Moin Klaus,
nichts anderes schreibe ich oft, der Unterschied von steigenden und stehenden Fischen . Das Anwerfen von Standplætzen oder das Befischen der Wanderwege, also meist entlang von Stromkanten , Rinnen, usw. sind 2 Paar Schuhe! Wird in so mancher Literatur beschrieben, sieht man in Videos...
Ein vor der Leine in der Strømung spielender Køder, wir reden hier nicht von einer Frances sondern von den erwæhnten langen Tuben, wird i.d.R von steigendem Fisch voll bzw quer genommen, Haken dazu mittig. (Neu)Aufsteigende Fische werden besser an Fliegen mit frei schwingenden bzw hinten hængendem Haken erbeutet. Dann gibts auch weniger "Anfasser". Ein frei schwingender Haken vertuedelt sich auch nicht in den langen Tuben, sagen wir besser 12-18cm Ziegenhaar. Eine solche Fliege, die ja einer der besten Køder bei kaltem Wasser ist und grundnah gefuehrt wird, treibt wie ein nasser Sack ueber den strømungarmen Grund wenn sie geschleppt wird.
Was ganz anderes ist die Befischung der Wanderwege , schnelle Strømung, Kanten, Uferbøschung… da sind es dann so ab Juli mittllere bis kleine Fliegen.
Aber auch da sollen die (ZB. Shadows) Fliegen spielen, auf den Fisch zutreiben, auch stehen bleiben, sinken und steigen.
Umschwingen und Bisse gehen eben nur bis zu einer bestimmten Geschindigkeit, dann gibts Fehlbisse . Noch dazu von der Wassertemperatur abhængig, ein Fisch bei 6 oder 8 grad verfolgt die Fliege nicht und steigt auch nicht so wie ein sich in Høchstform befindender Fisch bei 12-14grad.
Am Grund stehende weilende Fische, also bei der zeitigen Poolfischerei, sind eben was anderes als Aufsteiger, man redet oft von Anfassern oder Schwanzbeissern. Genau darum hængen die grossen Fische auch so gut an den mittigen Einzelhaken, die beim strippen erbeuteten mitttelgrossen und kleinen Fische besser am freischwingenden kleinen Drilling. (Nur darum Drilling 12-14)
Weis zwar nicht welcher Lachspabst das schreibt, aber so erklært das nicht nur Trond Syrstad, der uebrigens auch mit frei laufenden Fliegen fischt.
Geht aber nur wenn Zug auf der Leine ist.
Ach ja, hab selten Fische neben einander stehen sehen, vielleicht 2. Aber das sie hintereinander hinter jedem einzelnem Stein entlang einer Steinbøschung stehen, hinter Brueckenpfeilern, entlang einer langen Kante sieht man hæufig. Auch das sie wie im Gænsemarsch entlang der Bøschung stromauf ziehen und das nur in 1m Abstand, das sieht man auch hæufig. Das sie in einer Formation wie Zugvøgel breite gleichmæssige Bereiche durchschwimmen, kann man jeden Abend erleben wenn der Zeitpunkt gekommen ist. (Start mit Sonnenuntergang)
Wenn die dann einen Bereich ueberwunden haben, springen manche FF ins Auto und fahren mit Volldampf zur næchsten Zone und werfen die Bugwelle an.
Es gibt uebrigens einen Typen aus D. der eine DH Wurfschule betreibt, oft an der Gaula fischt, auch mal hier fischt ,mit dem hab ich das schon durch diskutiert. Erstaunlicher weise haben wir die gleiche Meinung was die Taktik betrifft., also das Befischen von weilenden oder wandernden Fischen.
Irgendwie haben norw.und deutsche Lachspæbste da nicht anderes festgestellt.
Und zum Thema Fisch am Band bzw verlorene Fische. Das ein Fisch nach wenigen Sekunden wieder abfællt, das liegt meist nicht am Fischer, das kommt vor. Das ich seit 2-3 Jahren fast keine Auststeiger mehr habe weil ich entweder die Owner 5177 BC Mosquito fische ( grosse Fliegen ) bzw 12-14ner Drillinge an der Nachlæufermontage, das kann ich bestætigen.
Das aber so viele Fische, wie man hørt, bei der Landung verloren gehen,hab ich oben erwæhnt.
Die fast ankergrossen Drillinge 6-8 helfen da sehr wenig. Entweder sitzen die im Kiemenbogen = toter Fisch, oder sie fassen trotz ihrer Grøsse nicht im hartem Kieferbogen und hebeln sich bei dieser Art der Landung aus.
Wann welcher Haken an meine Leine kommt siehst du hier ganz gut, gruen = grosse Fliegen und Owner Gr 1 und so werden die Fliegen und Haken mit der Zeit immer kleiner, erst gruen, dann Schwarz, dann blau.

Ach ja, an den kleineren Fluessen, na da ist gar nichts mit quer werfen, da sehen mich ja die stehenden Fischlein und tauchen weg. hahaha
Gruss Hendrik