Bei mir sind alle Bäche dicht und ich bin auf der Wiese am trainieren um endlich mal ein bisschen mehr Leine mit dem EH in der Luft zu halten. Hat zwar nix mit der SOR zu tun, aber erachte ich trotzdem als Herausforderung. Grundsätzlich dachte ich, dass ich in einem halben Jahr Training 30 Meter Leine in der Luft halten kann!
Ich kratze jetzt an 12 bis max. 13 Meter Leine (also nur Hauptleine, das Andere rechne ich nicht dazu) und das ist die Schmerzgrenze im Moment. Ich vermute mal ein halbes Jahr Training bis ich es vielleicht auf 15 Meter und die volle Länge einer Rio Gold bringe - ohne die Fliege als Rasenmäher einzusetzen oder das Vorfach total zu verknoten. Es ist ja schön, dass ich das zwar als Alleinstellungsmerkmal auf beiden Händen kann, aber wirklich trösten tut es auch nicht.

Ich nehme mal die Gopro mit, dann könnt ihr zuschauen. Und eigentlich sind 12 - 13 Meter ein Lacher, aber es ist schon so komplex und wenn man sich vorstellt, man steht bis zum Hintern im Wasser, ist der ganze Ablauf echt eine Herausforderung. Der Arbeitswinkel wird eigentlich immer kleiner, je mehr man im Wasser steht und umso perfekter muss der Ablauf sitzen um genug Druck in die Leine zu bringen. Die fällt, wenn man jetzt mal die Competition Caster #5 etc. ansieht, an den Umkehrpunkten auf den großen Längen die die Kollegen in der Luft halten, bestimmt 2 Meter nach unten. Bei mir, mit ca. 12 Meter, sackt die Leine sicher auch locker ca. 50 Zentimeter nach unten durch, muss also der Arbeitswinkel angepasst werden und wird kleiner. Wenn man im Rück- und Vorwurf den Arbeitswinkel richtig öffnet, bekommt man eine brutale Beschleunigung in die Leine, was aber nichts nützt, weil die Fliege dann den Rasen/Wasseroberfläche berührt. Und schon ist der Wurf dahin! Ich habe den Steve Rajeef in einem Filmchen gesehen, wo er neben einem anderen Kollegen (auch extrem gut!!) werfend zu sehen war - meine Fresse!! Seine Arbeitswinkel waren deutlich kleiner, sein Bewegungsablauf ruhiger und er kam auf größte Weiten! Er muss auf "seinen kurzen Wegen" so viel Druck in die Leine bringen, also mehr Beschleunigung, dass er, wenn er dann die Winkel öffnet um noch mehr Beschleunigung zu erreichen, wirklich alles in den Boden stampft. Und er sieht körperlich gar nicht so aus, wirklich, aber er muss eine Beschleunigung wie eine Gewehrkugel haben - übrigens gleich dem Kollegen Richard Downey bei den ZH! Faszinierend! Alle Beide!!
LG,
Frank
Und vielleicht noch ein Nachtrag zur Rotation des Handgelenks: Wir hatten das ja schon in Fäden mit Klausens Simple Shrimp, wo wir beide der Meinung waren und sind, wie wichtig es ist das von Anfang zu erlernen!! Mit den EH bleibt so wenig Beschleunigungsweg übrig, und alles was auf kurzem Weg eine große Beschleunigung der Rutenspitze erzeugt, ist so dringend erforderlich, so sehr, dass ich es in diesem Leben nicht verstehen werde, warum man den Fliegenwurf anders lehrt!! Die Rotation des Handgelenks ist unser Freund!! Wenn man damit mal spielt, so wie ich, weil ich es noch nicht richtig beherrsche, aber lerne, dann gibt es von der Rute/Leine ganz klare Rückmeldungen!! Man muss es nur richtig in den Ablauf einbauen, dann gibt es nichts besseres!! Und ich, stehe jetzt nicht am Beginn einer Profikarriere, sondern im Prinzip wie ein Anfänger der mal 12 Meter Leine in der Luft halten möchte! Die Unterschiede mit und ohne Rotation sind so frappierend, dass man das gar nicht dick genug unterstreichen kann! Wenn das im Timing mit dem Doppelzug richtig kommt, da bin ich sicher, hält man die Rio Gold bis zum Arsch im Wasser stehend auf 15 Meter spielend in der Luft - ein paar Kollegen flennen dann wieder in die Kissen! Wenn doch mal jemand diesen ganzen Mist aus Verbänden, Lehre, was man meint Anfängern beibringen zu müssen, usw., EH, ZH mal reformieren würde - das ist ja fast wie das Zölibat der katholischen Kirche!!

Je intensiver ich mich mit EH und ZH beschäftige, umso weniger verstehe ich was offiziell in der Lehre/Verbänden so en vogue sein soll. Gerade mit den ZH finde ich es so brutal schlecht was da offiziell läuft, aber auch die EH, in meinen Augen alles so überholt, gut, aber das ist ein anderes Thema!