Klar glaube ich das ernsthaft weil ich aus berufl. Erfahrung weiß wie das läuft. Wenn man so einen Versuchsaufbau macht wird gewogen, gemessen und dokumentiert sonst macht man sich doch komplett zum Affen.
Wer wissen will was deutsche Landwirte tatsächlich dürfen und was nicht kann sich gerne hier informieren: https://www.landwirtschaftskammer.de/la ... /index.htm
auch die Kontrolle über das Regelwerk ist geregelt: https://www.landwirtschaftskammer.de/la ... rollen.htm
Das ist ja schön, dass die Niederländer und Dänen so ein schönes Regelwerk in Stein gemeißelt haben. So bleibt die Weste weiß. Das ändert aber nichts daran dass sie im Gegensatz zu unserer Landwirtschaft mehr Gülle produzieren als sie auf die LN ausbringen dürfen. Die einen vermarkten die Scheiße über die Nährstoffbörsen und kippen es dir vor die Tür, die anderen verklappen offensichtlich ins Meer.
Deutschen Landwirten stinkt das übrigens ebenso, weil die Möglichkeit die Flächen zur Abfallentsorgung (zudem oft illegal) zu missbrauchen die Pachtpreise nach oben treibt bzw. den Wettbewerb verzerrt.
Zum Thema Biogas:
Die Gärreste fallen nicht unter die Gülleverordnung, ist richtig, weil nach der Düngemittelverordnung alle Nährstoffein- und Austräge in der Hofbilanz berücksichtigt werden müssen. Mais kann man ja nur einmal verfüttern, von daher ist der Gärrest keine "zusätzliche" Belastung. Entweder die Gülle landet im Fermenter oder der Mais direkt.
Heieiei lege ich mich hier ins Zeuch für die Bauern obwohl ich längst das Rennen verlassen hab.

@schöngeist:
Wenn man wissen will wie eine Branche tickt muss man sich vor Ort umschauen.
Die in der Topagrar genannten Zahlen sind glaubwürdig wenn ich auch deren Fazit nicht gutheißen kann.
"Landlust" und "Schöner Wohnen" hatten gerade nix in der Richtung anzubieten, die Vereinbravo von Bund und Nabu auch nicht ...
