moin moin,
auch von mir danke, tolle Filmchen.
Was ich oft sehe sind farbenpæchtige Kuenstlerwerke auf Einzel und Doppelhaken.
Diese Kunstwerke werden aber in ihrer Fængigkeit beim Lachsfischen oft ueberschætzt und haben nur eine geringe Lebeszeit.
Wichtig ist zu sehen was regional gefischt wird, an Farben und Grøssen.
Je kælter und klarer eher Kombination aus blauer oder gruener Unterschinge bzw Hecheln und wærmer oder gefærbtes Wasser sollten gelb, orange oder rot enthalten.
In Muendungsnæhe fangen oft lange Muster die noch an Tobis/Hering erinnern aber es gibt auch Kleinlavchsfluesse da musst du eine rote oder schwarze Fances in 10 - 14 dabei haben.
Ich ziehe Tuben vor weil Haken nach "Grundberuehrung" stumpf werden oder eine Flunke verlieren, auch gelingt das Løsen ohne eine tief sitzende Fliege zu beschædigen.
Tuben kann man von Grøsse und Gewicht her einfach auf Plastik, Alu -oder Kupferrøhrchen binden und ist somit flexibel wie mit den Schusskøpfen.
Ich benutze diese (Alu 2cm und Kupfer1cm) wenn es Cascadefliegen werden sollen oder 3-4cm Alu fuer Sunray Shadom Typen.
Bei den Licht -und Wasserverhæltnissen war der Bringer in 2016 eine 1cm Kupfertube und eine Mischung aus Bucktail und Ziegenhaar aus weiss, gelb, orange ,rot gut durchmischt mit schwarzer Oberschwinge. Hier mal Vergleichsmuster:
http://www.flyonly-projekt.de/wp-conten ... rancis.jpg
http://www.guideline.no/filestore/FLIES ... ze=601x291
Wichtiger als Kunst ist, die Fliege muss in der richtigen Tiefe sein, Farbe stimmen und gut spielen. Selbst ein spærlich gebundener Shadow aus einer milchigen Plastiktube mit sehr duenn gebundener Oberschwinge ist einer der besten Køder, egal ob Norge oder Island
Gruss Hendrik