UNd ja ich kann teilweise noch folgen!
Aber es wird schon sehr technisch hier

Aber ich versuche irgend wie klar zu kommen ...
Bitte nicht deshalb streiten das lohnt nicht
Gruß Michi

Ja, manches ist eingermaßen konfus gehalten, ihr müßt nur das "RICHTIGE" herauslesen. :grin: - Präzise Realität und Imaginationen sind oft nicht so einfach auseinander zu halten, weil es als "ERLEBT" im Kopf existiert.gnilftzensen hat geschrieben:Mich würde mal interessieren, ob der Threadersteller den Ausführungen hier noch folgen kann oder jetzt noch verwirrter als vorher ist...?![]()
DreimalHendrik hat geschrieben:@ Klaus, ...
Willst du alle diese Erfahrungen ,Erlebnisse weg diskutieren die sich mit dem Geschreibe vieler Autoren decken?
Willst du weg diskutieren das die Strømung im Fluss sowohl an den Kanten wie auch am Grund, Mittelwasser oder der Oberflæche und das besonders nach Einengungen (Querschnitsverænderund=Druckverænderung) anders ist.
Willst du weg diskutieren das genau darum von eben diesen Schreiberlingen (Autoren und Bloggern) zu verswchiedenen Schnueren und Runnings geraten wird? Da muessen wir wohl das Internett løschen?
...
Mir ist doch Wurst was du fuer eine Meinung hast oder Martin- kann doch jeder denken wie er will und auch so fischen.
orkdaling hat geschrieben: Nur unerfahrene Fische haken sich selbst!
Deine Aussage ist überheblich, versuche das mal sachlich zu begründen.axel f. hat geschrieben:mein persönliches Highlight in diesem Quatsch!
Kannst Du diese Feststellung (Behauptung :grin: ) irgendwie begründen.Sundvogel hat geschrieben: Schwimmende Schnüre sind generell geeignet, haben aber den Nachteil, dass sie dir durch den Wellenschlag zusammengeschoben werden und du dadurch lose Schnur - slack line - erhältst. Das erschwert die Bisserkennung. Viele Meerforellenfischer verwenden deswegen gering sinkende Schnüre - intermediate - , die etwas tiefer ins Wasser einsinken und der Effekt des zusammen schiebens deutlich geringer ist.
Die Leine wird nicht zusammen geschoben, sie schwimmt weiter in unveränderter Länge. > InformationSundvogel hat geschrieben:Wie meinst du das? Welle an der Oberfläche, die auf mich zu läuft und die meine Schwimmschnur zusammen schiebt in den Strippausen. Schnur die unter der Oberfläche läuft ist davon wesentlich weniger betroffen. Siehst du das anders?
SIMPLE SHRIMP hat geschrieben:Die Leine wird nicht zusammen geschoben, sie schwimmt weiter in unveränderter Länge. > InformationSundvogel hat geschrieben:Wie meinst du das? Welle an der Oberfläche, die auf mich zu läuft und die meine Schwimmschnur zusammen schiebt in den Strippausen. Schnur die unter der Oberfläche läuft ist davon wesentlich weniger betroffen. Siehst du das anders?
Ja, da komme ich auf jeden Fall wieder mit Äxaxel f. hat geschrieben:orkdaling hat geschrieben: Nur unerfahrene Fische haken sich selbst!mein persönliches Highlight in diesem Quatsch!
@ Zandermichi:Ich biete Dir an mich im Frühsommer an ein stark strömendes Rapfenverseuchtes Tidengewässer zu begleiten......incl. Schnurbogen und jeder Menge unerfahrener Rapfen......
Da hast Du dann genügend Zeit ein bisschen zu üben und tatsächlich mal zu spüren wie das ist mit der Bisserkennung!![]()
Ist gar nicht soweit weg von Hamburg und evtl. ist der Reverend mit dabei!?