Ein Forum für diejenigen, die einen Haufen grundsätzlicher Fragen haben, nicht wissen sollen wie und womit sie überhaupt beginnen sollen und nach ausgiebiger Recherche hier und anderswo mit Ihrem Latein am Ende sind.
Grundsätzlich gilt - Es gibt keine dummen Fragen - aber eine Suchfunktion!
da wir uns ja in einem Meerforellenfischerforum befinden ist mein Ansatz zur Klärung der Überspringer-Frage folgender:
Semantisch gesehen erzeugt dieses Wort ja ein Bild vor dem geistigen Auge eines jeden von uns, von daher würde ich die Bedeutung des Begriffes "Überspringer" in Anglerkreisen eher phänotypisch als biologisch klassifizieren. Nachdem ja nicht einmal namhafte Wissenschaftler die sich mit dem Phänomen befassen eine eindeutige Antwort über Ursache und exakte Eingrenzug des Phänomens Überspringer liefern können würde ich mich damit begnügen dass Konsens ist: Ein verdammt geiler Fisch im Winter mit Top-Kondition , silbern und Ü 50 ist ein Überspringer...
Wer so einen fängt ist mit dieser Definition bestimmt auch glücklich, wer nicht muss sich auch keine Gedanken machen
Moin nochmal,
hatte bereits was dazu eingestellt.
Es gibt ja nicht nur Forschungsprojekte in N, S, Is sondern auch in DK und D zu den Wanderwegen.
Ich kann mich nur auf die Projekte von 4 verschiedenen Instituten berufen ,von 2014 bis 2018 , Island læuft ja zur Zeit noch.
Wære aber fuer diese Projekte sehr hilfreich wenn man sich daran beteiligt und die Daten zurueck sendet.
Hier die møglichen Markierungen http://www.fiskepleje.dk/Raadgivning/Fiskemaerker
und wohin man die Daten schickt http://www.fiskepleje.dk/Raadgivning/Fi ... ersoegelse
Gruss Hendrik
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !
ich entschuldige mich in aller Form dafür, dazu beigetragen zu haben, Euch zuviel zugemutet zu haben. :p
Manchmal ufern Diskussionen eben auf einen anderen Level aus, überlest es einfach und kümmert Euch nicht weiter um Hintergrundwissen über "Skippers" > "Überspringer". :grin:
Moin,
hier was zum verspæteten Aufstieg, von mir aus in Biologie verschieben.
Kurz und knapp, es herrschte Sorge um den Bornholmer Mefobestand weil nach diesem Sommer die Bæche trocken waren. Die 1-2 jæhrigen Smolts sind sicher verloren. Borrnholm hat sonst einen sich zu 100% selbst reproduzierenden Bestand. Nun geschieht etwas in den Bæchen - steht in der Ueberschrift.
Im Artikel unten Link anklicken, zu sehen ist die Sluse Schleuse 9.12.18
Da endlich erfolgte der lang erweartete Aufstieg. http://www.bornholmssportsfiskerforenin ... t-i-aaerne
Gruss Hendrik
Willst du morgen noch lokal handeln musst du heute daran denken !