Ein großes Problem ist die illegale Netzfischer, in Schottland, wie auch in Irland. In Irland war es einmal ein regelrechter Volkssport. Als dann die Lachsefänge in Irland und die Angeltourismus Zahlen deutlich weniger wurden, wurde die Netzfischerei strickt verboten. Danach verlagerte sich die Netzfischerei in die Nächte und wurde offi. illegal. Besonders an Flußeinmündugen, also dort wo sich die Fische länger aufhalten, um sich z.B. zu akklimatisieren wurde mit leichten Zugnetzen gefischt. In Schottland war es ähnlich, wobei hier auch noch gezielt die Pools abgefischt bzw. leer gefischt wurden. Abhilfe waren Netzfallen, tonnenschwere Betonplatten mit einbetonierten Eisenstangen, sieht übrigens so aus wie ein Tannenbaum.
Nachts wurde dann sogar Streife mit Hunden und scharfen Waffe gelaufen, auch höhere Strafen brachten wenig Abschreckung. Deutliche Abhilfe gab es erst, als im Notfall auch scharf geschossen werden durfte. Zwischen 1980 ~ 1990 war ich in Schottland am Tay und In Irland am River Moy und wir hatten mehrmals die Gelegenheit über die Problem mit vers. Gillies zusprechen.
Besonders in Dänemark, aber auch in Irland ist die Gammelfischerei ein großes Problem. Hier werden Tonnen an Kleinfisch mit feinschaschigen Netzen gefangen und zu Fischmehl verarbeitet wird, das dann in Forellen - und Lachsfarmen; sowie der Schweinemast verfuttert wird. Abschließend sei noch erwähnt, das auch Dänemark große Probleme mit der illegalen Netzfischerei hat. Findet ihr ein Netz, das teils mit Weinkorken gekennzeichnet ist und ein Seil mit einem Stein bis ins knietiefe Wasser reicht, dann ist es zu 100% illegal, weil so ein Netz sehr schwer zuentdecken ist.
Gruss Rudi
