Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Ein Forum für diejenigen, die einen Haufen grundsätzlicher Fragen haben, nicht wissen sollen wie und womit sie überhaupt beginnen sollen und nach ausgiebiger Recherche hier und anderswo mit Ihrem Latein am Ende sind.
Grundsätzlich gilt - Es gibt keine dummen Fragen - aber eine Suchfunktion!
Antworten
Benutzeravatar
Polar-Magnus
Eigentlich war ich's nicht...
...
Beiträge: 2610
Registriert: 22.04.2008, 12:27
Wohnort: Wedemark bei Hannover

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Polar-Magnus »

Moin.

Entweder hinten auch eine Schlaufe an der Fliegenschnur generieren und eine weitere ins Backing knoten
(also Schlaufe in Schlaufe) oder aber mit einem Nagelknoten verbinden (Anleitungen dürfte
es zu Hauf geben). Letzteres natürlich nur, wenn die Schnur im Regelfall auf der Spule nicht
gewechselt wird.

Gruß

Ingo :wink:
Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.

Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Benutzeravatar
Olli
...
Beiträge: 1251
Registriert: 28.02.2009, 09:47
Wohnort: Ostholstein

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Olli »

Hi,

ok danke scheint ja doch garnicht so schwer zu sein hatte irgendwie keine Threads dazu gefunden.Muss ich das Couting der Fliegenschnur etwas abmachen oder kann man auch so einfach die Schlaufe binden?Und welcher Nagelnoten bietet sich eher an der einfache Nagelknoten oder der eingestochene Nagelnoten?Oder ist das egal?Stört der Knoten wenn wenn der Fisch bis in das Backing geht?

Sehe gerade gibt ja sogar 2 verschiedene Nagelnoten.

http://www.heris-page.de/Bilder/nagelknoten.jpg

http://www.fliegenfischen-deutschland.d ... en.jpg.JPG


Gruß Olli
Gruß Olli
Benutzeravatar
Polar-Magnus
Eigentlich war ich's nicht...
...
Beiträge: 2610
Registriert: 22.04.2008, 12:27
Wohnort: Wedemark bei Hannover

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Polar-Magnus »

Moin Olli,

wenn es Schlaufe in Schlaufe werden soll, kommen für die Schlaufe fliegenschnurseitig alle
gängigen Varianten in Frage, also Schweißen, Spleißen oder Loop-on-Junction.

Den Nagelknoten verwende ich persönlich fast nur an meiner Seidenschnur, da mache ich
den aus dem Mortensenbuch mit eingestochenem Backing.

In der Regel wirst Du das Backing beim Hechtfischen eher nicht zu sehen bekommen.
Die Wahrheit ist, ich persönlich habe noch gar keinen gefangen, der mir Backing gezeigt hat...

Gruß

Ingo :wink:
Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.

Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Benutzeravatar
Olli
...
Beiträge: 1251
Registriert: 28.02.2009, 09:47
Wohnort: Ostholstein

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Olli »

Ok danke Ingo,

ich glaube ich werde das per Loop-on-Junction verbinden.Scheint mir noch die einfachste und eleganteste Lösung für mich zu sein.
Welche Tragkraft würdest du mir von diesen Modellen hier empfehlen? http://www.adh-fishing.de/schnur/vorfac ... loops.html


Gruß Olli
Gruß Olli
Benutzeravatar
Polar-Magnus
Eigentlich war ich's nicht...
...
Beiträge: 2610
Registriert: 22.04.2008, 12:27
Wohnort: Wedemark bei Hannover

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Polar-Magnus »

Wenn er sauber montiert ist, wird ein 30lbs wahrscheinlich reichen,
eine höhere Tragkraft wird die Fliegenschnur auch kaum haben und in der
Regel wirst Du ja irgendwo "vorne" im Vorfachbereich schon die Sollbruchstelle haben,
die eh weniger trägt.

Und wie gesagt: Das hintere Ende der Fliegenschnur fristet beim Hechtfischen in aller
Regel ein arges Schattendasein... :grin:

Ingo

EDIT: Wenn Du eh bei adh eine neue Schnur erwirbst, würde ich fragen, ob Sie
Dir vorne und hinten einen Loop schweißen. Das können die da gut, und Du wärst
der erste Fall von dem ich gehört hätte, bei dem diesem Ersuchen dort nicht die
Zustimmung erteilt werden sollte... +;)
Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.

Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Benutzeravatar
BjoernS
...
Beiträge: 658
Registriert: 07.01.2014, 09:14
Wohnort: nördlich Neustadt
Kontaktdaten:

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von BjoernS »

Hallo Olli,

die Vision Loops in 30 lbs kann ich dir nur wärmstens empfehlen...die nutze ich auch! Dazu ein Tropfen (und wirklich nur ein Tropfen) Sekundenkleber unter dem Überschlauch und der Loop sitzt bombenfest auf der Schnur...!

Oder wie Ingo schon geschrieben hat....ADH macht das als Service beim Neukauf gleich mit (wenn man nett fragt)!!! :+++:

Viele Grüße
Björn
tight lines

Björn :wink:

<°)))>< mbs-fishing.de | [Ö] bj-schumacher.de
Benutzeravatar
Olli
...
Beiträge: 1251
Registriert: 28.02.2009, 09:47
Wohnort: Ostholstein

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Olli »

Hi,

eigentlich wollte ich das auch von Adh machen lassen.Nur leider haben sie vergessen mir Backing zu senden und haben daher auch nichts montiert für mich.Aber die Vision Loops gefallen mir ganz gut.

Und ist das echt so selten das ein Hecht ins Backing geht?Auch wenn er auf volle Wurfdistanz beißt?Mit was für einer Spinnrute kann man so eine 9er Fliegenrute eigentlich vergleichen vom Wurfgewicht her?Also manche Hechte über 80cm nehmen schon manchmal mehrere Meter Schnur von meiner Rolle beim Spinnfischen auch mit recht straffer Bremse.


Gruß Olli
Gruß Olli
Benutzeravatar
piscator
Grasfuchtler
...
Beiträge: 5094
Registriert: 19.04.2005, 08:02
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von piscator »

Moin Olli, ich hab ne #10 Loomis Rute (305cm lang), die hab ich als leichte Spinnrute für Gewichte bis 20g umgebaut. Es gehen auch noch 25g, aber dann ist sie ausgereizt.
Petri Heil, J.
brauch keine Gewalt, nimm einfach 'ne längere Rute
http://www.baltic-cane.de/
Benutzeravatar
Polar-Magnus
Eigentlich war ich's nicht...
...
Beiträge: 2610
Registriert: 22.04.2008, 12:27
Wohnort: Wedemark bei Hannover

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Polar-Magnus »

Moin Olli,

also Hechte um und bei 80cm bekommen bei mir
im Regelfall wenig bis gar keine Schnur an der 9er Rute,
vielleicht mal ein bis 3 Meter, aber das war es dann wirklich.

Die einzigen beiden Szenarien, bei denen ich mir die wirkliche
Notwendigkeit von Backing an eher schwererem Hechtgerät
vorstellen kann wären

a) großer Hecht (deutlich über 80cm) auf volle Wurfdistanz gehakt,
so dass nur noch wenig Schnur bis zum Backing drauf ist.

b) ganz kapitaler Hecht, der wirklich eine zweistellige Anzahl
an Metern flüchtet. Das sollte dann aber schon einer im
Bereich Meterzwanzig oder nicht sehr viel darunter sein, denke ich.

Fazit: Backing ja, alleine schon für das eigene Gewissen (soll ja
manchmal auch Welsbeifänge geben :oops ), oft braucht man
es aber nicht und 50 Meter tun es mit Sicherheit.

Ingo
Ein Fliegenfischer ist manchmal glücklich, aber nie wunschlos.

Du bestimmst das Ziel, du bestimmst den Weg und du bestimmst die Regeln. Es ist dein Spiel, dein Leben.
Zitat von gonefishing aus seinem sagenhaften Patagonien Reisebericht.
Benutzeravatar
Hawk
...
Beiträge: 1102
Registriert: 05.08.2011, 19:07
Wohnort: Kiel

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Hawk »

Also beim Freiwasserfischen könnte ich mir schon vorstellen das nen großer Hecht mal ins Backing geht wenn er wirklich auf voller Distanz gebissen hat.
Hab den Eindruck das Freiwasserhechte idr. ein wenig mehr Power haben und auch gerne mal etwas längere Fluchten hinlegen.

