
Lange überlege ich schon mir ein Dachzelt für meinen Scoda Octavia Scout von 2013 zu kaufen.
Am liebsten als Hardcase.
Nutzt jemand von euch bereits ein Dachzelt und kann seine Erfahrungen/ Pro & Contra mitteilen?
Vielen Dank

Ist leider zu weit weg.... Trotzdem Danke!Kielerkrabbe hat geschrieben: ↑04.01.2022, 10:33 Ein Freund von mir hat einen Laden und handelt damit.
Outdoor Kevin in Busdorf
Es gibt Zelte die mittels einer Kurbel, von einer einzelnen Person, auf und ab gebaut werden können. Bei unserem Zelt bekomme ich das mit meinen 1,90 m, im Notfall auch alleine mal hin, natürlich dauert das dann deutlich länger als zu zweit und ist seeehr müßig. Für eine deutlich kleinere Person wirds wahrscheinlich fast unmöglich (außer man packt das Zelt auf einen flachen SportwagenLenSch hat geschrieben: ↑04.01.2022, 07:34 Morgen zusammen!
Also geplant war nicht da mit Monate lang unterwegs zu sein. Denke mal 1-2 Wochen und dann reicht das auch. Meistens aber ehr für Kurztrips an die Küste damit man sich nicht immer erst eine Unterkunft für zwei Nächte suchen muss.
Bzgl. des nächtlichen Wasser lassens, bin ich entweder noch zu jung für oder habe eine sehr gute Blase
@Michel: Meinst du denn man kriegt das auch alleine wieder zusammen gebaut? Klingt ja ehr alles fuckelig, was mich in der Preisklasse eigentlich etwas wundert. Wie ist das dann erst bei Zelten die die Hälfte kosten?
Also für kurze Trips, in Deutschland oder DK, würde ich dir empfehlen, dass du dir dein Auto so herrichtest, dass du mal 2 -3 Nächte darin schlafen kannst. Ich habe mir in meinem Fabia, sowas mit zwei OSB-Platten gezimmert, dazu eine einfache Schaumstoffmatratze zugeschnitten und fertig. Kostet 40-50 Euro und dauert nicht länger als 2-3 Stunden. Kann man bei Bedarf ohne Aufwand rausnehmen und platzsparend lagern. So habe ich insgesamt schon locker 50 Nächte sehr gut im Auto geschlafen.LenSch hat geschrieben: ↑04.01.2022, 11:29
@Achim: Ich benötige leider die Bodenfreiheit und den Allrad meines Skodas. VW oder Mercedes mit den Vorraussetzungen sind ja unbezahlbar (Anschaffung/Unterhalt).
Ansonsten bin ich ganz bei dir. Der Komfort und die Vorteile eines Vans überwiegen da eindeutig. Befinde mich da in einer Zwickmühle...
Na jetzt kommt Bewegung in das ganze!Streamer hat geschrieben: ↑05.01.2022, 09:42 Hi, im Gegenteil
Ich würde noch nicht mal was aus Holz bauen, sondern den Höhenunterschied (nehme an, da ist einer bei deinem Auto) mit ein oder zwei xps Dämmplatten ausgleichen und eine 8 cm Schaumstoffmatratze draufschmeissen. xps bröselt nicht und du vemackelts dein interieur nicht mit den Holzplatten beim rein- und rausbauen.
Ein Nachteil beim ‚im Auto pennen‘ ist, dass jeder durch die Scheiben gucken kann und das Verdecken der Scheiben mit Stoff o.ä. zu aufwändig ist. Ich überlege, mir einen australischen Swag zu besorgen oder nachzubasteln, so dass ich quasi eine Art Innenzelt kombiniert mit Matratze hätte. Die Ur- Form oder einen der neueren Bauart, dann aber ohne Gestänge einfach ins Auto werfen und das Kopfteil ein wenig hochbinden. Könnte man auch mit ner BW Zeltbahn oder so hinfummeln.
Weniger ist mehr.
Wann kommt man schon mal los und was braucht man dann noch für die Sache ansich?
…Das Dachzelt hab ich wieder verkauft, von dem Geld kann man super Sachen bezahlen, wie z. B. Alimente, Heizkostennachzahlung etc.
Sollte ich mal im Lotto gewinnen, kauf ich mir vielleicht das Alucab und schraub ein G- Modell da drunter, so dass dass schön bündig abschliesst.