so versuche ich, die Überspringer ans Band zu bekommen.
Mal klappt es, mal nicht.


Gruß Frank

Ja, das hat sie, je nach dem. Es gibt dazu vers. wissenschaftl. Ausarbeitungen; manche steigen früher, andere später auf, mache laichen früher - andere später, einige ziehen früher, andere später wieder ins Meer. Circa ein Jahr benötigen sie, um sich wieder zuerholen, weiter zu wachsen, um dann wieder zum laichen erneut aufzusteigen.orkdaling hat geschrieben:Wenn ich auch nicht so richtig weiss was Ueberspringer sind. Geschlechtsreif sind die Mefos wenn sie zum erstenn mal ihren Fluss Richtung Meer verlassen. Alle die Fische die eine Laichsaison auslassen wæren dann Ueberspringer. Aber wann ist das wenn wir doch durch viele wissenschaftliche Arbeiten wissen das sich Fische von 3 bis 345 Tagen im Suesswasser befinden. Oder sie hat wirklich ein Jahr uebersprungen ....
Lieber Hendrik, leider fehlen Dir die Vergleichsmöglichkeiten, da Du nichts anderes als Norwegen kennst. Deine Infos sind zu einseitig, Fjorde in der Art, wie Du sie von Norwegen her kennst, existieren in DK nicht, auch wenn sich einige so nennen. Dort wo MeFo und Lachsflüsse ins Meer fließen, Nord- wie Ostsee, sind Schongebiete, sodaß hier ein Angeln garnicht möglich ist, was auch gut so ist. Was aber gleich ist, ist das sich Salmoniden in der Brackwasserzone vor dem Aufstieg und nach dem Abstieg hier regenerieren etc. müssen und sich entspr. lange aufhalten.orkdaling hat geschrieben:Und wo, da wo Leben herrscht. Nicht im innerstem Fjord mit 4 Grad und hohem Salzgehalt sondern an der Kueste da wo jetzt schon 7 grad sind dank Golfstrom bzw da nur wo Brakwasser ist. Ok - trifft nicht auf die Ostsee zu ,aber wenn ich høre was man jæhrlich aus den dænischen Fjorden zieht bzw vor den Einlæufen der Fluesse, dann ist es auch da nicht viel anders. Jedenfalls meist grundnah weil da Krabbelzeug zu finden ist. Gruss Hendrik
wir durch ständiges Widerholen nicht richtiger! In der Ostsee gibt es ein Dichtemaximum erst deutlich unter 4° und da macht es keinen Sinn abzutauchen weill es da genau so kalt ist wie an der Oberfläche. Erst unterhalb des Dichtemaximums (ist Salzgehaltsabhängig) macht es Sinn tiefere Gefilde aufzusuchen weil es dort wärmer ist.Zum Futter/Tiefe, na da braucht man nur im Lexikon oder beim Gockel lesen, zahlreiche Garnelen und Krabben ziehen sich bei unter 4 Grad in tiefere Schichten zurueck und wer Hunger hat muss folgen.
Alle drei Fische in meinem Post sind aus dem Zeitraum Dezember/Januar.orkdaling hat geschrieben:...dann bitte wo sind jetzt die Fische.
Das stimmt nicht. Die werden auch in Skandinavien im Volksmund als Meerforellentyp so genannt (Overspringer).orkdaling hat geschrieben: Ueberspringer ist ... eine Erfindung (im deutschen Sprachgebrauch).
Im blanken Zustand, hat die Forelle im Salzwasser silberne lose Schuppen.raku hat geschrieben:Haste mal für den geneigten Meerforellen Laien Bilder von Forellen mit und ohne Laichansatz.
Woran sieht man das? Gruß Ralf
Interessant in diesem Zusammenhang ist nicht nur das äußerliche Erscheinungsbild, sondern sind auch die Ausführungen über die Skippers - falls es ihnen irgendwann einfällt, mal eben eine Laichpause einzulegen.... Da Forellen bereits bis zu einem Jahr vor der Laichablage mit der Bildung von Gonaden beginnen, ....