Ansonsten haben die ü90er Hechte die ich an der #10er dranbekommen habe im Höchstfall mal so 5m in der ersten Flucht genommen. Also wird man das Backing wohl nur in äußersten Ausnahmefällen zu sehen bekommen.
Auf der anderen Seite ist ja nen Beifang von Welsen in vielen Gewässern zumindest nicht 100% auszuschließen, da wird man dann schon eher den einen oder anderen m Backing gebrauchen können.
Benutzeravatar
FALKFISH-THOR
...
Beiträge: 512
Registriert: 30.03.2005, 20:43
Wohnort: Flensburg

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von FALKFISH-THOR »

Sehe ich genauso .... meine großen Hechte um 95-110cm sind nicht ins Backing gegangen,sondern haben eher kurze heftige Fluchten ( 5-10m) hingelegt.
Backing gab es nur beim "deep - long line schlepping" ;) zu sehen! Sprich ich hatte fast die komplette Fliegenschnur draußen & hab mit dem Pontoon Boat geschleppt!
Benutzeravatar
Olli
...
Beiträge: 1251
Registriert: 28.02.2009, 09:47
Wohnort: Ostholstein

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Olli »

Hi,

naja ist ja auch nicht so schlimm wenn sie nicht bis ins Backing gehen.Im Vergleich zu meiner Spinnrute mit 20-50g die ich überwiegend zum Hechtangeln nehme wird der Spaßfaktor mal abgesehen von der Angelart sicher trotzdem um einiges höher sein.

Wegen der Verbindung Backing und Fliegenschnur mache das nun wohl doch über einen Knoten.Nur ich weiss noch nicht welchen ich nehmen sollte.


Albrightknoten

Bild

Verbesserter Albrightknoten

Bild

Nagelknoten

Bild

Eingestochener Nagelknoten oder heißt er Nadenknoten?

Bild


Gruß Olli
Gruß Olli
Benutzeravatar
Little-Mo
...
Beiträge: 627
Registriert: 18.08.2013, 13:37
Wohnort: Flensburg / Maasbüll

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Little-Mo »

Und warum so umständlich, die verbindung?
Loop to Loop ist doch viel praktischer. Mach dir einfach nen
Perfection-Loop (chirurgenschlaufe) ans Backing und schlauf
die RL oder Vollschnur ein.

Ich fisch auf Hecht gerne mit Schusskopf, so kann man besser
reagieren wenn die Fische mal tiefer oder höher stehen als vermutet. ;)
Gruß Morten
www.fliegenzunft.de
Benutzeravatar
Olli
...
Beiträge: 1251
Registriert: 28.02.2009, 09:47
Wohnort: Ostholstein

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von Olli »

Hi,

wieso umständlich?Ist ja nur die Verbindung zwischen Backing und Fliegenschnur.Da wechsel ich ja nicht andauernd bzw. nie.
Und Schlaufe in Schlaufe da ist die Vertbindung doch sicher dicker als bei einem Nagel oder Albrightknoten oder?


Gruß Olli
Gruß Olli
Benutzeravatar
BjoernS
...
Beiträge: 658
Registriert: 07.01.2014, 09:14
Wohnort: nördlich Neustadt
Kontaktdaten:

Re: Fliegenfischen auf Hecht und einige offene Fragen

Beitrag von BjoernS »

Hallo Olli,

wenn du unbedingt knoten willst...dann ist die Art des Knotens (fast) egal...nur sauber gebunden sollte er sein! Den Nagelknoten würde ich dir allerdings nicht unbedingt empfehlen weil die Backing-Schnur nicht ganz axial in Richtung der Fliegenschnur läuft...besser ist da der Nadelknoten (Fliegenschnurende durchstochen). Dieser Knoten ist aber etwas "fummelig"...wie ich persönlich finde!

Ich nutze, gerne auch beim Spinnangeln zwischen Mono-Vorfach und geflochtener Hauptschnur, den Albrightknoten...oft auch den Verbesserten! Allerdings musst du darauf achten das die Umwicklungen des Backings sauber über der Fliegenschnur nebeneinander liegen und das Schnurende von der gleichen Seite zurück durch die Schlaufe geführt werden, wie beim Anfang. Beim Zusammenziehen des Knotens darauf achten das er etwas angefeuchtet ist (rutscht dann leichter zusammen) und vor allem aufpassen, dass keine Wicklungen über die Schlaufe (Fliegenschnur ist glatt) rutschen...dann hält der Knoten nicht!

Viele Grüße
Björn
tight lines

Björn :wink:

<°)))>< mbs-fishing.de | [Ö] bj-schumacher.de
Antworten