Parachute Emerger
Materialliste

- Materialliste.jpg (135.48 KiB) 2148 mal betrachtet
Haken: Patridge 15 BNX Klinkhammer Extreme # 16 (der ist echt groß) oder was ähnliches
Bindefaden: UTC 140 brown
Rippung: Flash dünn
Körper: Antrondubbing farbe stone (viele andere Farben sind auch sehr gut, je nach Insektenaufkommen)
Thorax: Swisscdc Argentinian Hare Dubbing dark brown oder was ähnliches
Sichthilfe: Antronyarn lightgrey, andere Farben insbesondere Signalfarben sind auch sehr gut, weil der Fisch sie eigentlich nicht sieht. Auch schwarz ist gut im flachen Gegenlicht
Hechel: Hahn grizzley, braun geht auch gut
Bindeanleitung:
1. Haken einspannen, Grundwicklung legen, Rippung einbinden

- Swap1.jpg (47.67 KiB) 2148 mal betrachtet
2. Körper mit wenig Material dubben und Rippen

- Swap2.jpg (46.15 KiB) 2148 mal betrachtet
3. Ein etwa 10cm langes Stück Antronyarn abschneiden und in Längsrichtung halbieren. Die eine Hälfte auf die Seite legen für die nächste Fliege, die andere Hälfte Thoraxbereich von unten mittig um den Haken falten und durch ein paar Wicklungen davor und dahinter fixieren.

- Swap3.jpg (50.05 KiB) 2148 mal betrachtet
4. Türmchen bauen - durch Wicklungen um die Antronfasern bündeln und stabilisieren wir diese und schaffen uns die Basis für die Hechelwicklungen. Dabei beginnen wir unten am Hakenschenkel und winden den Faden Wicklung an Wicklung nach oben, bis ein Türmchen von 3-4mm entsteht. Anschließend das Türmchen lackieren.

- Swap4.jpg (52.76 KiB) 2148 mal betrachtet
5. Jetzt die Hechel einbinden, vorher auf ca. 5mm die Granen entfernen. Den Kiel mit Wicklungen um das Türmchen am oberen Ende des Türmchens fixieren. Die späteren Hechelwicklungen erfolgen nämlich nach unten!

- Swap5.jpg (58.74 KiB) 2148 mal betrachtet
6. Jetzt den Thorax zwischen Körper und Sichthilfe dubben. Den vorderen Bereich zwischen Sichthilfe und Öhr dubben wir erst nachdem die Hechel abgebunden ist.

- Swap6.jpg (65.08 KiB) 2148 mal betrachtet
7. Jetzt kommt der interessante Teil, jetzt wird die Hechel um die Sichthilfe bzw. das Türmchen gewunden. Dabei fangen wir am oberen Ende des Türmchens an und wickeln eine Windung an der anderen nach UNTEN, bis wir nach ca. 5 Wicklungen am Fuss des Turmes angekommen sind. Jetzt halten wir die Hechelfeder mit einer Hand nach unten und binden sie mit 2-3 Wicklungen um die Sichthilfe ab. Die Feder kann jetzt abgeschnitten werden

- Swap7.jpg (53.32 KiB) 2148 mal betrachtet
8. Jetzt drücken wir die Granen vor der Sichthilfe mit 2 Fingern der linken Hand (Linkshänder mit rechts) nach oben und dubben den Thorax vor der Sichthilfe. Köpfchen winden, Whipfinish, Faden abschneiden und Sichthilfe kürzen FERTIG

- Swap8.jpg (57.7 KiB) 2148 mal betrachtet
Noch ein Blick von unten auf die Fliege, quasi aus der Sicht des Fisches:

- vonunten.jpg (53.75 KiB) 2148 mal betrachtet
Durch die Hakenform und die Parachutehechel befindet sich die Fliege direkt unter dem Film, nur die Sichthilfe und Teile der Hechel sind oberhalb der Wasseroberfläche. Imitiert also genau die kritische Phase im Schlupf der aquatischen Insekten. Ist eine meiner Lieblingsfliegen, die sehr gut Fängt in unterschiedlichen Situationen, hervorragend schwimmt und sehr gut zu sehen ist, insbesondere mit Sichthilfen in anderen Farben. Beste Erfahrungen habe ich bei Köcherfliegenschlüpfen auch abends gemacht. Insbesondere im Mai/Juni eine tolle Fliege. Geht auch sehr gut zur Maifliegenzeit in entsprechenden Farben und Größen. Wichtig ist, dass nur die Sichthilfe und die Hechel gefettet werden, der Rest soll ja den Arsch unter Wasser drücken.