Ein Forum für diejenigen, die einen Haufen grundsätzlicher Fragen haben, nicht wissen sollen wie und womit sie überhaupt beginnen sollen und nach ausgiebiger Recherche hier und anderswo mit Ihrem Latein am Ende sind.
Grundsätzlich gilt - Es gibt keine dummen Fragen - aber eine Suchfunktion!
Und - versuch nicht gleich voll auf Weite zu gehen.
Mach Dir am Ende der Keule eine 10cm lange schwarze Eddingmarkierung - bis da kannst Du schön mit Sauberen Stopps wedeln und dann schießen lassen.
Bei 15m und bei 20m auf der Schnur noch eine kleine Minimarkierung. Dann erst mal versuchen, nur max. die zB. 15m sauber gestreckt rauswerfen.
Wenn das gut klappt und Du merkst - die Schnur zieht immer noch am Ende des Wurfes an der losen Bremse - dann kann es nach und nach weiter raus gehen....
Wurfkurs zB. bei adh in Peine???
Petri Heil
Fred
Noch zusätzlich: Übe mit einem kürzerem Vorfach und einem Stück Wollfaden.....
Zuletzt geändert von superfredi am 07.10.2020, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Fliegenjeck hat geschrieben:
Wichtig ist : Anfangen nur in Begleitung
Leider habe ich diesen Vorteil von Begleitung nicht. Derjenige, der es mir gezeigt hat, hat selbst keine Lust mehr zum angeln.
Also bin ich auf mich allein gestellt. In meinem Umkreis habe ich bislang auch leider keinen Fliegenfischerkurs gefunden.Werde ich aber auch noch absolvieren.
Gestern ging das ganze schon wesentlich entspannter.
Die Schnur hat sich beim auswerfen immer schön gestreckt. Sind zwar nur 10-15 Meter Wurfweite, aber das ist mir im Moment noch relativ egal. Wichtig ist denke ich das der Wurf Ablauf richtig verläuft und sich die Schnur beim ablegen schön streckt.
superfredi hat geschrieben:Und - veruch nicht gleich voll auf Weite zu gehen.
Mach Dir am Ende der Keule eine 10cm lange schwarze Eddingmarkierung - bis da kannst Du schön mit Sauberen Stopps wedeln und dann schießen lassen.
Bei 15m und bei 20m auf der Schnur noch eine kleine Minimarkierung. Dann erst mal versuchen, nur max. die zB. 15m sauber gestreckt rauswerfen.
Wenn das gut klappt und Du merkst - die Schnur zieht immer noch am Ende des Wurfes an der losen Bremse - dann kann es nach und nach weiter raus gehen....
Wurfkurs zB. bei adh in Peine???
Petri Heil
Fred
Noch zusätzlich: Übe mit einem kürzerem Vorfach und einem Stück Wollfaden.....
Hallo Matze,
der richtig ausgeführte Wurf mit der Fliegenrute ist schon sehr vielschichtig. Der Stopp vorne bei 10 Uhr, der Stopp hinten bei 2 Uhr, jeweils warten bis sich die Schnur gestreckt hat, Vor- und Rückschwung sanft beschleunigen, die Rute auf einer möglichst geraden Linie vor und zurückbewegen, um das zu erreichen muss der Arm vorne und hinten leicht angehoben werden, mit steifem Handgelenk arbeiten und wenn dann noch der Doppelzug dazu kommt, kann man das nicht mehr selbst beobachten und sich selbst korrigieren. Bei den meisten Werfern ist der Vorschwung ganz okay, der Rückschwung aber nicht, weil man den ja nicht sieht. Der ist aber noch wichtiger als der Vorschwung. Das kann nur ein guter Werfer von außen sehen, der dich auf eventuelle Fehler aufmerksam macht. Die Krux bei der Geschichte ist, dass man falsche Bewegungsabläufe die man sich antrainiert hat, hinterher ganz schlecht wieder heraus bekommt. Daher mein Vorschlag für Anfänger: immer mit einem guten Wurflehrer arbeiten und nicht alleine herum probieren. Gruß Rollo
zweifelhaft ist, ob Dich die ganzen gut gemeinten Ratschläge viel weiterbringen. Die Bedienung einer Fliegenrute kann auf die vielfältigste Weise erfolgen und jeder praktiziert es etwas anders. Ich setze das Handgelenk oft sehr stark ein, beim Werfen im Nahbereich (z.B. enge Schlaufen unter Büsche, etc.) mache ich alles fast nur aus dem Handgelenk. Grundsatz: Die Rute muß gebogen werden und dem Weg der Rutenspitze folgt die Fliegenschnur.
Meine Empfehlung ist, zieh Dir einige Videos rein und mach selbst Videoaufnahmen von Deinen Wurfausführungen zum Vergleichen. Man kann Fliegenwerfen auch von anderen abschauen, nimm beim Üben bewußt Wurfeingaben vor und beobachte was daraus resultiert.
m@tze hat geschrieben:Also bin ich auf mich allein gestellt. In meinem Umkreis habe ich bislang auch leider keinen Fliegenfischerkurs gefunden.Werde ich aber auch noch absolvieren.
Wenn der Fehmarnaufenthalt noch andauert, hier, wenn noch aktuell, findet ein Kurs statt: http://flyfishing-sh.de/kurse.html
Oder beim 'Heiländer' in Lübeck einmal nachfragen, oder hinfahren und eine Wurfvorstellung machen. Zu deiner Wurftechnik kann er sicher etwas sagen und Ratschlge geben. Würde aber wenn, dann morgenfrüh mit Frühstück da aufschlagen.
Norbert hat geschrieben:@Rollo
War das nicht 11 Uhr - 13 Uhr?
Moin Norbert,
alle reden immer von 11 Uhr - 13 Uhr. Aber wenn sie es dann vormachen ist es eher 10 Uhr -14 Uhr. Zumindest sehe ich das so. :grin: Einigen wir uns auf 10:30 Uhr -13:30 Uhr? Gruß Rollo
Moin!
... wenn man 11-13 Uhr trainiert, dann kommt zumeist 10-14 Uhr dabei heraus, was ja schon mal besser ist als den Winkel viel zu weit zu öffnen. Besser ist es natürlich sich 11-13 so weit wie möglich anzunähern.
Beim idealisierten Training zumindest.
Moin, man kann, wenn man könnte, ja auch bei 13 :00 einen Zwischenstopp einlegen und dann die Rute bis auf 14: 30 absenken, um ordentlich Schmackes in den Wurf reinzubekommen. Da man ja vorher schon die ganze Geschichte geöffnet hat, inkl. Schlaufe und Vorfach.
Aber das sind nur minimale Nuancen, die nur die wenigsten Anfänger bewusst und kontrolliert steuern können, erstmal ist wichtig :11:00 - 13:00 und nix anderes. :grin:
Die Leber streikt, die Hose spannt,
heute geht es nicht an den Strand
Ich Finde , das oft zu hoch gewedelt wird und nix mit gezogenem Ellenbogen eng am Körper...
Büsch‘n mehr auf gute Stopp‘s wert legen und einfach den Blank machen lassen..
.. der kann das und die Schulter wird es Dir danken..
Meist wird beim schiessen lassen zuviel Kraft reingelegt. , Lt Mel Krieger „ the last Cast Syndrom“..