz..


Die letzte Aufnahme finde ich gewaltig, ich weiß nicht wie weit das sichtbare Plasma in den Weltraum geschleudert wurde, ich schätz mal 8-10 Erdendurchmesser

Bis bald, THW
Zuletzt geändert von speedflocke am 30.09.2023, 14:21, insgesamt 4-mal geändert.
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
- speedflocke
- Beiträge: 1124
- Registriert: 17.07.2011, 11:29
- Wohnort: Bad Oldesloe
Re: Polarlichter, Sterne, etc.
Kurzer Nachtrag, im EPAM ist ein Anstieg der Protonenteilchen seit mehr als 24 Stunden im IMF zu erkennen. Das ist ein gutes Zeichen, muß deswegen aber trotzdem keine geomagnetischen Bedingungen erzeugen.
Allerdings ist der Forecast ebenfalls nett, na ja, wir werden sehen was ab morgen Nachmittag hier im EMF ankommt...
Sieht sehr solide aus für einen Streifschuß, vielleicht, vielleicht hat das ja auch einen anderen Ursprung
Gruß, THW
Allerdings ist der Forecast ebenfalls nett, na ja, wir werden sehen was ab morgen Nachmittag hier im EMF ankommt...
Sieht sehr solide aus für einen Streifschuß, vielleicht, vielleicht hat das ja auch einen anderen Ursprung

Gruß, THW
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
- superfredi
- Beiträge: 2186
- Registriert: 27.09.2016, 14:33
Re: Polarlichter, Sterne, etc.
Heute fette Echos....
https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/
Mal sehen ( wenn klarer Himmel ) was eventuell kommt....
https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/
Mal sehen ( wenn klarer Himmel ) was eventuell kommt....
- speedflocke
- Beiträge: 1124
- Registriert: 17.07.2011, 11:29
- Wohnort: Bad Oldesloe
Re: Polarlichter, Sterne, etc.
Ja, schade...
Wolken ohne Ende, das wird wohl nix in Norddeutschland werden.
Es ist eh langsam einer der letzten Möglichkeiten, welche eine erfolgreiche Jagd auf NLC'S ermöglicht in dieser Saison....
Wolken ohne Ende, das wird wohl nix in Norddeutschland werden.

Es ist eh langsam einer der letzten Möglichkeiten, welche eine erfolgreiche Jagd auf NLC'S ermöglicht in dieser Saison....

Zuletzt geändert von speedflocke am 24.07.2023, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
- speedflocke
- Beiträge: 1124
- Registriert: 17.07.2011, 11:29
- Wohnort: Bad Oldesloe
Re: Polarlichter, Sterne, etc.
Hallo an Alle,
die vergangenen Tage bzw. Nächte ergab sich für mich nichts, andere Nachtgeister haben zumindest in 2 Nächten fotografische PL erwischen können.
Mal hab ich Pech, mal hamm´ die andere Glück - na gut
Heute hab ich mal etwas ganz anderes, heute geht es nicht direkt um Polarlichter, sondern um unseren Fixstern an sich....
Hin und wieder hab ich die eine oder andere Sonnenanzeige aufgelistet mit Sonnenflecken (so wie im Anhang).
Im Bereich des Minimums werden wenige oder gar keine Sonnenflecken auf der Sonnenoberfläche sichtbar, manchmal über Monate hinweg sogar.
Sobald ein Minimum überwunden ist, zeigen sich irgendwann die ersten Sonnenflecken.
Diese stehen jedoch sehr weit ab von der Äquatorebene (viele, viele Erddurchmesser entfernt) und sind zahlenmäßig und größenmäßig von geringem Ausmaß.
Inzwischen nähern wir uns mit großen Schritten dem Maximum entgegen und die Sonnenflecken werden zahlreicher, größer, ausgedehnter, häufiger und äquatornäher
Und das ist jetzt langsam der Fall, ich hatte vor einiger Zeit mal berichtet, daß das Maximum auf Juli 2025 geschätzt wird.
Es sieht so aus, als ob es nun leider doch früher eintritt als angenommen (lt. Experten). Und das würde bedeuten, das wir recht bald den Höhepunkt erreicht haben und zwar satte 18 Monate früher.
Und das bedeutet, das sich die Intensität der Polarlichtevents nun doch nicht so stark unterscheiden könnten vom vorherigen Maximum
Im Umkehrschluß bedeutet das, daß das Bangen und Hoffen darauf hingeht, daß das Maximum möglichst spät eintritt.
Man kann es auch noch anders sagen, je später desto mehr "Bums" kommt in den SZ 25 hinein.
Egal wie es kommt, ich werd´ Euch sicherlich mit Pics füttern
Schöne Restwoche wünsche ich Euch noch.....
die vergangenen Tage bzw. Nächte ergab sich für mich nichts, andere Nachtgeister haben zumindest in 2 Nächten fotografische PL erwischen können.
Mal hab ich Pech, mal hamm´ die andere Glück - na gut


Heute hab ich mal etwas ganz anderes, heute geht es nicht direkt um Polarlichter, sondern um unseren Fixstern an sich....
Hin und wieder hab ich die eine oder andere Sonnenanzeige aufgelistet mit Sonnenflecken (so wie im Anhang).
Im Bereich des Minimums werden wenige oder gar keine Sonnenflecken auf der Sonnenoberfläche sichtbar, manchmal über Monate hinweg sogar.
Sobald ein Minimum überwunden ist, zeigen sich irgendwann die ersten Sonnenflecken.
Diese stehen jedoch sehr weit ab von der Äquatorebene (viele, viele Erddurchmesser entfernt) und sind zahlenmäßig und größenmäßig von geringem Ausmaß.
Inzwischen nähern wir uns mit großen Schritten dem Maximum entgegen und die Sonnenflecken werden zahlreicher, größer, ausgedehnter, häufiger und äquatornäher


Und das ist jetzt langsam der Fall, ich hatte vor einiger Zeit mal berichtet, daß das Maximum auf Juli 2025 geschätzt wird.
Es sieht so aus, als ob es nun leider doch früher eintritt als angenommen (lt. Experten). Und das würde bedeuten, das wir recht bald den Höhepunkt erreicht haben und zwar satte 18 Monate früher.
Und das bedeutet, das sich die Intensität der Polarlichtevents nun doch nicht so stark unterscheiden könnten vom vorherigen Maximum



Im Umkehrschluß bedeutet das, daß das Bangen und Hoffen darauf hingeht, daß das Maximum möglichst spät eintritt.
Man kann es auch noch anders sagen, je später desto mehr "Bums" kommt in den SZ 25 hinein.
Egal wie es kommt, ich werd´ Euch sicherlich mit Pics füttern

Schöne Restwoche wünsche ich Euch noch.....

Zuletzt geändert von speedflocke am 25.07.2023, 15:17, insgesamt 1-mal geändert.
Deutschland - Siegerland - scha la la la la
- speedflocke
- Beiträge: 1124
- Registriert: 17.07.2011, 11:29
- Wohnort: Bad Oldesloe
Re: Polarlichter, Sterne, etc.
Kaum sach ich tschüss, bahnt sich das nächste Event an...
Die NLC-Saison war echt bescheiden, vielleicht ja jetzt mal endlich

Die NLC-Saison war echt bescheiden, vielleicht ja jetzt mal endlich



- Dateianhänge
-
- OSWIN_Mesosphere_4hour.png (112.16 KiB) 930 mal betrachtet
Deutschland - Siegerland - scha la la la la